Dacia Logan SCe 75 - Kat defekt nach 52.000km/weniger als 5 Jahren

Mal eben den KAT zu tauschen, wenn die ASU offenbar keinen Mangel ausspuckt - ist ja wohl das Erste was man machen sollte mal sein Abgasprüfgeräteinrichtung in's Endrohr zu halten, wurde wohl schon mal nicht gemacht - ist schon sportlich statt das Motorsteuergerät zu hinterfragen und die Meßsignale der Sonden zu prüfen dreist. Hoffe die Freie Werke macht es besser.
Nebenbei: KAT und kaputte Sonde wäre kein Garantiefall.
 
Hi Sophie,

tatsächlich habe ich aktuell einen nahezu identischen Fall. Was war denn die Begründung seitens Dacia, dass der Katalysator nicht in der Dacia-Plus-Garantie enthalten sein soll? Ich habe bereits zwei offizielle Dacia-Prospekte gefunden – eines zwar aus Österreich, das andere aber meines Erachtens aus Deutschland – in denen der Katalysator explizit als Garantiefall aufgeführt ist.
Besteht die Möglichkeit, dass wir in Kontakt bleiben und uns gegenseitig auf dem Laufenden halten? Da ich hier keine andere Möglichkeit gefunden habe, habe ich kurzerhand eine temporäre E-Mail-Adresse erstellt. Schreib mir gerne dort, dann können wir uns austauschen.

Die temporäre Mail lautet: temp.dd2942@burnermail.io

Viele Grüße
Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zum Thema weils grad passt und mich auch wieder betrifft.
Anderes Fahrzeug _ Toyota Yaris P9 von 2008 mit 95000km _ fing vor 2 Jahren auch mit dem Fehler an. Beide Sonden VK/NK getauscht , nur kurzzeitiger Erfolg. dann mit Liqui Moly 5129 und einer 80km Autobahnfahrt wieder für 1 Jahr Ruhe gehabt . Heuer in Februar (nach ca 11 Monaten) wieder Fehler P420 , wieder mit LM 5129 versucht . Wieder Ruhe bis vor 2 Wochen . Nun wieder eine Dose LM rein und wieder ist Ruhe im Fehlerspeicher, diesmal sogar ohne Autobahnfahrt . Bei der alten Mühle die nur Kurzstecke bewegt wird werden wir wohl die nächsten Jahre so verfahren , da auch der Abgastest noch super Werte bringt.
Die Toyota Werke (Markenwerkstatt) hätte auch lieber den ganzen Katstrang getauscht.
Der Fehler kommt wohl gerne in der kalten Jahreszeit weil da "fetter" auf Kurzstrecke gefahren wird
 
Die Nachkatsonde misst den Wirkungsgrad des Kat anhand des Restsauerstoffgehalt im Abgas.
Bei einem optimalen Kraftstoff-Luftverhältnis und einem gut arbeitenden Katalysator, befindet sich im behandelten Abgas keinerlei Sauerstoff und auch keinerlei Kohlenstoffmonooxid. Unteranderem aus Kohlenstoffmonooxid und Sauerstoff, wurde Kohlenstoffdioxid. Die Konzentration an Kohlenstoffmonooxid im Abgas, wird bei der Abgasuntersuchung ermittelt. Deine On-Board-Diagnose misst stattdessen den Restsauerstoff im Abgas (günstiger) .

Wenn das Gemisch nun im Winter dauerhaft(!) fetter wäre, hättest du entsprechend weniger Restsauerstoff im Abgas, auch bei geringerer Wirksamkeit des Katalysator.

Kleinste Undichtigkeiten im Abgasstrang können jedoch dazu führen, dass der Fehlercode P0420 fälschlicherweise gesetzt wird, obwohl die Ursache eine ganz andere ist.

Dein Auto weiß es einfach nicht besser.

Dabei kann sich die Undichtigkeit deutlich hinter der Abgassonde befinden, durch die pulsierende Gassäule wird die Frischluft zurückgesaugt.

Wie waren deine Werte bei der letzten Abgasuntersuchung?

CO?
Lambda?
Restsauerstoff (wenn aufgeführt)
 
Ich habe ein ähnliches Problem. Der Vorbesitzer hat den Original-KAT nach 81.000 km gewechselt, wollte keine teuren Original-KAT kaufen, sondern hat in der freien Werkstatt ein chinesischen KAT einbauen lassen. Die orange Motorleuchte hat sich sofort gemeldet, weil sie den Typ nicht erkennt und geht seither alle 100 km an und dann wieder aus.
Bis vor kurzem. Seitdem ist die orange Motorleuchte dauerthaft an. Fehler ist immer wie hier beschrieben P0420

Hat jemand Erfahrungen damit, wieviel Geld es kostet zu einer DACIA Werkstatt zu gehen und sich die aktuelle Motorsoftware aufspielen zu lassen?

Mein Auto: DACIA Logan MCV 1.0 SCe 54kW - Baujahr: 2018
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.148
Beiträge
1.090.671
Mitglieder
75.751
Neuestes Mitglied
gwg
Zurück