Dacia Logan 1...1,4mpi LPG lässt sich schlecht starten.

dacia 2009

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V
Hallo liebe Dacia Freunde,
bisher war ich ehr der stille Leser hier im Forum, doch nun wende ich mich mit einem Problem an euch...ich hoffe ihr habt Ideen oder vielleicht auch mal so ein Problem gehabt und könnt mir helfen.
Ich heiße Nino und komme aus der Stadt Halle Saale in Sachsen Anhalt.Als Fahrzeug besitze ich einen Dacia Logan 1,die 1,4l mpi Maschine mit orginalem bivalenten LPG System.Eigentlich bin ich recht zufrieden mit meinem Auto, doch nun möchte ich euch mein Problem schildern.
Und zwar.....
Seit einiger Zeit habe ich das Problem, das mein Logan sehr schwer startet. Man muss den Zündschlüssel sehr lange beim umdrehen halten bis er anspringt. Der Anlasser dreht normal schnell und auch die Batteriespannung mit 12,6 Volt ist normal. Es liegen keine Fehlermeldungen laut Kombiinstrument vor und auch das auslesen des Fehlerspeichers ergab 0 Fehler. Wenn man den Motor mit lange haltenden Zündschlüssel startet und er anspringt so läuft er unrund und beim einregeln der Drehzahl geht er aus oder läuft unrund und schüttelt sich und geht aus oder er fängt sich.Das ist ganz unterschiedlich. Meistens braucht er bis zu 3 oder 4 Startversuche bis er an bleibt und man fahren kann. Manchmal ist es auch so,nach ein paar Meter fahren,das er sich nicht richtig von Fleck bewegen will , praktisch kein so richtiges Gas geben annimmt aber er bleibt an. Das ganze passiert aber nur bei Kaltstart im kalten Zustand. Wenn er warm ist und Betriebstemperatur erreicht hat trit dieses Problem nicht auf und er springt sofort und ohne Probleme beim ersten Mal an ,ohne das man den Zündschlüssel lange halten muss.Was mir noch seit kurzem aufgefallen ist, das der Motor etwas träge erscheint und ich laut Kombiinstrumentanzeige einen hohen Benzinverbrauch feststellen musste obwohl ich eigentlich nur Benzin zum starten verwende und sonst nur auf Gas fahre.Das umschalten von Benzin auf Gas oder von Gas auf Benzin erfolgt normal.
Ich war bereits mit diesem Problem 2x in einer Werkstatt die auch Gastreparaturen machen und auch Gasumrüstungen vornehmen.
Es wurden folgende Arbeiten vorgenommen:
Beim ersten Werkstattbesuch:
*Fehler auslesen...keine Fehlermeldungen vorhanden
*Kompressionsdruckprüfung...i.O.
*Ventile einstellen und Deckeldichtung ersetzen
*Zündkerzen und Zündkabel ersetzt
*Drosselklappe auf meinen Wunsch neu verbaut
Danach für circa 3Monate Ruhe !!!
Bei Wiederauftreten des beschriebenen Fehlers erneuter Werkstattbesuch:
*Kompressionsdruckprüfung OK
*Auslesen Fehlerspeicher : 0 Fehler OK
*Kraftstofffördereinheit Innentankpumpe erneuert
Danach war wieder alles gut und bis zu 4 Monate keine Probleme.
danach sporadisch ab und an beim starten wieder das beschriebene Problem und dann für Wochen Ruhe.Jetzt ist es derzeit so, das ich jeden Tag diese Startprobleme im kalten Zustand habe und ich wieder in die Werkstatt muss um diesen Fehler zu beheben.
Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte?Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank das ihr euch die Zeit genommen habt und euch meinem Problem angenommen habt.
Ich freue mich auf Eure Nachrichten und wünsche euch einen schönen Tag.
 
Wenn ich das richtig sehe hast du nur ein Benzin-Problem. Halt beim Kaltstart, wenn warm läuft er wohl gleich auf Gas. Wie alt ist denn das Benzin, bzw. wann hast du zum letzten mal welches getankt? Eventuell mal Super Plus tanken um zu sehen ob es sich bessert.
Weiter ist es denkbar daß die Einspritzdüsen für Benzin teils verstopft sind oder, falls vorhanden, ein Benzinfilter verstopft ist. Das Problem beim Benzin, wegen Öko-Anteil, kann ähnlich wie beim Diesel sein, das halt das Bio-Zeugs irgendeinen Einfluß hatte.
Sind soweit nur Vermutungen, aber daß es etwas mit dem Benzin zu tun haben dürfte scheint klar zu sein.
 
Sieht nach einen reinen Problem bei kalten Temperaturen aus. Weil wenn der Motor warm gefahren ist gibts wohl keine Probleme.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Wenn ich das richtig sehe hast du nur ein Benzin-Problem. Halt beim Kaltstart, wenn warm läuft er wohl gleich auf Gas. Wie alt ist denn das Benzin, bzw. wann hast du zum letzten mal welches getankt? Eventuell mal Super Plus tanken um zu sehen ob es sich bessert.
Weiter ist es denkbar daß die Einspritzdüsen für Benzin teils verstopft sind oder, falls vorhanden, ein Benzinfilter verstopft ist. Das Problem beim Benzin, wegen Öko-Anteil, kann ähnlich wie beim Diesel sein, das halt das Bio-Zeugs irgendeinen Einfluß hatte.
Sind soweit nur Vermutungen, aber daß es etwas mit dem Benzin zu tun haben dürfte scheint klar zu sein.
Vielen Dank Alfred für die schnelle Antwort.
Das Benzin ist noch nicht sehr alt. Ich hatte nur noch einen Teilstrich bei der Benzinanzeige und habe für unseren Urlaub der Ende August 2025 in Tschechien und an der polnischen Ostsee war Super vollgetankt in Deutschland. Aber woher kommt der von bemerkte hohe Benzinverbrauch? Laut Anzeige sind jetzt 5 Teilstriche weg. Habe circa 2500km seither gefahren und nur zum Starten Benzin verwendet.Also stets nur auf Gas gefahren und nur Benzin zum starten und Warmlaufphase verwendet.Ich habe auch laut Empfehlung meiner Werkstatt vor circa 7000km ein Benzinreiniger/Einspritzdüsenreiniger Additiv speziell für LPG Fahrzeuge von Inox(Deutscher Hersteller) verwendet.
Danke Alfred für deine Lösungsvorschläge und Überlegungen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sieht nach einen reinen Problem bei kalten Temperaturen aus. Weil wenn der Motor warm gefahren ist gibts wohl keine Probleme.
Hallo Kandy ...ja dieses Problem tritt nur im Kaltstart auf. Bei Betriebstemperatur nicht.Dann startet er problemlos und schnell und beim ersten Mal ohne Probleme.
Es tritt sowohl bei kalten Außentemperaturen auf und auch wenn es mehr als 25 Grad Celsius sind.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Die LPG Injektoren haben eine Laufleistung über 100.000km?
Kennfeldverschiebung/Magerlauf/verschlissene Gas Injektoren erkennen
Die über OBD ausgelesene Kühlwassertemperatur verhält sich plausibel?
Mein Fahrzeug hat jetzt eine Laufleistung von 178 000 Kilometer. Der Kühlwassertemperatursensor wurde auch schon mal ersetzt innerhalb der Werkstattbesuche. Das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.
Ich denke das es noch die originalen Gasinjektoren sind.Ich selbst fahre mein Fahrzeug mittlerweile über 100 000km und diese wurden von mir noch nicht ersetzt.
Danke für deine Überlegungen und Hinweise
 
Der Kühlwassertemperatursensor wurde auch schon mal ersetzt
Der Sensor selbst muss nicht das Problem sein, bei älteren Fahrzeugen können Übergangswiderstände in Steckverbindungen entstehen, die den Messwert verfälschen können.
Deshalb sollte man den Wert über OBD auslesen und gleichzeitig mit einem Infrarotthermometer prüfen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.173
Beiträge
1.113.768
Mitglieder
77.285
Neuestes Mitglied
magicpainter68
Zurück