Bremsen hinten verrostet

@Volker-max

Behalte es einfach im Auge,der Wagen ist ja Fabrikneu.

Wenn sich das Tragbild der Bremsscheiben hinten über die Einfahrzeit der 3000km aus der BDA nicht bessert dann danach damit nochmal zum Händler.

Sieht so aus als lägen die Beläge nur in inneren Bereich auf der Scheibe auf.

Hier waren schon D3 mit diesen Tragbild,wo alles erneuert wurde weil die Bremsscheiben einen Produktionsfehler hatten und nicht plan waren. ;)
 
Da ich mich da gar nicht auskenne. Wenn die Fläche sauber ist und der Rest rostig ist, ist alles ok? Das ist bei anderen Marken auch so?
Oder ist das dann ein Garantiefall?
Muss bei meinem mal reinschauen. Bremstechnisch und vom Gefühl beim Bremsen scheint alles i.O. zu sein.
 
@peter73

So soll es eigentlich aussehen,die Beläge bremsen auf der ganzen Fläche der Scheibe und nicht nur innen. :yes:

Der Rest sieht auch gut aus,eine dünne Schicht Flugrost auf den massiven Gussteilen ist völlig normal.;)

PS: Die Radhausauskleidung sieht nicht nach hartem Kunststoff aus,ist das Akustikfilz was Dacia da verbaut?:think:
 
Aber BTT. Freibremsen sollte helfen. Ob diese offenbare Notwendigkeit wirklich im Sinne der Kunden ist, lasse ich mal dahingestellt. Wie schon mehrfach geschrieben, finde ich Scheibenbremsen an der Hinterachse bei den leichten und verhältnismäßig leistungsschwachen Fahrzeugen einfach nur deplatziert.

Ich habe ja selbst so eine Fehlkonstruktion in Betrieb. Da gibt es allerdings bislang keine Probleme mit den Scheiben. Vielleicht, weil ich dem Rat meines Händlers gefolgt bin und ab und zu mal beherzt in die Eisen steige.

Bei BMW hatte ich Scheibenbremsen vorne und hinten.
Damals Garage (wo sich Feuchtigkeit weniger schnell trockenlüften kann). Das gammelte immer recht gut.
Nach 1-2 Wochen Stillstand (z.B. Urlaub) gab es dann üblicherweise auch Geräusche neben Rost usw. Musste sich alles erst wieder freibremsen.
Mit dem Duster unter Carport und Scheibenbremse hinten deutlich weniger Probleme. Lediglich Handbremsmechanik muss ich jetzt mal entrosten und einfetten.
 
Dieses Thema habe ich gerade im "Mazda und Toyota Forum " verfolgt , die haben das Gleiche Problem.

Rostende Bremsscheiben beim Elektroauto Lösung: Elektronische Handbremse während der Fahrt ziehen​

- YouTube Nicht nur bei E Autos
 
Hallo Miteinander.
Eine Frage an die bereite Besitzer des Bigsters.

Ich fahre nun den Bigster seit knapp einer Woche und bin bis dato ca 500 km gefahren. Heute habe ich durch Zufall bemerkt das die Scheibenbremsen mit Flugrost bedeckt sind.

Das sollte doch nicht sein oder?

Erste Bild wäre hinten mit Flugrost und das zweite vorne ohne Flugrost.
 

Anhänge

  • IMG_6482.webp
    IMG_6482.webp
    139,8 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_6483.webp
    IMG_6483.webp
    128,7 KB · Aufrufe: 33
Der Nachteil von Scheibenbremsen hinten bei effizienter Fahrweise. Sie kommen kaum in den Einsatz.

Abhilfe: Ab und zu hart von höherer Geschwindigkeit abbremsen.
 
Nach beobachtungen bauen verschiedene E-Auto-Hersteller hinten Trommelbremsen ein. Wohl einfach deshalb weil die hinteren Bremsen zu wenig beansprucht werden und deshalb rosten.
 
Hallo zusammen.
Nach 1760 km sieht es so aus.
Eingeschliffene Bremsbeläge und Bremsscheibe.
Perfekt.
Eisen und Stahl mit Flugrost, Edelstahl nicht.
Gruß Volker
20250824_182347.webp
 
In den meisten Autos ist im Fußraum auf der fahrerseite ein Pedal angebracht, mit dessen Einsatz kann die reibewirkung der Beläge auf die Scheibe wirken und so oberflächliche Korrosion entfernen.
Nebeneffekt das Auto wird langsamer.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.020
Beiträge
1.110.605
Mitglieder
77.038
Neuestes Mitglied
Nibbster
Zurück