Chrysler Pacifica

Okay, es ist wie der Lodgy auch ein Familienvan, das dürfte aber auch die größte Gemeinsamkeit sein. Dieser Kasten sieht eher nach zwei Tonnen Gewicht und nicht gerade nach Freude am Fahren aus. Und ich wiederhole mich immer wieder gerne, ich gebe dem autonomen Fahren keine allzu glänzende Zukunft. Da bewahre ich mir gerne meine kritische Lebenserfahrung.
 
Ich finde ja, dass auf den Detailfotos eine recht schlampige Verarbeitung erkennbar ist. Wirkt jedenfalls wie typisch Fiat auf mich.
Achja - hässlich ist der Wagen auch noch. :mellow:
 
Der eigentliche Vorteil fremdbestimmten Fahrens (betreuten Wohnens auf der Straße) wäre für uns als Hand-Fahrer, dass wir nicht mehr von den High-Tech-Geschossen genötigt werden könnten, egal, ob der "Fahrer" dieser Gondeln gerade selbst fahren möchte oder etwas ganz anderes treibt, weil dann ja in jedem Fall eine Armee von Assistenzsystemen jegliches unbotmäßiges Verkehrsverhalten im Ansatz verhindern müsste. :rotate::rotate::rotate:
 
Ich hab´heut auf der A46 einen absoluten Exoten gesehen......

Konnte ihn aber nur kurz ins Auge fassen als er auf der linken Spur vorbei fuhr.
Auf den "Wuschblick" sah er gar nicht sooo übel aus......

Es war ein TATA INDIGO.

Wird hier bei uns wohl nur marginale Zulassungszahlen haben. Der steht in der "Futterkette" noch weit unter unseren Datschen !!!:)
 
Ich hab´heut auf der A46 einen absoluten Exoten gesehen......

Konnte ihn aber nur kurz ins Auge fassen als er auf der linken Spur vorbei fuhr.
Auf den "Wuschblick" sah er gar nicht sooo übel aus......

Es war ein TATA INDIGO.

Wird hier bei uns wohl nur marginale Zulassungszahlen haben. Der steht in der "Futterkette" noch weit unter unseren Datschen !!!:)

Dem "Wuschblick" nach zu urteilen hätte es ja eine getunte Version oder eine kurzzeitige Sinnestäuschung gewesen sein können. ;)
 
Nee,.....War Stau ( zähfliessend) und ich sitze recht hoch.

Der Tata fiel mir sofort ins Auge, weil er nicht dem "normalen Schema" entsprach!
Er war irgendwie...?
Anders.......:)
 
Ja, da will ich mal sehen, wie sich die ganzen Premium-Schlitten im Straßenverkehr autonom gegen freche alte Hand-Autos behaupten werden...

Das kann ich dir heute schon sagen. Sie werden es sehr schnell garnicht müssen.
Denn wenn das autonome Fahren erstmal weit genug ist, wird Selbstfahren aus Versicherungssicht sp IMMENS risikoreich und teuer, dass man sich das nicht leisten kann oder will.
:lol:
 
Also finde das Äußere des Fahrzeuges ausgesprochen angenehm.

Wuchtig massiger Auftritt in Verbindung mit einer rassigen Fahrzeugfront, die irgendwie an den "bösen Blick" erinnert.

Ich wünsch mir manchmal, unsere Fahrzeugdesigner hätten manchmal mehr Mut und würden sich vom derzeitigen Designs denen meist eine Überdosis Unauffälligkeit und Weichspüler anhaftet, wieder verabschieden.

Unabhängig von persönlicher Symphatie oder Abneigung gegenüber manchen Automarken finde ich, daß hauptsächlich nur noch Audi und BMW (teilweise sogar auch Renault :)) in der Lage sind, Fahrzeuge mit ausgesprochen markanten und trotzdem stimmigen Formen und Linienführungen anzubieten.

Eines dieser für mich Negativdesigns ist (sorry -_-) die Frontansicht vom Duster.

Besonders dieses Fahrzeug bietet das Potential mit einer Kombination aus veränderter Stoßstange und Kühlergrill wesentlich bulliger und erwachsener wirken zu können.

Anstelle dessen hat der Duster nach der verunglückten Muhagelversion von Phase1, jetzt einen löchrigen Schweizer Käse als Kühlergrill bekommen, der die Frontansicht auf billige Art zerklüftet.

Aber Geschmäcker sind eben verschieden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #13
Dieses Auto fährt nicht autonom, der Artikel diskutiert nur, ob es das vielleicht bald tut. Aber wenn wir beim autonomen Fahren schon sind:

Um den Hype ums autonome Fahren zu kapieren, muss man vermutlich mal in Kalifornien bzw. im Silicon Valley gewesen sein. Ich hatte das Vergnügen und ja, ich kapiers jetzt. Das ist ne Gegend wo selbst die Anliegerstraße vierspurig ist, und der Highway hat gerne mal acht oder zehn. Und zur Rush Hour ist dieser Highway knallevoll. Wohnen am Arbeitsplatz ist quasi unmöglich. Naja, wenn man Reinigungsfachkraft ist vielleicht. Aber bereits die Normalverdiener wohnen recht weit weg, und wer richtig gut verdient, hat seine Villa irgendwo bei San Francisco. Eine ganz unauffällige Einraumwohnung mietet man etwa in Moutain View übrigens gerne mal für 3000 USD monatlich. Man kann sich ja ausrechnen, was die Villenbewohner dann verdienen müssen. Und das ist nicht wie bei uns Landadel, der die Villen hat, sondern das ist arbeitende Bevölkerung, die Topverdiener aus dem Valley. Die weiterhin durch die Mutter aller Staus zur Arbeit pendeln. Tag für Tag. Von da kommt der Wunsch nach "Betreutem Wohnen auf Rädern", von dem ihr hier sprecht, und diese Leute sind die Entscheidungsträger im Valley, also puschen sie das.

Die große Masse der Fahrer sind natürlich nicht solche Topverdiener. Das Valley ist gerade nicht der Teil von Amerika, wo die dicken SUVs herkommen, nein, da sieht man viel mehr Kleinwagen. Die Fahrzeugdichte ist einfach gigantisch, da auch die Reinigungsfachkraft alle ihre Wege mit dem Auto erledigt, die Cities sind dort einfach so gebaut, dass es nur mit dem Auto geht. Diese Leute sind die zweite Zielgruppe für autonome Autos, Genau deswegen sind die bisherigen Entwürfe für autonomes Fahren von Google auch Kleinwagen. Die reichen Entscheider haben nämlich kapiert: Wenn alle Autos autonom fahren würden, auch die der Reinigungsfachkräfte, dann würde man über denselben Highway 4x, 5x, 10x mehr Autos pro Zeiteinheit durchquetschen können als derzeit. Und alle würden weniger Zeit im Stau verbringen.

Im Valley herrscht große Kollegialität, die Sharing Economy entstandt dort, und die Autofahrer sind nicht solche Individualisten wie wir hier in Deutschland. Es gibt dort schon heute Carpooling Lanes, wo nur mit mind. 2 Personen besetzte Autos fahren dürfen. Wird auch gnadenlos kontrolliert, elektronisch und mit Hubschrauberüberwachung. So wirds halt künftig noch eine oder mehrere Assisted Driving Lanes geben oder sowas.

Und ganz ehrlich, wenn ich dort leben und fahren müsste, Tag für Tag, dann würde ich selbstverständlich den autonomen Fahrmodus aktivieren, wenn ich einen hab, solang ich durchs Valley fahre. Schon allein aus Rücksichtsnahme auf die anderen, weil ich so weniger Platz auf dem Highway einnehme. Wenn ich dann am Wochenende aus dem Valley raus in die Natur fahre, kann ich immer noch meinen individuellen Fahrspaß haben.

Deswegen bin ich mir ganz sicher, dass das autonome Fahren in solchen Regionen kommen wird. Und auch in Deutschland gibt es Regionen, wo die Straßenkapazitäten demnächst zur Neige gehen. Und ich glaub ich wohn sogar in so einer. Hab neulich gesehen dass Stuttgart jetzt Teststrecken für autonomes Fahren ausweist ...

Aber wie gesagt hatte ich das Auto gar nicht wegen dem autonomen Fahren hier gepostet. Mir gefällt es einfach, und es /hat die richtige Größe/. Ich fahre u.a. auch deshalb schon den zweiten Lodgy, weil es auf dem deutschen Markt einfach nichts wirklich vergleichbares in dieser Größe gibt. Will man so viel, wie man an Leuten oder Sachen in den Lodgy reinbringt, in ein Auto irgendeines anderen Herstellers reinbringen, braucht man schon nen Bus oder was anderes überlanges wie den Grand Kangoo. Dieser Chrysler hier sieht aus, als könne er es stauraummäßig und sitzplatzmäßig mit dem Lodgy aufnehmen, und er ist trotzdem noch ein Auto und kein Bus. Das fand ich gut. Von hinten sieht es besser aus als der Lodgy. Von vorne kann man streiten. Ein wenig hab ich den Eindruck, als sei die Höhe am Fahrersitz niedriger als beim Lodgy. Das wär dann schon wieder ein No-Go :).
 
Optisch gefällt mir der Wagen auch. Haben wollen tue ich ihn nicht.

Ich wünsch mir manchmal, unsere Fahrzeugdesigner hätten manchmal mehr Mut und würden sich vom derzeitigen Designs denen meist eine Überdosis Unauffälligkeit und Weichspüler anhaftet, wieder verabschieden.

sehe ich auch so. Hab da ein wenig das Gefühl, dass auch Ideen fehlen.

Unabhängig von persönlicher Symphatie oder Abneigung gegenüber manchen Automarken finde ich, daß hauptsächlich nur noch Audi und BMW (teilweise sogar auch Renault ) in der Lage sind, Fahrzeuge mit ausgesprochen markanten und trotzdem stimmigen Formen und Linienführungen anzubieten.

Sehe ich teilweise so.
Ich habe mich als großer Mercedes Fan in der letzten Zeit sehr darüber geärgert, dass BMW und Audis seit einigen Modellreihen einfach geiler aussehen. Bei genauerer Betrachtung allerdings, sieht ein BMW/Audi kaum anders aus, als sein Vorgänger.

Die Amis hingegen hatten einst eine Phase, in der sie nach meinem Geschmack die optisch attraktivsten Autos gebaut hatten, bis sie sich "europanisierten, und japanisierten".
 
Das kann ich dir heute schon sagen. Sie werden es sehr schnell garnicht müssen.
Denn wenn das autonome Fahren erstmal weit genug ist, wird Selbstfahren aus Versicherungssicht sp IMMENS risikoreich und teuer, dass man sich das nicht leisten kann oder will.
:lol:

Wäre ja vielleicht auch schön, wenn selbst im dichtesten Straßenverkehr jegliche Agression und Gefährdung nur noch Geschichte Wäre. Allein mir fehlt da der Glaube. Eher outet sich irgend eine sehr hochgestellte Persönlichkeit freiwillig als notorischen Frauen-, Kinder-, oder Tierschänder als dass ich das noch erleben werde.
Aber wie von mir angesprochen, wird es wohl für viele von uns noch erlebbar sein, den Gegensatz zwischen ferngesteuerten und handgesteuerten Autos erleben zu "dürfen". Das wird aber nach meiner Überzeugung auch keine schöne neue Welt sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.514
Beiträge
1.027.832
Mitglieder
71.355
Neuestes Mitglied
Neno
Zurück