Einbau eines Außenthermometers

Der große Vorteil eines RDS Thermometers ist das man nix vom Einbau sieht,absolut versteckt,RDS hat heute ja fast jedes Radio an Bord.

Der Nachteil ist das man eine Frequenz belegen muss,mit den Daten vom Thermometer,gibt genug Platz im UKW Band.Diese Frequenz speichert man dann auch im Radio ab.Um abzulesen muss man diese dann anwählen,heißt in dem Momnt hört man kurz kein Radio mehr,dann muss man auch seinen Sender zurück schalten.;)

Ist man im Nahbereich unterwegs ok,fährt man Strecke und will unterwegs die Themperatur im Auge behalten unpraktisch,entweder immer schalten oder auf Radio verzichten=keine Verkehrsmeldungen mehr mitbekommen,bei den derzeitigen Straßenverhältnissen auch nicht das Wahre.:angry:
 
Wenn es einen so richtig Wichtig ist mit so einen Temp. Anzeiger. Dann würde ich mich schlau machen ob es ein Teil gibt was man am BC anschlißen lassen kann, so das man die Temp anzeige im BC Display sehen kann. Wenn es sowas geben sollte wäre das bestimmt nicht billig, aber die Elegante Lösung denke ich.
 
Wenn es einen so richtig Wichtig ist mit so einen Temp. Anzeiger. Dann würde ich mich schlau machen ob es ein Teil gibt was man am BC anschlißen lassen kann, so das man die Temp anzeige im BC Display sehen kann. Wenn es sowas geben sollte wäre das bestimmt nicht billig, aber die Elegante Lösung denke ich.

klar wäre das die eleganteste und sinnvollste Lösung zumal dem Computer zumindest die Ansauglufttemperatur bekannt ist. HIer ist aber keine Lösung zu erwarten, da der Chip des Bordcomputers ganz eng mit dem Kilometerstand etc verbunden ist, d.h. ein äußerst sensitives Terrain für jeden Fahrzeughersteller. Im Rumänischen Forum mit den einschlägigen Tutorials ist ein Link zu einer (wahrscheinlich Einmann-)Firma vorhanden die EEPROMS (= Speicherchips) liefert um Fahrzeuge ohne BC diesen nachträglich nachzurüsten. Dazu muss mann aber eben jenen Chip zerstörungsfrei aus dem Kombiinstrument auslöten und den neuen CHip einlöten usw. Dies ist bei den heutigen SMD-Chips (surface mounted devices) nicht so einfach und ich würds niemandem empfehlen. Normalerweise sind auch alle Speicherinhalte mit Checksummen gegem Manipulationen geschützt und kein Fahrzeughersteller investiert auch nur einen Cent in eine alte Baureihe nur für ein nice-to-have das noch dazu das Beharren am alten Fahrzeug befördert anstatt zum Neukauf anzustacheln.

Die einzige Option für eine "integrierte Lösung" ist meiner Ansicht nach rein mechanisch irgend ein Billigthermometer in die Lücke zwischen Bordcomputer und Warnlampenfeld in das Kombi einzubauen ohne dieses zu verunstalten oder gar zu beschädigen.

Gruß mcvcfix
 
Guter Link hierzu:

Einloggen

Ich habe die Idee eines Kolllegen aus dem Forum der Kabelverlegung übernommen bis knapp hinter den Kühler. Dann lasse ich das Kabel mit dem Messfühler unten am Unterboden aus den Kühlluftschlitzen herauskommen (extrem-fummelig mit vorherdurchgezogenem Seil) und befestige dann den Messfühler an der zweiten Befestigungsschraube der Unterbodenverkleidung / Stoßfänger - Überlappung.

Somit befindet sich der Fühler 14 cm über der Strasse, aktuellere Daten kann man in Sommer und Winter kaum bekommen :--:.

Das Ding ist genau, dass man die unterschiedlichen Straßenbeläge in der Wärmereflektion erkennen kann... :--:

Gruß
Pocoman66

PS: Die Bilder habe ich aus einem anderen Forum (SIND IST NICHT VON MIR), aber die Befestigung fand ich gut, das Kabel geht in den hinteren Lufteinlass...
 

Anhänge

  • dwqra1.jpg
    dwqra1.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 144
  • r04378.jpg
    r04378.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 127
  • 263v81z.jpg
    263v81z.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 127
  • mvjeac.jpg
    mvjeac.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 127
  • Messfühler.jpg
    Messfühler.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 131
Wenn das aber so schnell weg war wie die Flachbalkenwischer...

Hardy

Da mache ich mal die Ingrid:

Heute lagen in Niederheid noch bestimmt 30 rum. Da habe ich mir doch eines mitgenommen. So professionel ist es aber bei mir nicht verlegt, der Fühler baumelt hinter dem Kotflügel, das Kabel habe ich wie vorgeschlagen durch die Trennstelle des Türgummis geführt und geht weiter unter der Fußmatte zur Mittelkonsole. Da liegt es nur vor den Getränkehaltern.

Hardy
 
bei uns gab es gestern auch noch welche.
Was anderes.
Warum eigentlich den Temperaturfühler nicht direkt bei den vorderen Türscharnieren anbringen?
Kommt keine Sonne hin, vielleicht ein Aufheizen beim stehen!? keine Motorwärme und wenig Windzug.
Glaub ich probier das mal.
Claus
 
Und heute bin ich unterwegs mit Frau und Tochter. Plötzlich geht ein wildes Gepiepe los. Hört sich genau so an, wie beim seeligen Corsa die Gasanlage.
Aber da blinkt nix, Lauralie brummt wunderbar auf Gas. Na gut, wird wohl nix gewesen sein denkt man sich da. Nach weiteren 5 Minuten, erneut das Gepiepe.
Der Blick zur Gattin, ja wir haben Garantie.
Zu Hause abgestellt, verschlossen, aber was dringt nach draußen? Genau, das Piepen.
Na gut, dann halt den Eiswarner am LIDL-Thermometer abgeschaltet.
Ja isses denn? Ich wäre fast zur fahren Lauralie rausgesprungen...

Hardy
 
und wo hast du den Außenfühler versteckt?

Gruß Claus
 
Ich habe den einfach über das Scharnier der Türe geührt, dann damit zweimal drum rum gewickelt, und dann den Rest in den Kotflügel fallen lassen.

Habe ich schon mal gesagt, dass ich zwei linke Hände habe?

Hardy
 
Aussenthermometer

Ich suche ein Aussenthermometer welches einfach einbaubar u günstig ist. Bei eBay usw ist recht viel zu finden. Das macht die Entscheidung beim Kauf nicht leichter. Mit freundlichen Grüßen
 
Da ist der Temperaturbereich aber nur von -30°C bis +50°C...!!!:o:P

Vom fehlenden Diebstahlschutz ganz zu schweigen!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.454
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück