Bremsassistent

Hallo Loxia!
Zu deiner Frage.Wenn du die Kupplung nicht drückst bremst du den Motor mit und verreckt dir (geht aus),weil du ja die Motordrehzahl unter Leerlauf drückst.Ergebniss-Bremsweg länger-Motor aus-Kein Druck im ABS.Dumm gelaufen.In einer Notsituation tust du dies (ich hoffe) automatisch.Sonst plockieren auch die Antriebsräder.ABS umsonst eingebaut.:)

Sorry, wie geht das?

Solange wie die Räder drehen, dreht auch der Motor (wenn dann auch irgendwann unter Leerlauf), wenn ich das Kupplungspedal nicht durchtrete.
Steht dann der Wagen, steht auch der Motor. Trotzdem fällt der Druck im Bremssystem nicht (sofort) ab. Die Antriebsräder blockieren nicht.
 
Bevor du an einer Ampel anhältst drückst du auch die Kupplung.Warum?Sonst geht der Motor aus.Oder?:rolleyes:
Schon mal eine Notbremse gehabt?Du drückst theoretisch automatisch die Kupplung.Das Druck im Bremssystem noch ist, ist mir klar.Mach mal eine Notbremse mit 120km/h auf der Autobahn.5. Gang.Bei welcher Geschwindigkeit bist du unter Leerlaufdrehzahl und wann stirbt dir der Motor ab.Probiers bitte nicht aus,kann weh tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber der Motor geht bei nicht getretener Kupplung erst aus, wenn der Wagen steht oder wenn die Reifen nicht mehr drehen, weil die Bremsen blockieren. Bei einem Benziner kannst du normalerweise die Zündung während der Fahrt ausschalten. Okay, natürlich nicht mit einem Katalysator, weil der dann beschädigt wird.
Haben wir früher gemacht, hat so herrlich geknallt, wenn das überschüssige Benzin im Auspuff förmlich explodierte - Jugendsünden vor über 45 Jahren beim Bund mit der Natoziege!
Der Diesel ist ein Selbstzünder, der läuft ohne elektrischen Zündfunken.

Ein Motor blockiert dann, wenn ein mechanischer Schaden vorliegt, wie z.B. ein Kolbenfresser durch plötzlichen Ölverlust. Dann können auch die Antriebsräder blockieren.

Wäre es so, wie Du schreibst, könntest Du auch kein Auto anschieben.
Dabei nimmt man ja auch einen höheren Gang, weil man es im 1. Gang normalerweise nicht schafft. Dabei erreicht man aber auch nicht sofort die Leerlaufdrehzahl, ergo müßten die Antriebsräder blockieren und ein Anschieben wäre unmöglich. Im 5. Gang dürfte außerdem, je nach Motor und Getriebe, die Leerlaufdrehzahl etwa bei 40 km/h erreicht sein.
 
Ist ja,gut.Dikutiere ich nicht weiter,aber wie machst du eine Notbremsung????
PS:Beim anschieben gibt man Gas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du fragst am Thema vorbei: natürlich trete ich das Kupplungspedal!
Was sonst! Hier ging es aber darum: was passiert, wenn ich die Kupplung nicht trete? Nur darauf habe ich geantwortet.

Ich zitiere noch mal:
Hallo Loxia!
Zu deiner Frage.Wenn du die Kupplung nicht drückst bremst du den Motor mit und verreckt dir (geht aus),weil du ja die Motordrehzahl unter Leerlauf drückst.Ergebniss-Bremsweg länger-Motor aus-Kein Druck im ABS.Dumm gelaufen.In einer Notsituation tust du dies (ich hoffe) automatisch.Sonst plockieren auch die Antriebsräder.ABS umsonst eingebaut.

ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg

Zitat:

Wieso sollte man bei einer Vollbremsung auch immer die Kupplung treten?
Wenn Sie nicht die Kupplung treten, kommt es zwangsläufig zu der Situation, dass der Motor das Fahrzeug weiter antreibt. Kurz vor dem Stand kommt es dann zum sogenannten Stottern des Motors, was den Bremsweg um 1 bis 2 Meter verlängern kann. Geht der Motor bei nicht getretener Kupplung auch noch aus, können sogar bei ABS-Fahrzeugen die Räder blockieren. Damit lässt sich das Fahrzeug nicht mehr lenken. Ein weiterer wichtiger Grund, warum Sie die Kupplung treten sollten, besteht darin, dass die dadurch frei drehenden Räder eine maximale Seitenführungskraft zum Lenken ermöglichen. Außerdem: Bei sehr eng stehenden Brems- und Gaspedalen können bei einer plötzlichen Notbremsung beide Pedale gleichzeitig "getroffen" werden.

Zitat: PS:Beim anschieben gibt man Gas.

Logisch, trotzdem erreicht der Motor beim Anschieben normalerweise nicht die Leerlaufdrehzahl, sondern "wacht" schon vorher auf. So wie du es geschrieben hast, müßte er aber unterhalb der Leerlaufdrehzahl blockieren.

off topic:
Nur mal so nebenbei: Ich kann es noch, fahren mit 2 x kuppeln und Zwischengas, also das Fahren mit unsynchronisiertem Getriebe!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also.Steht doch da.Können die Räder auch bei ABS-Fahrzeugen blockieren.Fall geklärt und beendet.Das war worauf ich hinaus wollte.B)
 
Also.Steht doch da.Können die Räder auch bei ABS-Fahrzeugen blockieren.Fall geklärt und beendet.Das war worauf ich hinaus wollte.

Geschrieben hast Du aber was anderes, von können steht da nichts geschrieben:

Wenn du die Kupplung nicht drückst bremst du den Motor mit
Schon mal was vom Motorbremseffekt gehört? Der Motor bremst dich erst mal mit ab.

und verreckt dir (geht aus),weil du ja die Motordrehzahl unter Leerlauf drückst.
Der Leerlauf liegt je nach Motor zwischen 450 - 600 Umdrehungen. Selbst bei Umdrehungen von 100 Umdrehungen und weniger dreht der Motor noch mit, wenn der Kraftschluss Rad - Motor nicht unterbrochen ist. Erst dann kann, nicht muß, es ganz am Ende kurz vor dem Stillstand zum Motorstillstand kommen und zum Blockieren der Antriebsräder kommen.

Ergebniss-Bremsweg länger
Es kann sein, es ist aber nicht nicht zwingend, das es zur Verlängerung des Bremsweges kommt.

-Motor aus. Dabei wird dann auch das ABS unwirksam, aber

Kein Druck im ABS. Kein Druck? Das ABS regelt den Bremsdruck so, dass immer die maximal mögliche Bremskraft ausgenutzt wird, ohne das die Räder blockieren. ABS arbeitet nicht mit Druck, sondern regelt ihn. Ohne Bremsdruck versagt jede Bremse! Fällt das ABS aus, funktioniert die Bremse trotzdem, weil der Bremsdruck weiterhin vorhanden ist.

Aber was ich damit sagen will, wirst oder willst Du vermutlich nicht verstehen.
 
Auweia

Lernt man denn heutzutage sowas nicht mehr in der Fahrschule?
Ich glaube bzw hoffe schon, darum ist das eine Diskussion für den Orkus.
Aber es macht schon Spaß sich um Kaisers Bart zu streiten?
Es grüßt der Bommi, der manchmal ein Feeling-ABS bräuchte um nicht zu verzweifeln.
 
:argue: manchmal muss das sein :whistle:
lassen wir es nicht ausarten :argue2:
ab sofort ist bei mir :silenced:
 
Ich lasse nichts ausarten und nichts anbrennen.Grüsse in die Türkei.:)
 
Also.Steht doch da.Können die Räder auch bei ABS-Fahrzeugen blockieren.Fall geklärt und beendet.Das war worauf ich hinaus wollte.

Geschrieben hast Du aber was anderes, von können steht da nichts geschrieben:

Wenn du die Kupplung nicht drückst bremst du den Motor mit
Schon mal was vom Motorbremseffekt gehört? Der Motor bremst dich erst mal mit ab.

und verreckt dir (geht aus),weil du ja die Motordrehzahl unter Leerlauf drückst.
Der Leerlauf liegt je nach Motor zwischen 450 - 600 Umdrehungen. Selbst bei Umdrehungen von 100 Umdrehungen und weniger dreht der Motor noch mit, wenn der Kraftschluss Rad - Motor nicht unterbrochen ist. Erst dann kann, nicht muß, es ganz am Ende kurz vor dem Stillstand zum Motorstillstand kommen und zum Blockieren der Antriebsräder kommen.

Ergebniss-Bremsweg länger
Es kann sein, es ist aber nicht nicht zwingend, das es zur Verlängerung des Bremsweges kommt.

-Motor aus. Dabei wird dann auch das ABS unwirksam, aber

Kein Druck im ABS. Kein Druck? Das ABS regelt den Bremsdruck so, dass immer die maximal mögliche Bremskraft ausgenutzt wird, ohne das die Räder blockieren. ABS arbeitet nicht mit Druck, sondern regelt ihn. Ohne Bremsdruck versagt jede Bremse! Fällt das ABS aus, funktioniert die Bremse trotzdem, weil der Bremsdruck weiterhin vorhanden ist.

Aber was ich damit sagen will, wirst oder willst Du vermutlich nicht verstehen.

Hi,
ich bin auch einer von denen,der die Motorbremse nutzt ;-)
Gruß
Horst
 
Die Erklärung hab ich gefunden !
Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV) und Notbremsassistent (AFU)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.106
Beiträge
1.089.813
Mitglieder
75.673
Neuestes Mitglied
Nikoxx
Zurück