Das neue Gütesiegel „eco2” erhält ein Modell, wenn es
* nicht mehr als 140 Gramm CO2 je Kilometer ausstößt oder mit Biokraftstoffen betrieben wird (Ethanol E85 oder Biodiesel B30). 140 g/km CO2 entsprechen einem Kraftstoffverbrauch von 5,3 Litern Diesel je 100 Kilometern oder 5,9 Litern Benzin je 100 Kilometer
* in einem Werk hergestellt wird, das nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert ist, die strenge Umweltauflagen enthält
* zu 95 Prozent recycelt werden kann und mindestens fünf Prozent recycelte Kunststoffbauteile enthält.
Renault greift damit aktiv möglichen künftigen gesetzlichen Regelungen voraus, die derzeit EU-weit diskutiert werden. Der neue Twingo ist in allen Versionen das erste Modell, das dieses Gütesiegel erhält, weitere Fahrzeuge werden kurzfristig folgen. Dazu werden der Clio 1.2 16V TCE 100, der Mégane1.5 dCi 105 FAP, der Mégane 1.6 16V Bioethanol E85 sowie die leichten Nutzfahrzeuge Trafic 2.0 dCi Biodiesel B30 und Master 2.5 dCi Biodiesel B30 gehören.
Renault zählt schon heute zu den drei Automobilherstellernmit dem niedrigsten durchschnittlichen CO2-Ausstoß und dem geringsten Kraftstoffverbrauch in Europa. Im Rahmen des Business Plans „Renault Vertrag 2009” hat das Unternehmen seinen Einsatz für den Umwelt- und Klimaschutz nachdrücklich unterstrichen und bekräftigt, die Emissionen weiter zu senken. Ab 2008 will Renault eine Million Fahrzeuge verkaufen, die weniger als 140 Gramm CO2 je Kilometer ausstoßen, davon ein Drittel sogar weniger als 120 Gramm CO2 je Kilometer.
Große Breitenwirkung im Fokus
Renault verfolgt darüber hinaus das Ziel, dass die umweltgerechten Fahrzeuge weiter für breite Käuferschichten bezahlbar bleiben. Vor dem Hintergrund der angestrebten Breitenwirkung ist hier der ökonomische Faktor sehr wichtig. Dabei sollen gleichzeitig preisgünstige und effiziente Lösungen gefunden werden, um auch den Geldbeutel des Kunden zu schonen. Einer der viel versprechenden Ansätze, um die Emissionen zu verringern, ist das so genannte „Downsizing” bei konventionellen Verbrennungsmotoren: Motoren mit weniger Hubraum oder Zylindern produzieren geringere Reibungsverluste, was zu einem günstigeren Wirkungsgrad führt. Bei gleicher Leistung sinkt der Kraftstoffverbrauch und damit auch das Emissionsvolumen um 15 bis 20 Prozent. Aktuelles Beispiel ist der neue Vierzylinder-Benzinmotor 1,2-Liter-16V-TCE mit 74 kW/100 PS. Er leistet so viel wie ein 1,4-Liter-Motor und bietet mit 145 Nm das Drehmoment einer 1,6-Liter-Maschine. Trotzdem benötigt das Triebwerk in den Kompaktmodellen Modus und Clio lediglich 5,9 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 139 Gramm je Kilometer entspricht.