Dieselprobleme

  • Ersteller Ersteller Firestone
  • Erstellt am Erstellt am
Ob Dacia´s betroffen waren, kann ich nicht sagen. Aber vielleicht einen kleinen Tip geben. Während meines Aufenthaltes in Dresden war es 1996 einmal so kalt (bis - 24 Grad auf dem weißen Hirsch), dass mein VW Passat Diesel nicht mehr angesprungen ist. War auch schon ein älteres Fahrzeug. Der Dieselfilter (Spritleitung) war fast so groß wie eine Thermosflasche und aus Metall. Irgendwann fuhr ich dann mal zum Bosch-Dienst und ließ mir diesen Filter wechseln. Und in der Tat, es hatte sich während der Zeit soviel Schmutz im Filter angesammelt, dass dieser regelrecht Eiskristalle angesetzt hatte und somit den Durchfluß des Treibstoffes behinderte. Nachdem der Dieselfilter ausgetauscht war (Materialwert 18,oo DM) hatte ich trotz anhaltender großer Kälte keine Probleme mehr mit dem Starten.
Was ich damit sagen will, kontrolliert vor Wintereinbruch den Dieselfilter oder lasst ihn kontrollieren. Wo dieser sich genau bei den Dacia´s befindet, kann ich nicht sagen, da ich einen Benziner fahre.
 
Hab mir gerade mal aus Neugierde die Mühe gemacht und nach "Dieselfilter Dacia" gegockelt.

Zu meinem Erstaunen ein Produkt das scheinbar in sich gekapselt ist und bei dem man den Filter selbst offensichtlich nicht tauschen kann.

Also kein Gehäuse das man aufschraubt und den Wabenfilter wechseln kann, sondern man muß das komplette Gehäuse mit Innenleben wechseln.

Keine so gute Lösung finde ich ......... :huh:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Moin,

dort wo man einen Filtereinsatz wechseln kann hat man i.d.R. eine gewisse Sauerei weil dabei Kraftstoff ausläuft.
Auch wenn man das gesamte Gehäuse über die Entwässerungsschraube entleert.
Zusätzlich noch die Chance auf Undichtigkeiten der Gehäusehälften. Es ist teils arg fummelig die Dichtungen zu tauschen.

Die kompletten in sich geschlossenen Filtergehäuse schraubt oder steckt man (wie eben beim Dacia/Renault) um.
 
Hab mir gerade mal aus Neugierde die Mühe gemacht und nach "Dieselfilter Dacia" gegockelt.

Zu meinem Erstaunen ein Produkt das scheinbar in sich gekapselt ist und bei dem man den Filter selbst offensichtlich nicht tauschen kann.

Also kein Gehäuse das man aufschraubt und den Wabenfilter wechseln kann, sondern man muß das komplette Gehäuse mit Innenleben wechseln.

Keine so gute Lösung finde ich ......... :huh:

Das war damals bei dem von mir beschriebenen Passat-Filter genauso. Das kompl. Gehäuse musste ausgetauscht werden.
 
Hallo zusammen..
Nun ja, dass die Diesel im Winter schlechter anlaufen ist bekannt.
Ich habe meinem 1.5dci nun nach sechs Jahren (145Tkm) neue Glühkerzen spendiert.
Zudem fülle ich seit drei Jahren immer 2-Taktöl beim Tanken dazu.
Seit ich auf 50 Liter Diesel ca. 200ml 2-Takt dazufülle, ist das typische Dieselqualmen beim Beschleunigen gänzlich veschwunden. Auch etwa 0,8 L weniger Verbrauch.
Nun ja.... Auch jetzt bei Minusgraden ist das Starten null Problemo. (War es auch mit defekten Kerzen). Das Dieseln bei kaltem Motor ist auch fast verschwunden.
Gerade wenn mehr Biodiesel beigemischt ist, bringt das 2-Takt viel.
Es verbrennt vollständig und sorgt für bessere Zerstäubung an den Düsen und die Lebensdauer der Einspritzdüsen steigt auch enorm durch die gute Schmierung.
Bei der AU wurden Spitzenwerte ( fast null Ruß ) gemessen die nicht mal ein Neuer Motor erreicht. Nur darauf achten, dass es selbstmischendes 2-Taktöl ist !
Ich selbst nehme Teilsyntetisches.
Dies mal ein Tip von mir.
Gruß ToSchi
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Nun ja, dass die Diesel im Winter schlechter anlaufen ist bekannt.i

Moin,

tatsächlich??
Hier in Westdeutschland sind zwar 2-stellige Minusgrade selten.
Aber vor 3-4 Jahren hatten wir die mal. So rund -20°C und Wind. Und das Auto steht ungeschützt draußen.

Startschwierigkeiten mit einem unserer Diesel gab es das letzte Mal im Winter 1985 bei ähnlichen Umständen
Seither auch unter den o.g. Bedingungen nicht mehr.

Man könnte fast auf die Idee kommen, dass die Kraftstoffversorger vielleicht den Winterdiesel nicht ausreichend vorbereitet haben. Das das ja scheinbar keine Einzelfälle sind.
 
Steht doch auch im verlinkten Artikel, dass der Diesel bei einem Test nicht der Norm entsprach.
 
Wie ist es eigentlich wenn man bei 10-20 grad minus noch Monzol dazu gibt?
Wenn es mit Monzol bei den Temperaturen läuft kann ich es mir gut vorstellen das es nicht so klackert. Aber hilft das Zeug auch dafür das Diesel schön flüssig bleibt?
 
Ich sag mal so, ab -17° sind viele Autobatterien betroffen und wenn wir nach Sibirien schauen, da laufen die Diesel Fahrzeuge rund um die Uhr bei -25° bis zu -33°.

In Russland zum teil auch bei -30°
 
Nicht nur die Diesel. Dart laufen alle Motoren. Die bekommste bei den Temperaturen nömlich nicht wieder an. Was meinste wohl wie das Motoröl aussieht bei minus 30 Grad und mehr.

In den Skandinavischen Ländern ist es das Gleiche. Aber teilweise werden die Motoren dort auch mit Strom auf Temperatur gebracht/gehalten.


MfG Phantomas
 
In den Dacia-FAQs steht, dass man kein Bio-Diesel tanken darf, wenn ich mich richtig erinnere.

Das mag sein, habe ich nicht nachgeprüft. Allerdings gibt es in Deutschland ausschließlich nur Bio-Diesel, schon seit dem Jahr 2009. Es werden grundsätzlich 7 % Biodiesel beigemischt. Steht irgendwo immer kleingedruckt an der Tanksäule. Musst mal schauen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.133
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück