depetzumnetz
Neumitglied
- Fahrzeug
- noch am überlegen
Moin zusammen,
das System aus bivalentem Verbrenner und E-Antrieb an der Hinterachse ist aus technischer Sicht schon recht interessant. Was ich zudem lustig finde ist, dass ein solch innovativer Antriebsstrang ausgerechnet von Dacia kommt, einem Hersteller der von vielen Menschen, zumindest in meinem Umfeld, immer noch als Billigware und Teileverwerter von Renault angesehen wird. Aus meiner Sicht zu Unrecht, aber das ist ein anderes Thema.
Was ich etwas schade finde ist der Umstand dass die Hochvoltbatterie verkleinert wurde und jetzt nur noch 0,84KWh hat. Denke aber dass das den Platzverhältnissen geschuldet ist. Zudem würde mich interessieren wie diese kleine Batterie während der Fahrt geladen wird. Laut der Pressemeldung handelt es sich um einen vom Frontantrieb entkoppelbaren Zusatzantrieb an der Hinterachse. Wird die Batterie also immer dann nachgeladen wenn kein Bedarf an einem 4x4 Antrieb besteht, und das über die Hinterachse? Ohne Zutun des Verbrenners? Und auch ohne Rekuperation bei Bergabfahrt oder beim normalen Bremsen? Bin auf die ersten Tests gespannt.
Was mich weniger stört ist der kleine 3-Zylinder Verbrenner mit seinen 140PS. In der Ausbildung hatte ich einen Professor der immer gesagt hat, nicht mehr als 500ccm pro Zylinder und nicht mehr als 100PS pro Liter. Aber das ist auch 30 Jahre her und seitdem hat sich doch einiges getan. Bei einer Literleistung von ca. 116PS finde ich den 1,2er jetzt nicht so dermaßen ausgequetscht. Was soll man sonst zum Yaris GR sagen, mit seinem 1,6L 3-Zylinder und 280PS.
das System aus bivalentem Verbrenner und E-Antrieb an der Hinterachse ist aus technischer Sicht schon recht interessant. Was ich zudem lustig finde ist, dass ein solch innovativer Antriebsstrang ausgerechnet von Dacia kommt, einem Hersteller der von vielen Menschen, zumindest in meinem Umfeld, immer noch als Billigware und Teileverwerter von Renault angesehen wird. Aus meiner Sicht zu Unrecht, aber das ist ein anderes Thema.
Was ich etwas schade finde ist der Umstand dass die Hochvoltbatterie verkleinert wurde und jetzt nur noch 0,84KWh hat. Denke aber dass das den Platzverhältnissen geschuldet ist. Zudem würde mich interessieren wie diese kleine Batterie während der Fahrt geladen wird. Laut der Pressemeldung handelt es sich um einen vom Frontantrieb entkoppelbaren Zusatzantrieb an der Hinterachse. Wird die Batterie also immer dann nachgeladen wenn kein Bedarf an einem 4x4 Antrieb besteht, und das über die Hinterachse? Ohne Zutun des Verbrenners? Und auch ohne Rekuperation bei Bergabfahrt oder beim normalen Bremsen? Bin auf die ersten Tests gespannt.
Was mich weniger stört ist der kleine 3-Zylinder Verbrenner mit seinen 140PS. In der Ausbildung hatte ich einen Professor der immer gesagt hat, nicht mehr als 500ccm pro Zylinder und nicht mehr als 100PS pro Liter. Aber das ist auch 30 Jahre her und seitdem hat sich doch einiges getan. Bei einer Literleistung von ca. 116PS finde ich den 1,2er jetzt nicht so dermaßen ausgequetscht. Was soll man sonst zum Yaris GR sagen, mit seinem 1,6L 3-Zylinder und 280PS.