Duster: Michelin oder Conti 215/65R16 98T

  • Ersteller Ersteller bebas
  • Erstellt am Erstellt am
Mein Post war nicht zornig gemeint, aber man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen. Gerade für extreme Wenigfahrer die nur in der Gegend bleiben und das Auto bei schlechten Verhältnissen stehen lassen ist die Geschichte natürlich anders.
Aber oftmals sind auch die Wenigfahrer für das Wenige das sie fahren darauf angewiesen, wenn es schneit vorwärts zu kommen und das mit (egal wie alt oder jung) naturgemäss wenig Fahrpraxis. Da sehe ich halt mehr Sinn dann einen Satz mit ordentlichen Ganzjahresreifen zu haben um sich eine zweiten Satz zu sparen.
Und nicht jeder, der wenig fährt bewegt sich nur in seiner eigenen Gegend, wo es nie oder fast nie schneit, sondern fährt vielleicht auch mal nach Bayern oder so in Urlaub.

Letztlich muss jeder das natürlich selber wissen und entscheiden und verantworten.

Ich beobachte halt jedes Jahr die Katastrophe bei Winterbeginn hier vor Ort, wenn Reifen zu spät gewechselt werden, weil man dann 2 Euro 50 an Abrieb am Winterreifen sparen will und das steht halt in keinem Verhältnis zu der Gefährdung allein schon im Stadtverkehr die wir hier dadurch haben.

Zum Thema RDKS kann ich nur sagen, dass das ein unglaublicher Bock ist, den die EU Bürokraten, da geschossen haben, da das eine sinnlose Verteuerung eines Reifenzweitsatzes mit sich bringt die noch mehr Menschen dazu bewegen wird sich keinen anzuschaffen (die Reifen auf einem Felgensatz hin und her zu wechseln dürfte zweimal im Jahr auch nicht gerade billig sein). Da stehen aber auch die Hersteller mit am Pranger, die sich fast alle für aktive Systeme mit Sensoren in der Felge entschieden haben, es geht ja auch anders.

Ich bin auch kein Sicherheitsfanatiker was alles Klimbim, das man haben kann angeht (bin sehr skeptisch gegenüber dem tatsächlichen Nutzen bei vielen Assistenzsystemen).
Man muss sich immer bewusst bleiben: Die Physik kann ich nicht austricksen, weder durch Fahrweise noch durch ABS oder Allrad der Sonstiges. Was ich wegen der Reifen nicht auf die Straße bringen kann an Haftung wird durch nichts anderes ersetzt.
 
Dass auch andere Reifen das M+S Symbol tragen könnten, wird hier nicht in Abrede gestellt... Und auch niemand hat gesagt, dass M+S "Winterreifen" bedeutet...

Gruß gaggel

Doch. Genau das wurde hier schon oefters behauptet.
Das ist ja gerade das Problem.
 
Bei einem Schnee oder Glatteis Unfall wo ein Gutachter geschaltet wird interessiert es nur ob genug Profil und eine M+S Kennzeichnung vorhanden ist. Der Rest ist Latte.
Was die Versicherungen anerkennen wollen oder nicht interessiert keinen. Zur not geht es vors Gericht.
Mein Vater sein Auto wurde schon paar mal angedotzt. Und jedesmal wollten die gegnerischen Versicherungen die höhe des Schadens nicht anerkennen. Bis irgendwann ein Richter sagt das es übernommen werden muss.

Wir haben kein Winter und TE hat bestimmt schon lange neue Reifen.
Hier zum Beispiel
 
Hier zum Beispiel

Da steht auch nix von "Winterreifen"...

hier mal ein Zitat aus einer Anweisung zur Umsetzung der Winterreifenpflicht der Polizei NRW:

"Die in der Richtlinie 92/23/EWG beschriebenen Eigenschaften erfüllen nur Reifen, auf denen die Bezeichnung M + S zu finden ist. Neben Winterreifen können dies auch Ganzjahresreifen sein.
Ausschlaggebend für den Gesetzgeber ist somit nur die Bezeichnung M + S.
Symbole (Qualitätsmerkmale) der Reifenhersteller (Berg mit Eiskristall oder
Schneeflocke) sind ohne Bedeutung.
"

Nach zu lesen hier
http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Minden-Luebbecke/Winterreifenpflicht1.pdf


Gruß gaggel
 
So. Weil Ihr ja Gesetzestexte so gut interpretieren koennt erklaert mir doch mal eins:

Warum deklariert der Hersteller den Cross Contact LX als SOMMERREIFEN?

Bevor ihr wieder einen Gesetzestext zitiert lest Euch mal die Erklaerung des Reifenherstellers zum Begriff M&S/M+S durch.
 
Also wenn du schon darauf hinweißt könntest du auch den Text mit Quellenangabe zitieren.
Ich mach das jetzt mal:

M+S Kennzeichnung bei 4x4/SUV Reifen

Viele SUVs und Geländewagen sind mit Reifen ausgestattet, die auf der Außenseite das Symbol „M+S“ tragen. Der Grund hierfür ist, dass diese Fahrzeugkategorie zuerst in Nordamerika angeboten wurde, wo Ganzjahresreifen mit der Kennzeichnung „M+S“ üblich sind. Innerhalb des Reifenportfolios von Continental gilt das beispielsweise für die Produktlinien ContiCrossContact LX, ContiCrossContact LX Sport oder Conti4x4Contact.
Die Kennzeichnung M+S wird in einer EU-Richtlinie offiziell mit folgendem Wortlaut definiert: “ein Reifen, bei dem Reifenprofil und -struktur so ausgelegt sind, dass sie im Schnee leistungsfähiger sind als normale Reifen”. Die Leistung der mit “M+S” gekennzeichneten Reifen wird demzufolge weder definiert noch gemessen.
Die Schnee-Performance von Winterreifen ist in Nordamerika mit dem sogenannten Schneeflockenzeichen spezifiziert. Nur Reifen, die diese Anforderungen erfüllen oder überschreiten, dürfen das Schneeflockenzeichen tragen.

Continental Empfehlung

Auch wenn M+S markierte Reifen in einigen europäischen Ländern nach den jeweils gültigen Rechtsvorschriften als Winterreifen angesehen werden, empfiehlt Continental bei winterlichen Straßenverhältnissen die Verwendung von Winterreifen mit dem Schneeflockenzeichen auf der Seitenwand und einer Profiltiefe von mindestens 4 mm.

Quelle: Continental Reifen -Winterreifenkennzeichnungen
 
So. Weil Ihr ja Gesetzestexte so gut interpretieren koennt erklaert mir doch mal eins:

Warum deklariert der Hersteller den Cross Contact LX als SOMMERREIFEN?

Bevor ihr wieder einen Gesetzestext zitiert lest Euch mal die Erklaerung des Reifenherstellers zum Begriff M&S/M+S durch.

Die Erklärung vom Reifenhersteller ist doch für die STVO vollkommen uninteressant... hier zählt einzig und allein das Gesetz.... und das ist auch für die Versicherung bindend....

Also wenn du schon darauf hinweißt könntest du auch den Text mit Quellenangabe zitieren.
Ich mach das jetzt mal:



Quelle: Continental Reifen -Winterreifenkennzeichnungen

... und auch Continental spricht von "Ganzjahresreifen"

"Viele SUVs und Geländewagen sind mit Reifen ausgestattet, die auf der Außenseite das Symbol „M+S“ tragen. Der Grund hierfür ist, dass diese Fahrzeugkategorie zuerst in Nordamerika angeboten wurde, wo Ganzjahresreifen mit der Kennzeichnung „M+S“ üblich sind. Innerhalb des Reifenportfolios von Continental gilt das beispielsweise für die Produktlinien ContiCrossContact LX, ContiCrossContact LX Sport oder Conti4x4Contact."

... die sind im Gesetzestext auch als ausreichend genannt...

Ob das sinnvoll ist oder gut zu heißen, steht aber hier auf einem ganz anderen Blatt..... ;)

Gruß gaggel
 
Also wenn du schon darauf hinweißt könntest du auch den Text mit Quellenangabe zitieren.
Ich mach das jetzt mal:



Quelle: Continental Reifen -Winterreifenkennzeichnungen
Waehrend der Arbeit von Tapatalk aus?
Reichlich umstaendlich zumal das Ganze schon mal verlinkt wurde.

----------

Die Erklärung vom Reifenhersteller ist doch für die STVO vollkommen uninteressant... hier zählt einzig und allein das Gesetz.... und das ist auch für die Versicherung bindend....



... und auch Continental spricht von "Ganzjahresreifen"

"Viele SUVs und Geländewagen sind mit Reifen ausgestattet, die auf der Außenseite das Symbol „M+S“ tragen. Der Grund hierfür ist, dass diese Fahrzeugkategorie zuerst in Nordamerika angeboten wurde, wo Ganzjahresreifen mit der Kennzeichnung „M+S“ üblich sind. Innerhalb des Reifenportfolios von Continental gilt das beispielsweise für die Produktlinien ContiCrossContact LX, ContiCrossContact LX Sport oder Conti4x4Contact."

... die sind im Gesetzestext auch als ausreichend genannt...

Ob das sinnvoll ist oder gut zu heißen, steht aber hier auf einem ganz anderen Blatt..... ;)

Gruß gaggel
Der Cross Contact LX wird aber eindeutig als SOMMERREIFEN deklariert.
Und das ist in jedem Fall rechtlich relevant.
 
Der Cross Contact LX wird aber eindeutig als SOMMERREIFEN deklariert.
Und das ist in jedem Fall rechtlich relevant.

Nee, ist es eben nicht....

Ich zitiere noch mal:
"Die in der Richtlinie 92/23/EWG beschriebenen Eigenschaften erfüllen nur Reifen, auf denen die Bezeichnung M + S zu finden ist. Neben Winterreifen können dies auch Ganzjahresreifen sein.
Ausschlaggebend für den Gesetzgeber ist somit nur die Bezeichnung M + S.
Symbole (Qualitätsmerkmale) der Reifenhersteller (Berg mit Eiskristall oder
Schneeflocke) sind ohne Bedeutung.
"

Nach zu lesen hier
http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/Minden-Luebbecke/Winterreifenpflicht1.pdf


Edit: Ein Winterreifen mit Schneeflockensymbol, aber OHNE M+S Kennzeichnung ist somit rechtlich KEIN geeigneter Reifen... Ein Sommerreifen mit M+S-Kennzeichnung hingegen schon....:D:D:D


Und mal ganz ehrlich... Lieber einen Conti oder Michelin mit M+S Kennzeichnung als einen billigen China-Kracher-Winterreifen.... Conti und Michelin taugen wenigstens bei nässe und trockenheit... Die China-Kracher taugen nirgends...


Gruß gaggel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rein rechtlich gesehen muesste das mal vor Gericht geklaert werden.
Ein findiger Versicherungsanwalt koennte damit den Prozesss ueber Jahre in die Laenge ziehen.
 
Rein rechtlich gesehen muesste das mal vor Gericht geklaert werden.
Ein findiger Versicherungsanwalt koennte damit den Prozesss ueber Jahre in die Laenge ziehen.

na ja, auch ein findiger Versicherungsanwalt kann geltendes Recht nicht beugen....

Bei mir kommen jedenfalls ein paar Michelin Alpin zum Einsatz und gut ist...;):D
 
Nicht beugen aber die Gesetzesformulierung in Zweifel ziehen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.221
Beiträge
1.092.169
Mitglieder
75.847
Neuestes Mitglied
Silver05
Zurück