Heizung bleibt lauwarm

  • Ersteller Ersteller Hopper
  • Erstellt am Erstellt am
In dem Dokker (Bj. 2020, dCi 95) mit werkseitigen eingebauter Zusatzheizung (Webasto Evo 5+) bleibt die Heizung bei längeren Fahrten nur lauwarm.

Gemessen mit ELM- kompatiblem OBD2 Scanner “USCI-2100 von Fa. WGSoft.de” und App “Car Scanner”:

Kühlmittel Temperatur A = 78 Grad,
Kühlmittel Temperatur B = 56 Grad,
Motoröl Temperatur = 89 Grad.

Die Heizung ist immer voll aufgedreht und ich habe das Gefühl es wird nicht so richtig warm im Fahrzeug Inneren.

Was könnte nicht in Ordnung sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
das ist also eine Zusatzheizung, die im Wasserkreislauf sitzt?
 
So eine habe ich noch liegen, um sie mal einzubauen :rolleyes:
Ich stelle mir vor, dass bei diesem System mehr Wasser im Umlauf ist.
 
Eine werkseitigen eingebauter Zusatzheizung gibt es nicht!

Gruß Peter
 
Evtl. Ist beim dci der elektrische Zuheizer gemeint - und der ist serienmässig...

Back top the basics: der Kühlmittelstand passt? Nicht nur im Ausgleichsbehälter nachschauen!
 
Eine werkseitigen eingebauter Zusatzheizung gibt es nicht!

Gruß Peter
Also gemeint ist, dass die Webasto TT EVO 5+ am Neuwagen in der Werkstatt des Renault/Dacia (Werks)Händlers eingebaut wurde.
Alle georderten Extras der Zubehörliste wurden so vor der Auslieferung eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besitzt du die Webasto Einbaudokumentation für deinen Dokker, nach dem dein Händler gearbeitet hat?

Wie wurde der Wärmetauscher des Fahrzeuges eingebunden? Im Vorlauf oder im Rücklauf?

2023-02-02 15-47-42.jpg 2023-02-02 15-50-49.jpg

Flussrichtung der Zusatzwasserpumpe der Standheizung korrekt?

Die Standheizung funktioniert aber bei abgestellten Fahrzeug korrekt?
 
Ein defektes Thermostat ist auch so ein Kandidat, wäre nach dem zu niedrigem Kühlmittelstand mein zweiter Topkandidat.

Gruss
Steffen
 
:think: Wer weiß ob die Heizung von Anfang an nicht richtig warm wurde oder erst jetzt?
Also falsch angeschlossen oder ein Defekt?
Die Info ist halt spärlich.

Gruß Peter
 
Flussrichtung der Zusatzwasserpumpe der Standheizung korrekt?
Welche der beiden Varianten soll die richtige sein? Wird dem Motor oder dem Innenraum die Priorität gegeben?

Die Standheizung funktioniert aber bei abgestellten Fahrzeug korrekt?
Ja, selbst bei -15 Grad wird der Dokker in 20 Minuten aufgetaut. Per Funk dank Webasto Telestart T100 HTM.

Ein defektes Thermostat ist auch so ein Kandidat, wäre nach dem zu niedrigem Kühlmittelstand mein zweiter Topkandidat.
Kühlmittelstand ist 1 cm unterhalb der Max. Markierung.
Der (elektrische?) Thermostat ist zu überprüfen; Termin vereinbart mit der Renault/Dacia Werkstatt nächste Woche.

Heizung von Anfang an nicht richtig warm wurde oder erst jetzt?
Ja, von Anfang an war die Heizung zu schwach. Fällt eben erst im tiefen Winter bei tiefen Außentemperaturen (-10 Grad) auf längeren Autobahnfahrten auf.
Bei Bedarf wurde bisher die Zusatzheizung während der Fahrt eingeschaltet.
Seit gestern werden die Kühlmittel- und Öltemperatur per OBD2 Scanner dokumentiert.

Vielen Dank an alle für die Tips.
Es geht mir in diesem Fall (eigentlich) um die Heizleistung der Standard Dokker-Heizung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter korrekt ist, muss der im Kühler nicht unbedingt stimmen.
Im System selbst könnte sich eine hartnäckige Luftblase halten, die verhindert dass das Medium komplett umgewälzt wird.
Davon unabhängig sind die modernen Dieselaggregate nicht gerade " das gelbe vom Ei" was die Heizleistung betrifft.
Bei betriebswarmen Motor mal beide großen Kühlerschläuche "durchmassieren". Dabei auf die Temperaturentwicklung achten.
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.004
Mitglieder
75.686
Neuestes Mitglied
Thomas He
Zurück