Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho

Also entweder stehe ich jetzt auf dem Schlauch oder ............, bitte klärt mich auf.
Was hat denn die Geschwindigkeit mir den gefahrenen Kilometern zu tun?
Wenn ICH mit der Datsche von A nach B mit 120 km/h fahre und mein Nachbar genau die gleiche Strecke mit seinem Mercedes z.B. mit 190 km/h, ........... , wieso sollte DER dann mehr Kilometer auf dem Tacho haben, als ich?
Ok, vielleicht ist er im Sommer gefahren und ich im Winter..........
;)
 
boaahh

Moin,

Also entweder stehe ich jetzt auf dem Schlauch oder ............, bitte klärt mich auf.
Was hat denn die Geschwindigkeit mir den gefahrenen Kilometern zu tun?
Wenn ICH mit der Datsche von A nach B mit 120 km/h fahre und mein Nachbar genau die gleiche Strecke mit seinem Mercedes z.B. mit 190 km/h, ........... , wieso sollte DER dann mehr Kilometer auf dem Tacho haben, als ich?
Ok, vielleicht ist er im Sommer gefahren und ich im Winter..........;)

Extrembeispiel: Du fährst mit realen 100 km/h, und Dein Tacho zeigt 200 km/h an. Dann hast nach real gefahrenen 100.000 km bereits 200.000 km auf demn Tacho. Meist, das macht keinen Wertverlust aus???
 
Tach zusammen!
Also ich vermute mal, das der Kilometerzähler auch "vorgeht". Oder um es anders auszudrücken, schneller 100 gefahrene Kilometer anzeigt als sie tatsächlich gefahren worden sind! Das ist dann die sog. Voreilung eines Tachos, der nicht geeicht ist. Beim LKW ist das anders, da ist die Toleranz zum Navi max.1km/h! So 100%ig lässt sich das wohl eh nicht justieren.
Aber hey, Hauptsache es rollt!:)
Gruß, Oli
 
..... Meist, das macht keinen Wertverlust aus???

Dass nun 100.000 oder 200.000 Km keinen Wertverlust ausmachen, hab ich ja wohl nicht behauptet.
Ich versteh nur nicht, warum eine Strecke, die ich mit z.B. 100 km/h befahre, plötzlich länger oder kürzer sein soll, als wenn ich sie mit 200 km/h befahre.

Gegenbeispiel: Ich springe vom Kölner Dom einfach mal so runter! Nach 157.38 Meter'n werde ich wohl aufschlagen. Jetzt nehme ich mir einen Fallschirm und springe nochmal. OK, ich werde nicht genauso senkrecht fallen, aber denken wir uns mal, ich falle genauso senkrecht. Ist dann zwar langsamer, aber ich schlage doch wohl trotzdem, wenn auch nicht so hart nach 157,38 Metern auf, oder?
 
Wenn du 1h lang mit Tachoanzeige 100 km/h fährst bist du 100 km gefahren, wenn der Tacho aber bei echten 100 km/h 112 km/h anzeigt, ist es sehr wahrscheinlich das auch 112 km gezählt werden. Macht nach Adam Riese bei 100 000 km 12 000 km mehr aus.

Ich habe meinen Tacho mit 4 Monate alten Reifen, 6000 km runter, beim Boschdienst messen lassen und fahre nun 195/55-16 und liege da laut Reifenrechner näher an dem realen Wert der Anzeige. Paralel dazu habe ich nun auch GPS im Auto und kann das bei Gelegenheit mal vergleichen.
 
Wenn du 1h lang mit Tachoanzeige 100 km/h fährst bist du 100 km gefahren, wenn der Tacho aber bei echten 100 km/h 112 km/h anzeigt, ist es sehr wahrscheinlich das auch 112 km gezählt werden. Macht nach Adam Riese bei 100 000 km 12 000 km mehr aus.

Anschaulich erklärt, - DANKE! :prost:
 
Meine Frage an unsere Experten: wie kann ich ganz genau ermitteln, wie schnell ich (mein Karpatenbär) bin, wenn der Tacho 50 / 80 / 120 km/h anzeigt?

Bin zwar kein Experte.
Das teste ich, wenn ich auf einer wenig befahrenen Autobahn unterwegs bin, am leichtesten gehts zu zweit. Stoppuhr (hat jedes Handy), dann auf das gewünschte Tempo (z.B. 120 km/h) beschleunigen. und genau bei einer Kilometeranzeige die Stoppuhr starten. einige Kilometer mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren und wieder ganau bei einer Kilometeranzeige die Zeit stoppen. Dann die gefahrenen Kilometer durch die gemessene Zeit in Sekunden teilen und mit 3600 multiplizieren. Dann hast Du die exakte Geschwindigkeit.
 
