Der Urlaubs-Thread - Wo seid ihr mit dem Duster III hingefahren und wie lief die Fahrt?

Wir waren im Juni in Italien am Gardasee, von uns aus knapp 1.ooo km. Problemlos und super mit unserem Moppi abgespult. Brenner war leer, auf dem Rückweg noch in Innsbruck gestoppt. Foto vom Duster am Gardasee gibts nicht, dafür unseren treuen Begleiter Addi auf unserem Badesteg dort. :wub:

49854241ct.jpg



49854210ti.jpg


49854212le.jpg


49854213sc.jpg
 
Duster 3 - Hybrid Extreme

Gestern Abend aus dem Urlaub zurück - ca. 700km Anfahrt + 700km Rückfahrt
Österreich - Kroatien

Die Sitze machen weder bei mir noch bei meiner Frau oder den Kindern Probleme. Auch nicht bei Sommerlichen Temperaturen und Luftfeuchten.

Bin dabei auf 2 Problemchen gestoßen - wobei eines neu war.
Passstraßen oder lange Strecken mit Steigungen und Gefälle.
Das bei einer Gefälle relativ schnell die Batterie voll ist und man ab dann auf eine Bremswirkung durch Rekuperation verzichten muss, wusste ich schon. Das Auto legt dann einen Verbrenner Gang ein und nutzt die "normale" Motorbremse - auf den üblichen Reisestrecken reicht das aus. Nervig wirds nur wenn man zur Berghütte will oder das Gefälle relativ lang und stark ist.

Andersrum verzichtet man auf den E-Motor wenn die Batterie leer wird. Ist mir gestern passiert. Okay hätt den D3 jetzt nicht mit 140 den Berg raufjagen müssen. Aber wenn man insgesamt schon 4 Stunden durch Staus eingebüßt hat und die Kinder eigentlich schon im Bett sein müssten. ....... Nur mit den Benziner schafft der die Steigung halt nur mit 120 und nicht mehr 140.

Stau ist ganz entspannt mit den D3 Hybrid. Einfach in P Stellung und Auto an lassen, dann läuft die Klima weiter. Hin und wieder schaltet sich der Motor ein um die Batterie zu laden, das wars dann aber schon wieder.

Android Auto beansprucht halt auch den Smartphone Akku enorm. Keine Ahnung ob es am Pixel liegt oder an etwas anderen.

Familienurlaub mit 2 Kindern und allerlei Strandzeugs und großer Kühlbox für Getränke ist definitiv auch ohne Dachbox möglich.
 
Vorgestern aus Wacken wiedergekommen :D gleich sieben Tage lang das "InNature Sleep Pack" ausführlichst getestet. Ist schon eine tolle Sache. Allerdings wäre bei dem Matsch eine Art Vorzelt o. Ä. sicherlich sinnvoll gewesen, da man so den Dreck teils leider im Auto hat. Das Bett nimmt sehr viel Platz ein. Ohne extra Dachbox oder so wird es schnell eng. Das Schlafen selbst war jedoch top, trotz der leicht harten Matratze! :prost:
Auch mit dem Hybrid 140 (also 2x2) glücklicherweise mit Anlauf ohne Trecker rausgekommen...
 
Wir waren im Januar an der Müritz.

Die Fahrt hin war entspannt und überraschend sparsam. Verglichen mit dem DII ist die Langstreckentauglichkeit enorm gestiegen.

Mein Mann fand fand auch gleich noch raus das der Dicke selbst abbremst, wenn man dem vorderen zu dicht kommt. Zu seiner Verteidigung: Er ist kein Drängler. Es hat sich nur jemand verdammt dicht vor ihn gesetzt.

Die Begeisterung war so groß, dass ich nur selten am Steuer saß.
Er fährt selber einen Sandero Stepway I. Mittlerweile ist er soweit das er ernsthaft überlegt auf den Bigster umzusteigen.
 
Ich hatte es ja schon im Wohnwagen Thema geschrieben, sind 900km nach Kärnten mit WoWa hinten dran gefahren.
Stehen aktuell am Faaker See.
 
Kurzer Abriss von mir:

War mit meinem Duster 4x4 Journey im März in Schweden > Fährfahrt + ca. 1.500km ohne Probleme durch Schnee, Eis und Schneesturm mit Winterrädern. Sehr sicheres Fahrgefühl und keinerlei Probleme auch bei -21C. 2 Personen + Gepäck waren ebenfalls kein Problem.

Selbe Tour im Juli noch mal, diesmal erwischte mich leider ein Elektrikproblem. Das Fahrzeug ließ sich nicht mehr starten und wurde in Schweden in die Werkstatt geschleppt. Dann gab es von der Dacia Assistance einen Volvo XC60 als Mietwagen. Ein sehr nettes Auto :) Seit dem 7.7. findet die Fehlersuche statt und es wird versucht die Ersatzteile heranzubekommen: erst eine (vermutlich) defekte Freisprecheinrichtung, die getauscht wurde und nun ein (definitiv) defektes Motorsteuergerät, das aus Frankreich kommen soll. Ich bin inzwischen längst wieder in Deutschland und fahre dank Dacia Assistance nun Suzuki Swift als Leihwagen. Mein Duster war mir lieber, aber immerhin bin ich mobil.

Nervös werde ich, wenn ich daran denke, dass ich den Wagen eigentlich gekauft hatte, um damit im September nach Island zu fahren. Da wird jetzt echt die Zeit knapp. Das reparierte Fahrzeug muss ja hier auch wieder her... Mal sehen, ob das noch was wird. Dann gibt es hier nach der Reise auch einen ausführlicheren Bericht und auch Bilder.

Wenn das nichts mehr wird, hätte ich viel Zeit um hier einen Erfahrungsbericht zur Dacia Assistance und dem davon getrennten Kundenservice zu geben. Licht und Schatten liegen da eng beieinander und es hängt extrem von dem Mitarbeiter ab, an den man gerät ;)
 
@Adventurer Wie lief das Thema mit der Assistance ab? Wir stehen grad in Österreich mit einem ähnlichen Problem. Lt. Hotline bekommen wir für 3 Tage einen Mietwagen der uns aber nur innerhalb des Landes zusteht. Ich hoffe, dass sie ihn morgen wieder in Stand setzen, aber wie war das bei Dir? Musstest Du aus Schweden die Heimfahrt mit dem Zug antreten? Ich habe noch Plus Mitgliedschaft beim ADAC und würde die evtl. parallel bemühen. Hattest Du dann in Deutschland wieder Anspruch auf den Swift? Wäre für etwas Input dankbar.

Grüße prometheus
 
aber wie war das bei Dir?
Hallo,

ich hoffe, ihr seid schnell wieder mobil.

Ich habe den Mietwagen für eine Woche in Schweden zur Verfügung gehabt, um im Urlaub mobil zu sein und um damit zurück nach Malmö zu Fahren. Da habe ich den Wagen in der Stadt abgegeben und dann ging es auf eigene Kosten mit dem Taxi zum Fähranleger. Das Fährticket hatte ich bereits zusammen mit der Hinfahrt gebucht. Auf der deutschen Seite ging es vom Fährterminal in Travemünde wieder auf eigene Kosten mit dem Taxi zur Autovermietung wo ich den Swift bekam. Die beiden Mietwagen hat die Assistance organisiert, was gut funktionierte. Der Swift wurde seitdem auf meinen Wunsch und auf Kulanz mehrfach verlängert. Aktuell habe ich ihn noch bis nächsten Freitag und dann muss ich wieder um Verlängerung bitten. Für die Kulanz verantwortlich ist vermutlich, dass mein Dacia aus Nov. 2024 ist und erst 5.500 km auf der Uhr hat und das der Swift in der Miete sehr günstig ist.

Hoffe, das hilft ein wenig.

Alles Gute!
 
Zurück