Batterie leer bei Offenstand Camping

Was wäre denn die maximale Stärke für den Dokker wenn man die Batterie tauschen wollen würde?

für zusätzliche verbraucher wie z.b. kühlbox, lüfter, zusatzbeleuchtung, etc. empfiehlt sich eine zusatzbatterie, die über ein elektronisches trennrelais versorgt wird.

Hat das beim Dokker schon jemand realisiert? Eventuell einer der Camper? Im Motorraum wird hierfür vermutlich kaum Platz sein oder?

Liebe Grüße

Thomas
 
Einfach von der Starterbatterie eine Plusleitung parallel an eine zweite Batterie legen, die man in der Reserveradmulde verbaut, dort kann man auch das Trennrelais unterbringen. Zur Befestigung einfach die originale Schraube des Ersatzrads verwenden. Mit einer 12er mpx Platte einen Boden einpassen in die RRM und festziehen. Dort kann die Batterie befestigt werden.

Darauf achten eine hermetisch abgedichtete Gelbatterie zu verwenden! Die dünsten nicht aus. Gibts im Campingbedarf, die können problemlos auch über ein Solarmodul gespeist und geladen werden.
Batterie --> Bitly
Die sind stabil gegen Tiefentladung, machen 1200 Normladezyklen mit, halten also sehr lange ihre Kapazität und gibts bei bedarf sowohl größer als auch kleiner.

Als Trennrelais kann man eigentlich fast jeden benutzen, meist schaltet man ja keine große Lasten.
Relais --> Bitly
die Dinger machen dauerhaft bis zu 100A mit, das ist mehr als ausreichend für ein wenig Licht und Kühlschrank...damit kannst du ohne Probleme noch das Vorzelt saugen :p

Verlegen würde ich ein 16-20mm² Schweisserkabel
sowas hier Bitly
Fachbezeichnung H01N2D gibts teilweise schon ab 2.50€/Meter, ist Vollkupfer und hochflexibel! Nutze ich immer für Audioanlagen, die hohe Stromfestigkeit ist hier nicht so spannend allerdings ist der Mantel unempfindlich gegen Hitze, Feuchte, Öl und Benzin =) Hab dir einfach mal die Produkte als Beispiele mit eingefügt, bei dem Kabel kann man im Fachhandel auf jedenfall deutlich sparen ;)

Nun musst du nur noch Steckdosen einbinden für die Zusatzbatterie aus denen Du die Geräte im Stand speisen möchtest. Hierzu je nach Bedarf 12Volt KFZ Einbausteckdosen oder per Wandler 240Volt Steckdosen in ein Brett einlassen, das mit Stoff beziehen und in eine freie Niesche im Kofferraum befestigen. Ggf. noch eine Dose zum einspeisen für ein Solarmodul direkt mit andenken =)
 
Zusatzbatterie

für zusätzliche verbraucher wie z.b. kühlbox, lüfter, zusatzbeleuchtung, etc. empfiehlt sich eine zusatzbatterie, die über ein elektronisches trennrelais versorgt wird.
Moin, moin,
hatte gerade im Dokkerforum Anfrage dazu gestellt,
Wie, wohin..
bin aber "Neuforumer" keine Ahnung ob meine Frage im Nirwana verschunden ist,
war meine Erste.
LG der Freizeitkapitän
 
Das kann ich voll bestätigen! Man soll nach Drehen des Zündschlüssels einige Sekunden warten und erst dann weiterdrehen - dann springt der Motor sicher an. Nicht immer haben Startprobleme mit der Batterie zu tun.

Kann ich nur bestätigen nach fast 17.000
Habe allerdings hin und wieder ne richtige Orgelorgie hinter mir bis er wieder
anspringt.Mal schaun ob die das nach der 1 Inspektion beheben können.
Ist mir allerdings schon gut bekannt - wie ne Spritblase die nach kurzem heißen abschalten des Motors und wieder starten passiert.Haben so einige hier
wie ich das gelesen habe.Software neu solls angeblich ändern.Hoffe das stimmt - manche haben ja schon Schweine fliegen sehen...
Werde demnächst auch campen mit mein Dokki.
Beide Daumen drück dass die Fuhre mein WW ans Ziel bringt.Ach was....muss er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nur bestätigen nach fast 17.000
Habe allerdings hin und wieder ne richtige Orgelorgie hinter mir bis er wieder
anspringt...

Bei mir (1,6 MPI Dokker) hat ein Software Update des Motorsteuergerät auf die neuste Version Abhilfe geschaffen von den Startproblemen... Seit dem kann ich immer von "Aus" direkt auf "Starten" drehen und er Springt immer schön an...

Lass deinen Händler auf jeden Fall auf verfügbare Updates prüfen... Bis jetzt hatte das jeder "frühe" 1,6er mpi Fahrer mit dem ich gesprochen habe. Und bei ebenfalls allen hat das Update geholfen.
 
Und bei ebenfalls allen hat das Update geholfen.

1. Es gibt ein Update. Ihr müßt die Werkstatt nur gezielt darauf ansprechen. Zuerst kommt gespielte Verwunderung, woher man das so alles weiß. Vorallem, daß so ein Auto eigentlich ein PC auf vier Rädern ist.
2. Es ist nach dem Update nie wieder aufgetreten, daß der Gute nicht anspringen wollte, selbst im Kopfstand am Baum hängend hat er nicht gezuckt, der gute Junge:)
 
Dank

Danke euch allen! :D
Bin unterwegs, deshalb selten im Netz und schreibe erst heute wieder.

Das mit dem Startproblem scheint ja verbreitet zu sein, werde mal den Tip mit abwarten/weiterdrehen berücksichtigen und sehen was sich tut. Schon sehr ärgerlich, vor allem wenn er bereits warm ist, geht er tot gleich nach dem Zünden wieder aus -_-

Das Update hatte ich auch schon mal eingefordert, der Freundliche wollte aber nichts davon wissen.
Werde es mal woanders probieren-kostet mich das Update etwas?
 
Hallo zusammen, der thread ist zwar schon etwas älter aber ich habe gerade eine ähnliche Thematik. Ich möchte mit dem Jogger campen fahren. Eine Kühlbox haben wir jetzt noch nicht dabei aber gerade bemerke ich den nervigen Energiesparmodus und das Handy aufladen so nicht Mal funktioniert. Bei meinen alten Auto konnte ich einfach die Zündung einschalten und die blieb dann auch erstmal lange an bis er in den Notmodus gewechselt ist. Gibt es hier ein workaround?

Eine andere Frage, mir ist diese kleine schwarze Antenne zwischen SOS Knopf und Innenbeleuchtung aufgefallen, weiß jemand was das ist? WiFi?
 
Die einfachste Lösung dürfte eine Buchse sein, die du direkt an die Batterie anklemmen kannst, z.B HIER. Das geht natürlich nur im Stand, muss zum Fahren abgeklemmt werden.
Oder mit entsprechendem Aufwand eine Buchse im Auto montieren und ein Kabel direkt von der Batterie dorthin führen. Da besteht dann aber das Risiko, dass man die Starterbatterie leer zieht, wenn man einen Verbraucher zu lange darüber betreibt. Um das zu verhindern kann man dann zusätzlich noch einen Batteriewächter installieren, das habe ich gemacht und HIER beschrieben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.845
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück