Hohe Inspektionskosten beim Spring

Da gebe ich dir völlig Recht, was die Mischkalkulation betrofft- Darum geht es aber nicht. Es geht um Arbeitszeiten, die tatsächlich nicht abgeleistet - aber in Rechnung gestellt werden.
Erstens wird nach Taxpunkten/Fixpreisen abgerechnet, d.h. der Preis ist unabhängig von der real aufgewendeten Zeit und zweitens benötigt ein Ersatzteil nicht nur die unmittelbare Zeit für den Einbau, sondern auch einen grossen zeitlichen Aufwand für die gesamte Logistik (bestellen, bezahlen, auspacken, im Lager einbuchen und einordnen, im Lager beziehen und wieder ausbuchen). Und auch die Rechnung die du erhältst muss jemand schreiben und versenden und auch diese Arbeitszeit ist irgendwo reinkalkuliert.

Dazu kommen die Leerzeiten, Pinkelpausen, Kaffeepausen, Rauchpausen etc. die bei jedem Mitarbeiter anfallen, auch diese müssen abgegolten werden, denn der Mitarbeiter erhält auch dann seinen Lohn.
 
Erstens wird nach Taxpunkten/Fixpreisen abgerechnet, d.h. der Preis ist unabhängig von der real aufgewendeten Zeit und zweitens benötigt ein Ersatzteil nicht nur die unmittelbare Zeit für den Einbau, sondern auch einen grossen zeitlichen Aufwand für die gesamte Logistik (bestellen, bezahlen, auspacken, im Lager einbuchen und einordnen, im Lager beziehen und wieder ausbuchen). Und auch die Rechnung die du erhältst muss jemand schreiben und versenden und auch diese Arbeitszeit ist irgendwo reinkalkuliert.

Dazu kommen die Leerzeiten, Pinkelpausen, Kaffeepausen, Rauchpausen etc. die bei jedem Mitarbeiter anfallen, auch diese müssen abgegolten werden, denn der Mitarbeiter erhält auch dann seinen Lohn.
Deine Auskunft zu den "Taxpunkten/Fixpreisen" widerspricht zumindest in meinem Fall der Rechnungsstellung, denn dort wird nicht mit "Tax- oder Fixpreisen" gerechnet sondern jeder Arbeitsschritt wird explizit bezeichnet. Nämlich "1. Ausbau des Handschuhfachs, 2. Ausbau des Reinluftfilters, 3. Ersetzen des Reinluftfilters, 4. Kosten für den Reinluftfilter, 5. Einbau des Handschuhfachs". Dazu gibt es genaue Zeitangaben und eben keine Fixpreise. Die Zeiten werden dann in AW (Arbeitswerte) umgerechnet.

Das ist genauso als würdest du in der Tankstelle die "Exclusiv-Wäsche" für 100,- € mit Fahrzeug-Innenreinigung bezahlen, dann 2 Stunde warten und dein Auto ohne geleisteter Innenreinigung wieder abholen. Wenn dir der Autowäscher dann erklärt, er hätte Taxpreise und sein Mitarbeiter musste gerade in der Zeit der Innenreinigung eine Pause machen, die ja schließlich bezahlt werden muss, dann möchte ich mal gern dein Gesicht sehen ;-) und wir reden nochmals miteinander.


Dass eine erbrachte Leistung auch bezahlt werden muss, ist doch völlig unstrittig und ich verstehe nicht, warum du darüber diskutierst?
Klingt schon fast nach Verteidigung. Wofür?

Ich meinte nur, dass wenn eine Leistung auf der Rechnung steht, diese auch gemacht werden sollte und nicht nur proforma draufsteht.
 
In dem „Fahrzeugspezifischen Datenblatt für Garantie und Service“ zu deinem Fahrzeug ist eine Tabelle mit den Arbeitsschritten, die im Service A und B enthalten sind.
Beispiel Renault Zoe: Anhang anzeigen 167099
Auf der Rechnung stehen meist vierstellige Code vor den Arbeitsschritte. Die könntest du mal zeigen.
Zitat aus der App zum Thema Wartungsarbeiten/Service:

"Preise und Arbeiten hängen von der Kilometerleistung Ihres Fahrzeugs ab. Wir verwenden die uns bekannte Kilometerleistung, um einen personalisierten Preis anzuzeigen. Der Preis kann bei der Terminvereinbarung je nach eingegebener Kilometerleistung unterschiedlich sein." Zitat Ende

Das bedeutet, ich mache einen Termin aus und werde hierzu nach meiner Kilometerleistung gefragt die ich angeben soll.
Aufgrund Personalknappheit erhalte ich den Termin in 2 Monaten und bin in dieser Zeit mit dem Auto gefahren. Dann ist mein Kostenvoranschlag nach dieser Auskunft völlig hinfällig. Ungünstiger gehts meiner Meinung nach nicht für den Kunden und die Werkstatt hält sich damit sämtliche Preisgestaltungen offen. Auch der Hinweis, dass ich verpflichtet bin, die 12V-Batterie nach 3 Jahren zu wechseln, obwohl diese keinerlei Alterserscheinungen zeigt, ist nicht nachvollziehbar. Mache ich das nicht, geht nach Auskunft die Anschlussgarantie (bei mir weitere 3 Jahre oder 60.000 km) verloren.

Im konkreten Fall erhielt ich einen pauschalen Festpreis für die 1. Inspektion i.Hv. 209,24 + 19%. (Nr. 0204 incl. Mobilitätsgarantie) Darin sollten nach Auskunft sämtliche Arbeiten enthalten sein, die vom Hersteller während der Inspektion auszuführen sind. Das nennt sich ZE-Wartung A. Darunter zu finden ist auch der "Austausch des Reinluftfilters". Trotzdem wies Renault-König diese Arbeit incl. dem Aus- und Einbau des Handschuhfachs als "Zusatzarbeiten aus. Die 4-stellige Nr. hierzu: A4NE =Ein- und Ausbau des Reinluftfilters. Dann der Handschuhfach-Ein- und Ausbau mit 019Y.
Ich kopier hier absichtlich nichts mehr ins Forum da ich bereits eine Abmahnung deshalb vom Anwalt des Autohauses erhielt.

Ich zeigte dann einem anderen Autohaus die Rechnung bei der 2. Inspektion und dort erfuhr ich, dass im pauschalen Inspektionsservice selbstverständlich auch der Luftfilteraustausch enthalten sei - mit Ausnahme des Filters selbst.
 
Es ist völlig richtig dass die 12 Volt-Batterie bei E-Fahrzeugen getauscht werden muss. Diese ist ein Sicherheitsrelewandes Teil damit die Steuergeräte zuverlässig arbeiten.
Geringe Spannungsschwankungen können zu einem Totalausfall des Fahrzeuges führen. Zudem erkennt der DC-DC Wandler nicht den korekten Ladezustand von der 12 Volt-Batterie und läd diese nicht. Als nächtes versagt der im Fahrzeug verbaute Laderegler für den Traktionsakku. Ein Aufladen ist dann nicht mehr möglich.
 
A4NE =Ein- und Ausbau des Reinluftfilters
Wenn auf deinem „Fahrzeugspezifischen Datenblatt für Garantie und Service“ Austausch Reinluftfilter steht, wäre das der Code A04L mit 0,1h und bei diesem Code ist nur der ZE A oder B Service nicht inklusive.

A4NE Ausbau-Einbau Reinluftfilter 0,1h ist eine mit anderen Arbeiten, außer dem Service verbundene Arbeit, bei der A32K Ausbau-Einbau Zierleiste der Mittelkonsole, Verkleidung Ablagefach 0,2h zusätzlich berechnet werden.
 
Es ist völlig richtig dass die 12 Volt-Batterie bei E-Fahrzeugen getauscht werden muss. Diese ist ein Sicherheitsrelewandes Teil damit die Steuergeräte zuverlässig arbeiten.
Geringe Spannungsschwankungen können zu einem Totalausfall des Fahrzeuges führen. Zudem erkennt der DC-DC Wandler nicht den korrekten Ladezustand von der 12 Volt-Batterie und lädt diese nicht. Als nächtes versagt der im Fahrzeug verbaute Laderegler für den Traktionsakku. Ein Aufladen ist dann nicht mehr möglich.
Danke für den Tipp hinsichtlich "Aufladen ist dann nicht mehr möglich".
Warum aber weiß die Werkstatt das dann nicht und lässt mich mein Fahrzeug im letzten Jahr abmelden und lehnt eine Reparatur oder sonstige Maßnahme ab, wenn es "nur" an der 12-Volt-Batterie liegen könnte. Wäre doch 5 Minuten Wert, das im Ausschlussprinzip zu testen?

