Bremstrommel erneuern, welche Teile?

mysterox

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 4x2, 1.5 dCi 110
Guten Morgen zusammen,

beim Sandero Stepway meiner Frau müsste hinten die Bremstrommel etwas überarbeitet werden, TÜV war nicht zufrieden.
Eigentlich mache ich solche Arbeiten immer selber, aber irgendwie stellt mich hier die Auswahl der Teile schon vor ein Hindernis.

Nur über HSN und TSN finde ich zig verschiedene Trommelbremsen.

Es handelt sich um einen Sandero Stepway aus 2011 mit dem 1.6 MPI 85
Also es müsste also ein K7M 800 Motor sein.

Gibt es irgendwie die Möglichkeit das ganze per VIN zu machen?

Mit Dialogys komme ich auch nicht wirklich klar.
Da sind die Software Varianten von anderen Herstellern etwas bequemer und intuitiver.

Danke & Gruß

Thomas
 
Wenn es passen soll, müsste das auf die Trommel geprägte Verschleiß Maß abgelesen oder der Außendurchmesser ermittelt werden. Ich würde eine 203 mm (Innendurchmesser) Trommel vermuten.
Der Kilometerstand wäre noch interessant.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke für deine Antwort.

Der Kilometerstand ist 150 tkm.
Keine Ahnung was meine Frau gemacht hat.

Ich glaub bei meinem Duster haben die Bremsen hinten gehalten bis ihn bei über 250tkm abgegeben habe.
War aber auch quasi ein Langstrecken Fahrzeug.

Ok, dann werde ich mal das Rad runternehmen und schauen, ob man noch was erkennen / lesen kann.
Ist halt schon 14 Jahre alt und daher gibt es da schon leichten Flugrost.

Ich bin jetzt erstmal hin gegangen und habe die Handbremse über die Mutter unterhalb des Hebels etwas nachgestellt, damit war der TÜV erstmal zufrieden.

Habe mir dann wohl etwas Zeit für die Reparatur erkauft.
 
Die Bremstrommel, echt?!
Wie will denn der TÜV sehen, daß die verschlissen ist? Er begutachtet nur von außen.
Das passiert nur, wenn die Beläge der Bremsbacken derart abgeschliffen sind, daß Metall auf Metall schleift. Oder die Rückholfeder der Bremsbacken ist gebrochen. Ohne die Bremse zu öffnen, kann man da nichts exakt diagnostizieren.
Eigentlich wird so vorgegangen:
Die Bremse wird geöffnet. Der Bremsabrieb entfernt/abgesaugt.
Dann die Belagstärke der Bremsbacken begutachtet. Geschaut, ob Rückholfeder ok und Bremszylinder dicht ist. Die Bremstrommel ohne Riefen. Man erkennt Verschleiß der Bremstrommel an einer Kante, ähnlich wie bei Bremsscheiben.
Ich kenne es noch so vom Trabi. Technisch hat sich da nichts geändert. Die Trommelbremsen gibt es so seit 100 Jahren.
Einziger Unterschied: Simplex- und Duplexversionen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Der TÜV hat den Weg / Leistung der Feststellbremse bemängelt.

Unser TÜV ist leider manchmal etwas komisch...
Habe da auch alle 2 Jahre trouble mit meinem Anhänger.

Die anderen TÜV Stellen sind aber von den Öffnungszeiten her so bescheiden, dass ich dafür extrem viel Zeit oder nen (halben) Tag Urlaub opfern muss.
 
Aha, das hättest du mal gleich so schreiben sollen.
Dann hast du es doch richtig gemacht, die Mutter im Gewinde etwas weiter drehen.
Sinn macht es, vor dem Tüv-Termin während des Fahrens, mit ca. 20 kmh, die Handbremse kräftig zu ziehen. Das Gleiche mal beim Rückwärtsfahren. Übrigens auch bei Scheibenbremsen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ich war halt davon ausgegangen, dass die Beläge dann auch schon deutlich runter sind und wollte daher dann vorsorglich alles erneuern.

Aber dann lass ich es erstmal so.

Vielen Dank euch allen
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.660
Beiträge
1.103.131
Mitglieder
76.495
Neuestes Mitglied
SGE
Zurück