ECO Modus Logan 1

smiley

Mitglied Gold
Fahrzeug
MCV 1.5 dCi 90 eco2 (88 PS) + Yaris
Mal ne Frage zu den altgedienten Dacias, alte Garde.
Diverse Dacias, wie meiner, haben ja eine ECO2 auszeichnung. Aufgrund der laufenden ECO Diskussion der aktuellen Fahrzeuggeneration habe ich mich gefragt was denn des ECO2 (1.5 dCi ECO2) ausmacht. Vermutlich wird das eine spezielle Ausführung des Motors/Abgassystem sein. Würde mich aber auch nicht wundern wenn das ne option ist die ich Ein und Abschalten kann. Was meint Ihr? :huh:
 
Laut Handbuch hat das was mit der Herstellung der Fahrzeugteile zu tun und mit der Recyclingfähigkeit der verbauten Materialien zu 90% oder so.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Du meinst Unterschied ECO Fahrmodus und ECO Bauweise, kling treffend, Danke.
 
Der ECO Modus der GEN.II ist eigentlich nur ein bisschen Software im UCH und im Motorsteuergerät. Da die GEN.I weder über den Eingang für den Taster verfügt, noch eine Anzeige dafür hat, vermute ich Stark das die Software der früheren Generationen es noch nicht kann.

Der "geschummelte" ECO Modus bei mir funktioniert ja auch nur zur zirde, da ich keine Änderungen am Fahrzeug merke... Ich werde euch aber immer auf dem laufenden halten.
 
vermutlich kommt alles zum Tragen.

Aber der Eco-Fahrmodus drosselt die Motorleistung, sowie die der Klimaanlage und Heizung. Wer es also schneller warm oder kalt haben will, muss Eco abschalten solange.

Und das Eco2-Logo ist eben die Auszeichnung für das Fahrzeug, dass es ökologisch produziert wurde. Zumindest hab ich das so verstanden. ;)
 
Genau. Ich vermute keinen direkten Zusammenhang zwischen "ECO² Aufkleber" und "ECO Modus".

Bessergesagt , villeicht gehören sie zusammen (Als Paket) aber es sind definitiv 2 "Systeme". Einmal Das gute Recycling , und dann als zugabe der "ECO Modus"...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ist der "ECO Modus (senkt augenscheinlich den CO² Ausstoß)" für die Autos mit "schlechten Motoren" das Kriterium um doch das Firmeninterne ÖKO Logo "ECO²" zu bekommen ... Das ist ja trickreich von Renault :D ... Wenn ich den Link richtig verstanden habe.
 
Und wenn man nach dem lesen dieses Abschnittes ......

**********
Lebenszyklus eines Autos berücksichtigt
Das hauseigene Prädikat eco2 gibt es seit 2007. Renault kennzeichnet damit Fahrzeuge, die sowohl strenge Umweltanforderungen erfüllen, als auch erschwinglich sein sollen. Die Kriterien hierfür hat das Unternehmen selbst festgelegt. Sie sind laut Renault objektiv nachprüfbar und beziehen den kompletten Lebenszyklus eines Autos von der Produktion über die Nutzung bis zur Wiederverwertung ein.
**********

..... böse interpretiert und den Lebenszyklus einbezieht, dann sieht es schon ganz anders aus.

Dann ist ein alter eco2 -Dacia deswegen so umweltfreundlich, weil er nur 10 Jahre bis zum Altmetall seine Schadstoffe auspusten kann, während Mitberwerber es auf 15 Jahre bringen und so in der Summe des ganzen einen größeren Schadstoffausstoß haben.

Summa sumarum raffinierte Augenwischerei mit hausgemachten Labels, denn es gibt mehr als genug Kosumenten, deren Glückshormonspiegel rapide steigt, wenn sie irgendwo das Wort "Öko" lesen.
 
