Auto startet nicht mehr

so wie @Stefanvde schon schrieb, auf Autostarterbatterien gilt die gesetzliche Garantie von 2 Jahren. Alles andere ist Kulanz oder eigene Garantieversprechen wie von ATU mit 5 Jahren auf Varta und Norauto in D.
Nicht jede Dacia Autobatterie ist Schrott, unsere vom Dacia ist 6 Jahre alt geworden und ist danach im verkauften Fiat weitergelaufen. Im Fiat war nur eine relativ neue und stärkere Fiamm, daher hatte ich die in den Dacia gewechselt und die ist jetzt seit 2019 da drin.

Gruss
Steffen
 
@sandero3
Nur mal zur Verdeutlichung. Bin 2x wegen total entladener Batterie liegen geblieben. 1x nachts im Winter. Meine Frau musste mich dann abholen, morgens wieder bringen. Der Jogger wurde in die Werkstatt geschleppt (Mobilitätsgarantie) und ich musste mich dann erneut zwecks Abholung in die Werkstatt bringen lassen. Machte ca. 100km an Fahrstrecken. Batterie wurde geladen, getestet und als i.O. befunden. Bedeutet soviel wie "Kunde hat wohl selber Schuld".
Die 2. Panne dann, als mich meine Frau hier in der Reha besucht hat. Anreise 575 km, bereits im Hotel ausgecheckt und Hund dabei. Zum Glück konnten wir die Autos tauschen damit Frau und Hund nach Hause fahren konnten. Sonst wären weitere, erhebliche Kosten entstanden. Renault lehnt den Kulanzantrag kategorisch ab, obwohl die Batterie kaputt ist. Die Bleiplatten haben sich gelöst und das Gehäuse ist bereits ausgebeult.
@smilie1964
Sehe ich genau so. Und steht ja ganz groß Renault/Nissan drauf. Die "überschaubaren" Kosten belaufen sich übrigens auf 380€. Für 160€ hätte ich eine Varta EFB und für 205€ eine Varta AGM online hier in die Klinik schicken lassen können und selbst eingebaut. Bin mal gespannt ob die mir wieder so einen OEM Schrott eingebaut haben. Der Rest der Geschichte folgt dann später, wenn ich den Wagen abgeholt habe. Ich hatte TÜV/ASU, Gasfilter, Öl und Filter mit normalem RN17 Öl beauftragt uns soll nun 1100€ zahlen. Zündkerzen hätten sie auch gewechselt, dabei habe ich die im letzten Jahr selbst gemacht. Waren angeblich ganz schlecht und müssen beim Gaser häufiger gewechselt werden. Zahle ich natürlich nicht. Definitiv mein allerletzten Besuch in einer "Vertragswerkstatt". Die zocken alle gnadenlos ab, auch wenn @dokkeri ja ständig um Verständnis für die kläglich Situation der armen Werkstattbesitzer wirbt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Garantie der Batterie ist ja auch der Hersteller der Batterie zuständig. So sieht es zumindest das Gesetz vor.
Welches denn? Schreibt das auch vor daß ich mich an den Hersteller des Anlassers wenden muss falls dieser nicht mehr funktionieren sollte?

auf Autostarterbatterien gilt die gesetzliche Garantie von 2 Jahren.
Nein, es gibt keine gesetzliche Garantie. Schade daß dieser Irrtum weiterhin verbreitet wird.
 
Waren angeblich ganz schlecht und müssen beim Gaser häufiger gewechselt werden.
Was für ein Unsinn, fahre seit 40 Jahre Gaser
Die Zündkerzen wechsle ich, wie immer, nach 60000 Kilometer bei allen 08/15 Autos

Batterie, war beim Verkauf des Dusters, immer noch die erste, 95000km und 5,5 Jahre
 
@Bochumer
man schreibt halt gesetzliche Garantie. Im eigentlichen Sinne ist es eine Gewährleistung die der Gesetzgeber als Pflicht dem Verkäufer/ Hersteller im Mangelfall des verkauften Produkts auferlegt. Besser so :-)

Gruss
Steffen
 
Mod:
Nicht schon wieder die Garantie-/Gewährleistungsdiskussion. Das Thema ist im Forum schon erschöpfend behandelt worden. Hier bitte ab sofort beim Thema bleiben. Alles andere wird kommentarlos gelöscht !
 