Und im Übrigen, die Steuergeräte arbeiten auch bei intakter/neuer Batterie beim Spring nicht zuverlässig, sonst hätte ich nicht schon vor 1 Jahr das Problem, dass ich die Ladeklappe nicht mehr elektrisch öffnet. Außerdem lädt er seither nur noch sporadisch oder verweigert die Ladung bei 50% mit dem Hinweis, die Batterie wäre voll.

Wenn das mit der 12Volt-Batterie bei meinem Spring die Ursache wäre, hätte man doch diese einfach nach 2,5 Jahren tauschen können. Aber vermutlich wäre der Tausch dann innerhalb der 3-Jahresgarantie zu machen gewesen, was man keinesfalls auf seine Kappe nehmen wollte. Jetzt steht die Kiste unbrauchbar in der Garage und ich warte auf den Gerichtstermin. Man nimmt sogar in Kauf, dass der Akku bis dahin tiefentladen ist, denn auf Hinweis meines Anwaltes, dass diese Gefahr besteht, reagiert der Anwalt von Renault-König nur mit Schweigen.
 
Da gebe ich dir völlig Recht, was die Mischkalkulation betrofft- Darum geht es aber nicht. Es geht um Arbeitszeiten, die tatsächlich nicht abgeleistet - aber in Rechnung gestellt werden.
Ich kenne es als Verbundarbeit, eine Arbeit (z.B. Ausstausch eines Bauteils) die ganz oder teilweise Bestandteil anderer Arbeitsschritte ist oder man auch zusammen und zwangsweise mit weiteren Arbeiten ausführt.
Diese Verbundarbeit müsste dann allerdings deutlich günstiger abgerechnet sein, (z. B. wenn das Fahrzeug ohnehin schon in der Werkstatt auf der Bühne steht). Manchmal wird es auch "Rüstzeit" genannt.

Gutschriftpositionen habe ich auf Servicerechnungen wegen Verbundarbeiten noch nie gesehen.

Gestern war ich mit einem Familienmitglied in einer Werkstatt die dem ADAC auch als Pannenhilfe angeschlossen ist.
Dortiger aktueller Stundenverrechnungssatz der Werkstatt -nicht Markengebunden-:
Mechaniker 165,- € zzgl. MwSt. (196,35 € brutto)
Krrosserie- /Lackierarbeiten 187,- € zzgl. MwSt. (222,53 € brutto)
 
@Spreestrom

Na ja, du hast ein Fahrzeug aus dem Hause Nissan/Renault. Im Gegensatz zu Fahrzeugen aus dem VW Konzern, zum Beispiel ID 4 oder die Skoda IV Baureihe und Kubra Born übernimmt der Hersteller die Kosten von dem 12 Volt Batterietausch. Das wird auch bei unserem aktuellen Fahrzeug Skoda Elroq 85 so sein.

Thema Ladeklappenverriegelung. Auch da hat der VW-Konzern Probleme. Die Welle von dem Stellmotor rostet und der Magnetmotor kann diese nicht mehr drehen. Das wurde erkannt, der Zuliefer hat das geändert durch eine bessere Abdichtung damit kein Wasser eindringen kann. Die Abhilfe wurde über Kulanz abgerechnet und dem Kunde keine Rechnung geschrieben.

Thema Traktionsakku entläd sich bei langen Stillstand. Die Entladerate ist sehr sehr gering wenn der Akku unter 50 % ist. Eine Tiefentladung gibt es nicht.

Thema Test im Ausschlußprinzip. Vergesse es, da es nicht möglich weil Elektroik geht oder geht nicht. Dahinter steckt eine Software und deren Struktur an der keiner etwas ändern kann. Ausgenommen das Entwicklerteam das diese geschaffen hat. Das war auch ein Problem bei VW mit den ersten ID 3 und die Produktion wurde vorrübergehend eingestellt, die betroffenen Kunden wurden entschädigt.

Ich will den Dacia Spring nicht schlecht machen. Habe selbst ein Firmenfahrzeug gefahren. Gleichzeitig privat einen E-Smart . Dazwischen liegen Welten bei fast gleichem Kaufpreis. Zudem werde ich belächelt das ich ein E-Fahrzeug lease. Noch lange nicht sind die Ausgereift. Daher bleiben wir bei Leasing und sehen nach 3 Jahren bei dem nächsten Fahrzeug erhebliche Fortschritte. Das Fenster hinsichtlich Enwicklung ist so groß wie ein Scheunentor.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.690
Beiträge
1.103.721
Mitglieder
76.532
Neuestes Mitglied
Garf444
Zurück