ECO, nich Öko, Helmut! :-) Ich parke ab sofort neben keinem Komposthaufen oder Altmetallsammelstelle mehr sonst wird der MCV wohlmöglich noch mit abgeholt. :lol:
Nee, Danke JohnDoe für den Link, leider ist damit das wesentliche schon festgestellt. Aber wie ich gesehen habe geht das Gespräch erst los. :wub:
 
diesen doofen eco² aufkleber habe ich recht zeitnah von der heckscheibe entfernt.

wer sich als öko-gutmensch darstellen möchte,
der soll sich einen prius kaufen:badgrin:
 
Das neue Gütesiegel „eco2” erhält ein Modell, wenn es

* nicht mehr als 140 Gramm CO2 je Kilometer ausstößt oder mit Biokraftstoffen betrieben wird (Ethanol E85 oder Biodiesel B30). 140 g/km CO2 entsprechen einem Kraftstoffverbrauch von 5,3 Litern Diesel je 100 Kilometern oder 5,9 Litern Benzin je 100 Kilometer

* in einem Werk hergestellt wird, das nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert ist, die strenge Umweltauflagen enthält

* zu 95 Prozent recycelt werden kann und mindestens fünf Prozent recycelte Kunststoffbauteile enthält.

Renault greift damit aktiv möglichen künftigen gesetzlichen Regelungen voraus, die derzeit EU-weit diskutiert werden. Der neue Twingo ist in allen Versionen das erste Modell, das dieses Gütesiegel erhält, weitere Fahrzeuge werden kurzfristig folgen. Dazu werden der Clio 1.2 16V TCE 100, der Mégane1.5 dCi 105 FAP, der Mégane 1.6 16V Bioethanol E85 sowie die leichten Nutzfahrzeuge Trafic 2.0 dCi Biodiesel B30 und Master 2.5 dCi Biodiesel B30 gehören.

Renault zählt schon heute zu den drei Automobilherstellernmit dem niedrigsten durchschnittlichen CO2-Ausstoß und dem geringsten Kraftstoffverbrauch in Europa. Im Rahmen des Business Plans „Renault Vertrag 2009” hat das Unternehmen seinen Einsatz für den Umwelt- und Klimaschutz nachdrücklich unterstrichen und bekräftigt, die Emissionen weiter zu senken. Ab 2008 will Renault eine Million Fahrzeuge verkaufen, die weniger als 140 Gramm CO2 je Kilometer ausstoßen, davon ein Drittel sogar weniger als 120 Gramm CO2 je Kilometer.

Große Breitenwirkung im Fokus

Renault verfolgt darüber hinaus das Ziel, dass die umweltgerechten Fahrzeuge weiter für breite Käuferschichten bezahlbar bleiben. Vor dem Hintergrund der angestrebten Breitenwirkung ist hier der ökonomische Faktor sehr wichtig. Dabei sollen gleichzeitig preisgünstige und effiziente Lösungen gefunden werden, um auch den Geldbeutel des Kunden zu schonen. Einer der viel versprechenden Ansätze, um die Emissionen zu verringern, ist das so genannte „Downsizing” bei konventionellen Verbrennungsmotoren: Motoren mit weniger Hubraum oder Zylindern produzieren geringere Reibungsverluste, was zu einem günstigeren Wirkungsgrad führt. Bei gleicher Leistung sinkt der Kraftstoffverbrauch und damit auch das Emissionsvolumen um 15 bis 20 Prozent. Aktuelles Beispiel ist der neue Vierzylinder-Benzinmotor 1,2-Liter-16V-TCE mit 74 kW/100 PS. Er leistet so viel wie ein 1,4-Liter-Motor und bietet mit 145 Nm das Drehmoment einer 1,6-Liter-Maschine. Trotzdem benötigt das Triebwerk in den Kompaktmodellen Modus und Clio lediglich 5,9 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 139 Gramm je Kilometer entspricht.
 
"Renault zählt schon heute zu den drei Automobilherstellernmit dem niedrigsten durchschnittlichen CO2-Ausstoß und dem geringsten Kraftstoffverbrauch in Europa."


die bauen ja auch keine premium-potenzverstärker sondern ganz normale autos
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

diese eco² Kennzeichnung hat aber nicht nur etwas mit der Produktion zu tun.
Die gewissen umewltschonenden Rgelen folgen muß.
Wäre es so, dann hätten alle Fahrzeug dieses Label.

Zusätzlich müssen die Fahrzeuge noch bestimmte Verbrauchswerte erfüllen.
Daraus ergibt sich dann, das viele leistungsstarke Varianten einer Modellbaureihe oder ein ganze Reihe Benziner dieses Label nicht erhalten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.210
Beiträge
1.091.874
Mitglieder
75.833
Neuestes Mitglied
12Hennes
Zurück