Duster III ab 2024 Hmm! Ich frage mich ob.... Stromversorgung 220V für Camping zu lösen ist

Das ist genau das Problem mit dem Powerbank, es funktioniert aber unbefriedigend....

Dann haste Schrott gekauft....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

....
Das Problem mit einem 220-V-Wechselrichter an der Autobatterie ist die begrenzte Leistung (150 W?).

Wir sprechen von Akku Powerstations mit 2kw Dauerleistung bei 230V, keine Chinesium Wechselrichter für den Zigarettenanzünder.

Schmeiß das bitte nicht durcheinander.
 
Entweder mit einem Wechselrichter die Verluste durchs hin- und herwandeln, oder froh sein daß die Kasse ein Redmed Autoset Spirit S8 spendiert hat. Kabel mit 7,5A-Sicherung und Pluspol außen, ein Standardkabel fackelt das Gerät ab, wird vor gewarnt. 7,5A bedeuten 90W, am Labornetzteil werden bei 11V bis 14V fast durchgängig knapp unter 80W entnommen inkl. Atemluftbefeuchter. Bei 10,8V schaltet das Gerät auf Störung und zieht dann trotzdem noch etwa 5W.
 

Anhänge

  • signal-2025-07-15-190401.webp
    signal-2025-07-15-190401.webp
    188,6 KB · Aufrufe: 23
Ich würde als Erstes mal versuchen herauszufinden, wie gross der maximal zu erwartende Energieverbrauch pro Nacht ist. Das heisst entweder Datenblatt/Hersteller konsultieren und/oder mit einem Energiemessgerät nachmessen. Damit hat man die notwendige Datenbasis, um die minimal benötigte Akkukapazität zu bestimmen.
 
Für die 500€ gibts ne steckerfertige Powerstation mit 1152wh, daran läuft meine Kompressorkühlbox auf 230V bei etwa 60 Watt minimal drei Tage.
Kannst du was konkret empfehlen? Kenn mich da nicht aus, klingt aber in Verbindung mit einem Solarmodul auf dem Dachträger interessant.
 
Ich würde mich nicht auf ein Modell festlegen, solange der tatsächliche Energiebedarf nicht klar ist. Sonst kauft man zweimal, was definitiv eine der teuerst möglichen Lösungen darstellt.

N.b: 60Wx3x24h sind 4320 Wh. Anders ausgedrückt: nicht die Momentanleistung (W), sondern die zu leistende Arbeit (Wh) ist die entscheidende Messgrösse.
 
.
N.b: 60Wx3x24h sind 4320 Wh. Anders ausgedrückt: nicht die Momentanleistung (W), sondern die zu leistende Arbeit (Wh) ist die entscheidende Messgrösse.
:D 24h als Kalkulation find ich mutig. Das gibts nur in den weisen Nächten. Leider ist da der Sonnenwinkel zu flach um WHp zu erreichen.

Wenn ich ein normales Modul 1mx2m mit 450WHp zu Grunde lege und davon ausgehe, das ich 30-70% der Leistung über bestenfalls 8h erreiche dann sieht die Realität anders aus. Vielleicht 230W auf 8h dann sind das 1,8kWh. Das dürfte noch optimistisch sein. Keine Wolken zum Beispiel. Dann noch 20% Leistungsverlust durch die Anlage weg.
 
Wenn du von einem Kraftwerk und einem Solarpanel sprichst, glaube ich nicht, dass das mit einem bestimmten Autotyp zusammenhängt. Du solltest dich in einem Solarforum umsehen.
Für meinen Duster 3 habe ich einen kleinen Baseus 300-W-Wechselrichter (der nur 150 W aus dem Zigarettenanzünderstecker liefert), falls ich mal ein kleines Gerät mit Strom versorgen muss.
Für ernsthafte Anwendungen reicht er nicht aus, aber die kleine Box kann im Auto bleiben.
Ich habe auch ein Oukitel P2001 Plus (2048 Wh) mit 400-W-Panel, aber das passt kaum in den Kofferraum. Du solltest es dir also gut überlegen, ob du es mitnehmen willst.

mit Anhänger ist das kein Problem
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe vor einigen Jahren bei PEARL eine Powerbank/Powerstation mit klappbarem Solarpaneel für damals 800 E gekauft. HSG-1000. Das Teil ist ungefähr so groß, wie ein Schuhkarton. Das Paneel zusammengeklappt so groß wie eine Aktentasche. Läßt sich super im Auto transportieren. Gibt offiziell bis 1000 Watt ab, aber auch 1100, wenn der Anlaufstrom nicht so hoch ist.
Ich lade damit die Autobatterien auf.
Die Powerbank und das Ladegerät in den Fahrerfußraum. Passieren kann da nix. Entweder ist die Batterie voll geladen und das Ladegerät schaltet ab. Oder die Powerbank schaltet ab, da leer.
Mittlerweile nehme ich das Teil auf längeren Fahrten zusammen mit der heimischen Kaffeemaschine mit und koche mir unterwegs meinen Kaffee. Ja, lacht nicht - der Tankstellenkaffee ist überteuert und schmeckt mir meist nicht.
Auto aussaugen mit dem Haushaltsstaubsauger klappt auch super. Der läßt sich ja in der Saugleistung regulieren..
Das Solarpaneel ist ein Witz. Bei strahlend blauem Himmel und optimaler Ausrichtung schafft es 75 Watt.
Autark frei stehen mit dem Wohnwagen geht auch für eine Nacht. Die Powerbank unter den Wohnwagen (angeschlossen mit Fahrradschloß am Rad) oder auf dem Tisch innen am Fenster stehend und das Kabel läuft durch einen Fensterspalt nach draußen zur Einspeisedose.
Die Größe ist für 99 % der Anwendungsfälle ausreichend. Hier ein Beispielfoto von der ersten Seite, die mit Google ausgespuckt hat.

https://akkuplus.de/Akkureparatur-Z...MI0fPb75vnjgMVdpaDBx1sNRX2EAQYBCABEgL3aPD_BwE
 
Ich weiß nicht, woher das Bild stammt. Es soll nur zeigen, dass ein Solarpanel mit etwas Leistung und ein Kraftwerk sehr groß sind.
Das ist kein Problem in der Nähe Ihres Swimmingpools (wo Sie wahrscheinlich keins brauchen), aber im Kofferraum, selbst eines Duster, sieht das anders aus.
Mein 400-W-Solarpanel liefert im besten Zustand tatsächlich 400 W, ich sollte also 1500 W pro Tag bekommen.
Wenn du mehr brauchst, solltest du darüber nachdenken, den Campingplatz zu verlassen und ins Hotel zu gehen.

ich habe den Dachgepäckträger noch nicht erhalten, aber wenn ich die gesamte Ausrüstung unterbringen kann, die Regen oder Hitze standhält, könnte es eine Option sein, das Kraftwerk in das Auto einzubauen.
das Modell 90x127cm sollte perfekt passen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:D 24h als Kalkulation find ich mutig. Das gibts nur in den weisen Nächten. Leider ist da der Sonnenwinkel zu flach um WHp zu erreichen.
Das bezog sich auf die Aussage "daran läuft meine Kompressorkühlbox auf 230V bei etwa 60 Watt minimal drei Tage.". Und das mit 1150Wh Akku. Das ist natürlich Unsinn.

Da werden fröhlich irgendwelche Lösungen präsentiert, ohne dass wir wissen, welchen Energiebedarf das Gerät vom TE hat. Zudem ist unklar, wie oft per Steckdose nachgeladen werden kann/soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.836
Beiträge
1.107.092
Mitglieder
76.740
Neuestes Mitglied
Dacialodgy_Leo
Zurück