Auto wieder abgeholt. Für die (nicht beauftragte) Wartung wurden 26 AW berechnet=brutto 283,00. Das ist schonmal günstiger als bisher bei Wahl gezahlt.
Auch fair, dass wie vereinbart nur Castrol RN17 anstatt Elf Superduper verwendet wurde. Mit dem Preis von 81,32 brutto incl. Filter und Dichtring kann ich gut leben, zumal die De- und Montage des Unterfahrschutz nicht extra berechnet wurden.
Kreativ sind aber (wieder einmal) folgende Positionen: Kühlflüssigkeit und Scheibenklar (war voll), Schmiermittel und Reinigungspauschale "Bauteile", Aufwand für AU Durchführung??? (müsste eigentlich in AW 8 u. 9) enthalten sein, sowie das fragwürdige Laden und Prüfen der defekten Batterie. Diese versteckten Zusatzeinnahmen schlugen nochmal mit 109€ zu Buche.
Mit einer Kulanz seitens Renault rechne ich nicht mehr. Das war hier ein kleines Autohaus auf dem Land. Vater und Sohn in der Werkstatt, Frau im Büro. Da die Rechnungsstellung neben den AW's ja weitere, intransparente Positionen beinhaltet und der telefonisch erteilte Auftrag ungefragt erweitert wurde gehe ich von Willkür aus. Warum sollte man einen "Zufallskunden", der 600km entfernt wohnt und eh nie wieder auftaucht, nicht einfach um ein paar Euro zusätzlich erleichtern. Übrigens ist in den AW auch der Austausch des Innenraumfilters enthalten, der aber nicht bei den Teilen aufgeführt ist und ohnehin erst vor 2 Monaten von mir eingebaut wurde.
Fazit:
1. Ich lasse keine Arbeiten mehr an meinem Fahrzeug durchführen, die ich selbst machen kann.
2. Ich kaufe nur noch Ersatzteile online.
3. Ich fahre künftig selber zum TÜV.
4. Ich kaufe keinen Neuwagen mehr.
5. Ich lasse zukünftig mein Werkzeug im Wagen.
6. Ich werde daheim eine Kerze ausbauen und prüfen, ob diese Behauptung überhaupt stimmt. Die Kerzen sind erst seit ca. 15tkm im Wagen. Die vorherigen sahen auch nach 60tkm noch völlig in Ordnung aus.
17533672366836681902463433786841.webpIMG-20250724-WA0019.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Redest du denn vorher nicht mit der Werkstatt?
Wenn du den Innenraum- Filter erst vor 2 Monaten getauscht hast, hättest du das doch mitteilen können.
Außerdem das selbe wenn Kühlwasser und Wischwasser voll waren.
Sowas lasse ich bei Wartungsübergabe meinerseits vermerken.
Dann erscheint es auch nicht auf der Rechnung.
Du schreibst.... für die "nicht beauftragte Wartung"
Wenn du die nicht beauftragt hast, würde die auch nicht bezahlen.
 
Telefonisch hatte ich Batterie, Gasfilter, TÜV/AU und Ölwechsel mit normalem RN17 beauftragt. Chef ist auf Dienstreise, Auto geben sie nicht ohne Bezahlung raus. Meine Schuld, nicht das Gesprochene per Email zu bestätigen. Die Werkstatt ist 11 km von hier entfernt und ich bin ja nicht mit dorthin gefahren. Die haben den Wagen abgeholt. Der Innenraumfilter wurde nicht berechnet, aber die Arbeitszeit steckt in den AW drin. Früher zählte ein Wort unter Handwerkern noch was. aber die Zeiten sind vorbei.
 
wie Sandero3 schon schrieb, so etwas gehört alles vorher abgeklärt und schriftlich vereinbart. Das mit dem Wort und den Handwerkern ist bekannterweise schon 20 Jahre vorbei. Leider.
Wenn ich unseren Toyota zur Inspektion bringe ( muss ich da noch ewig Garantie) dann ist alles vorher geklärt. In 24 hatte ich sogar vorher von 2 Autohäusern einen KVA dafür.
Vorsichtig würde ich mit den veröffentlichen Bildern sein, da steht der Name H. P.... und das ist nunmal in Isny.
Nicht das das nach hinten losgeht.

Gruss
Steffen
 
Ein Wort ist heute nichts mehr Wert.
Ich täte die Rechnung unter Vorbehalt bezahlen und auch dies auf der Rechnung von der Werkstatt bestättigen lassen. Danach würde ich das ganze an meinen RS übergeben.....und dies täte ich der Werkstatt auch vor Ort so erklären wenn Sie die Rechnung nicht abändern.
LG Thomas
 
Das kann jeder machen wie er will......für mich zählt noch ein Wort und wenn die Werkstatt meint es so machen zu müssen und ein Gespräch nichts bringt, gehe ich so vor.
Aus dem Alter das ich Lehrgeld zahlen muss bin ich raus.....;) und nein ich renne nicht wegen jeden Mist zum RA, aber ich lasse mir auch nicht alles gefallen.

LG Thomas
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.782
Beiträge
1.106.018
Mitglieder
76.665
Neuestes Mitglied
schleuse68
Zurück