Also irgentwie schein ich doch zu "plont" zu sein.
Ein Tacho darf/soll/muss bis zu 10 % oder so vorgehen. OK.
Aber die Kilometer auf diesem Tacho werden doch nicht durch die Geschwindigkeit berechnet.
Ich meine mal gelesen zu haben, es gibt einen Geschwindigkeitsanzeigen(sensor) und Wegstreckenzähler(sensor) (...klugscheissmodus aus). Und somit dürfte es doch egal sein, wie schnell ich fahre oder was der Tacho anzeigt. Die Kilometer bleiben gleich.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
oder doch nicht? ;)
 
Also das ist doch simpelste Schulphysik: Geschwindigkeit ist Weg/Zeit
damit ist dann Weg = Geschwindigkeit * Zeit;
Zeigt also ein Tacho um 5% zu viel Geschwindigkeit an, so misst er zwangsläufig auch eine Strecke um 5% "zu lang" d.h. ein direkt proportionaler Zusammenhang.
Bei der Geschwindigkeit ist es ja in der Tat nützlich lieber auf der sicheren Seite zu sein und eher tatsächlich etwas langsamer zu fahren als der Tacho anzeigt aber dies bringt zwangsläufog mit sich, das auch die Laufleistung um exakt den gleichen Faktor "übertrieben" wird, was einen höheren Wertverlust anzeigt als real gefahren wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgentwie schein ich doch zu "plont" zu sein.
Ein Tacho darf/soll/muss bis zu 10 % oder so vorgehen. OK.
Aber die Kilometer auf diesem Tacho werden doch nicht durch die Geschwindigkeit berechnet.
Ich meine mal gelesen zu haben, es gibt einen Geschwindigkeitsanzeigen(sensor) und Wegstreckenzähler(sensor) (...klugscheissmodus aus). Und somit dürfte es doch egal sein, wie schnell ich fahre oder was der Tacho anzeigt. Die Kilometer bleiben gleich.

Zuerst dachte ich auch, der kapiert nicht worums geht, aber nun habe ich wieder was dazugelernt: Geschwindigkeitsmessgerät, Wegstreckenzähler

Danke
 
sorry wenn das so rüberkam, ich wolte Dich nicht verunglimpfen aber das war halt ein Reflex (Fußnägel-Aufroll, arrrgh) aber im Ernst:
Die Fahrzeugelektronik zählt mit Sensoren Impulse an einem Zahnrad, das direkt mit der Raddrehzahl zu tun hat. Entweder an jedem der vier Räder einzeln, das ist aber mehr Aufwand und damit teurer und wird nur gemacht wenn das Auto auch ESP hat ansonsten geht man gleich zentral ans Getriebe und misst da. Dieses Geschwindigkeitssignal kann dann für verschiedenste interne Zwecjke der Fahrzeugelektronik genutzt werden. Ein Zweck (und gesetzlich vorgeschrieben) ist die Anzeige im Kombiinstrument. Theoretisch könnte der Rechner im Kombiinstrument jetzt die angezeigte Geschwindigkeit anders behandelnd als die aufsummierten Wegstrecken für den Kilometerzähler aber das hab ich noch nie gehört ich wüsste auch nicht warum.
Es gibt halt normalerweise unterschiedliche zulässige Raddurchmesser, unterschiedlichen Grad der Reifenabnutzung unterschiedlichen Reifendruck auch schon aufgrund unterschiedlicher Temperatur. Auf jedenfall muss der Hersteller sicherstellen das seine Geschwindigkeitsanzeige auch mit dem größten zulässigen Reifengröße, fabrikneuem Profil bei höchstzulässigem Reifendruck und höchster Reifentemperatur keinesfalls die tasächliche Geschwindigkeit um die geforderte Toleranz zu niedrig anzeigt. Als Folge davon wird das Ganze dann eben so ausgelegt das unter normalen Bedingungen die Geschwindigkeit (im Rahmen der zulässigen Grenzen) zu hoch anzeigt.
 
sorry wenn das so rüberkam, ich wolte Dich nicht verunglimpfen .....

Angenommen.........
a010.gif
 
Dacia-Tacho vs TomTom Go 920

Zwar spät, aber nicht zu Spät. -_-
Hier mal eine Gegenüberstellung der Geschwindigkeitswerte eines Daciatachos, zu einem TomTom Go 920:

Daciatacho - TomTom Go 920

45 km/h - 43 km/h
50 km/h - 48 km/h
60 km/h - 56 km/h
70 km/h - 66 km/h
75 km/h - 71 km/h
80 km/h - 76 km/h

Diese Abweichungen halte ich jetzt nicht für so besorgnisserregend! :)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.676
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück