T
toddquinlan
Irgendwas an der Kiste ohne Dellen?
die Scheiben
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Irgendwas an der Kiste ohne Dellen?
Und, gegen Nässe die sich auch sonst wo festsetzt, hilft eine kleine flache Plasteschale, mit ganz einfachem Haushaltsalz befüllt, im Fussraum.
Das Salz kann man auf der Heizung im Haus/Wohnung oder Microwelle auch wieder trocknen und weiter verwenden.
liebe Grüsse![]()
Wenn du keine "reinsetzen und losfahren" Lösung willst, dann probiere mal folgendes:
Kaufe dir zwei herkömmliche Wärmflaschen.
Die legst du 30 Minuten vor Fahrtbeginn auf das Amaturenbrett. Das sollte die Windschutzscheibe enteisen.
Hallo!
Niemand soll im Innenraum mit Salz herumstreuen. Und schon gar nicht aufs heilige Blechle.
Klar, das Salz bindet das Wasser. Das ist ja auch die Absicht.
Ich sprach hingegen davon, das Salz in eine flache Kunststoffschale zu schütten, natürlich nicht bis es oben überquillt, und diese in den Fussraum zwecks eben vorgenannter Nässebindung zu stellen.
Und das Salz auch erforderlichenfalls ausserhalb des Fahrzeuges wieder zu trocknen.
Seltsame Empfehlung einer Auto-Scheiben-Firma....
"Lauwarmes" Wasser hat ca 25°C.
Kippt man dieses auf eine -15°C-Scheibe hat man eine schlagartige Temperaturdifferenz von 40°C, und das auf so sprödem Material wie Glas.
Könnte schon so etwas wie eine Umsatzsteigerung-Maßnahme sein, dieses Video...
Ich würde es nicht so machen!
Und wenn im Sommer die Sonne auf die Scheibe knallt, hat die 80 Grad und aus der Klima kommt die Luft mit 10 Grad oder weniger.
Und wenn im Sommer die Sonne auf die Scheibe knallt, hat die 80 Grad und aus der Klima kommt die Luft mit 10 Grad oder weniger.
Das ist wieder Äpfel mit Birnen vergleichen.Luft und Wasser darf man was das betrifft absolut nicht vergleichen.
Luft hat eine Wärmeleitfähigkeit von ca.0,024 λ (W/(m*K))
Wasser hat eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,6 λ (W/(m*K))
Somit ist die von Wasser ca. 25 mal so groß!
(ähnlich ist es bei der Wärmekapazität die fast noch wichtiger ist in diesem Zusammenhang, da ist es ca. das vierfache)
Zur Verdeutlichung schlage ich folgendes eindrucksvolles Experiment vor:
1. Blase 5 Sekunden 100°C heiße Luft auf deine Hand = "mmh, ja ganz schön warm..."
2. Gieße 5 Sekunden 100°C heißes Wasser auf deine Hand = "aua....jodeldijooo.."
Dazu kommt noch:
1. die schon genannte Sprödigkeit von Glas.
2. die extrem(!) kurze Zeit in der durch Wasser eine enorme Wärmemenge abgegeben werden kann; im Vergleich zu der rel. geringen Wärmemenge der Luft in einem dazu noch sehr viel größeren Zeitraum.
Du hast aber die Wärmeleitfähigkeit als Begründung genannt und gerade Dem habe ich widersprochen.Nicht ich habe es verglichen, sondern man lese: "Luft und Wasser darf man was das betrifft absolut nicht vergleichen.", ich hatte gesagt, daß man es nicht vergleichen darf (was allerdings der von mir zitierte tat).
Somit bestätigst Du meine Aussagen.
Danke!![]()
Im Prinzip spielt das keine Rolle, wenn der Temperaturunterschied lediglich 40 Grad beträgt.Luft und Wasser darf man was das betrifft absolut nicht vergleichen.
Luft hat eine Wärmeleitfähigkeit von ca.0,024 λ (W/(m*K))
Wasser hat eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,6 λ (W/(m*K))
Somit ist die von Wasser ca. 25 mal so groß!
(ähnlich ist es bei der Wärmekapazität die fast noch wichtiger ist in diesem Zusammenhang, da ist es ca. das vierfache)