C00100 0226F1 200292 018017 1525F3 056429 000173 253F29 000173
Stehen alle als unkritisch da.
Da fehlt jeweils der Status dazu, ob der Fehler gespeichert oder aktuell vorhanden ist.
Dann sollten die Fehler für jedes Steuergerät separat gelesen und dokumentiert werden.
Die Multifunktionsleuchte reagiert auf Elektronikfehler in verschiedenen Steuergeräten.
C00100 Kommunikation zum ABS Steuergerät prüfen
0226F1 Gaspedal-Potentiometer, kann auch durch defekten Bremspedalschalter ausgelöst werden.
200292 Rußpartikelfilter, Leistung oder Fehlbedienung, Regeneration gesperrt - Folgefehler von 000173
018017 Kraftstoff-Temperaturfühler, Schaltungsspannung über Schwelle
1525F3 Tempomat, Deaktivierung auf Grund von Einspritzfehlern
056429 Betätigung Tempomat (Regler- und Begrenzerfunktion), Signal ungültig, Dieser Fehlercode erscheint, wenn eine der Tasten auf dem Lenkrad zu lange gedrückt wird.
253F29 Partikelfilter, Signal ungültig
000173 Kraftstoffmengenventil an Einspritzpumpe, Stellglied klemmt geschlossen
000173 wäre der Ausgangspunkt, um das Problem zu beheben.
Ich habe zwar gängige FC´s im Kopf, aber mit deinen kann ich adhoc nichts anfangen.
Der 00100 ist ein C-Code, also Chassis(zB ABS, Lenkung usw).
OBD II Code bestehen aus Buchstabe + 2 Byte Hexcode. Der Buchstabe wird nicht direkt gelesen, sondern durch die Diagnosesoftware aus 2 Bit des ersten Byte definiert:

(A7-A0 = Bits des 1.Byte und B7-B0 = Bits des 2.Byte)
Carly zeigt 3 Byte Hexcode.
Code, die hier mit C beginnen, sind meist Code, welche die Kommunikation unter verschiedenen Steuergeräten betreffen.
Alle Fehlercode werden als 4 Byte Hexadecimal durch Abfrage des standardisierten Register 1902FF gelesen. Das vierte Byte definiert den Fehlerstatus. Die verwendete Software bestimmt, was davon und in welchem Format es dem Anwender angezeigt wird.
Die Renault Diagnosesoftware definiert aus den 4 Hexbyte ihren DF Fehlercode und den Fehlerstatus als zum Beispiel 1.DEF.