Ausdünnung des Händlernetzes

es ist ja kein Zwang zum Händler zu fahren, ich kann jeden Service weglassen, oder auch selbst durchführen bzw. in einer Kette oder Freien Werkstatt machen lassen. Nur muss ich auch dann mit den Konsequenzen rechnen falls ein Garantiefall o.ä. auftritt. Kein Fzg. Hersteller gibt einen Garantieleistung oder Gewährleistung für ein Auto ohne Bedingungen. Das ist die Konsequenz mit der ich leben muss oder kann.
Deutsche Hersteller mussten auch begreifen, das ein Agenturmodell derzeit noch nicht funktioniert.
Chinesische Hersteller begreifen derzeit auch, das ohne Werkstätten oder Service vor Ort nichts so richtig funktioniert. Verkaufen ist das eine, Service das andere


Gruss
Steffen

Hatte ich im Büro hängen

24564456ba.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder zusätzliche Händler muss von den Konsumenten bezahlt werden. Oder woher soll das Geld für eine Verkaufsstelle und deren Personal kommen? Und richtig teuer wird es, wenn pro Händler weniger Autos verkauft werden. Dann müssen die Kosten auf weniger verkaufte Autos umgelegt werden.

Wenn der nächste Vertragshändler 30 ist 50 Km weit weg ist überlegt man sich halt zweimal ob man einen Neuwagen (oder jungen Gebrauchten) dieser Marke kauft (denke da in meinem Fall an Honda und mit einem Honda Hybriden weiß ich nicht, ob da jede freie Werkstatt mit klar kommt). Umgekehrt, wo renommierte Händler vor Ort sind, sind deren Marken auch im Straßenbild präsent.

Wehe wenn die Chinesen ein ordentliches Händlernetz haben und bekannte Hersteller sich immer mehr zurückziehen. MG sehe ich inzwischen relativ "viele", jedenfalls mehr als Honda und auch nicht mehr nur E-Autos.
 
Die Fahrzeuge werden doch immer zuverlässiger. Service alle 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Wozu braucht es da Verkaufspersonal.
 
Ob nun die Fzg. wirklich immer zuverlässiger werden wage ich zu bezweifeln. Die verbauten Teile haben ein "Ablaufdatum" damit die Industrie weiterlebt und durch die verbaute Elektronik werden sie weiter anfällig. Klar geht heute schon ein Service alle zwei Jahre, nur musst Du dann auf Leistungen verzichten. Beim Öl könnte ( muss nicht) das beim Verbrenner zur Katastrophe führen. Auch beim E Auto gibt es Bauteile die regelmässig überprüft werden müssen, ob da zwei Jahre reichen. Warum sollen Hersteller, damit Du sparst ein Risiko eingehen.
Du musst ja nicht kaufen, Du kannst. Es besteht kein Kaufzwang :-)
UND was hat das mit dem Verkaufspersonal zu tun? Du benötigst vielleicht keinen Ansprechpartner, andere schon.
Heißt Service.
Das betrifft den kompletten Handel, egal ob Auto oder Discounter.


Gruss
Steffen
 
Hallo Intrepid, wie bist du dann an die Dacia gekommen?
Unsere 3 Dacia habe ich beim Händler vor Ort bestellt, indem ich einen Zettel abgegeben habe, wo drauf stand, was ich wie konfiguriert haben möchte. Im Grunde genommen habe ich den Händler beraten, denn er wusste vieles nicht oder falsch (meine drei Bestellgeschichten sind hier im Forum quasi wie Tagebücher verewigt, zog sich ja jeweils über längere Zeiträume; jeweils Produktionsstart erster EURO 6b, erster EURO 6d-Temp mit AdBlue und erster Spring Electric).

Vorher habe ich zwei VW via E-Mail bestellt, das hätte auch online sein können (ist nur paar Jahre her, da redete noch niemand über Online-Autobestellungen).

Und Garantie und Gewährleistung ist Sache der Vereinbarung. Wenn ich online bestelle, kann ich eine Werkstatt aushandeln. Ähnlich wie eine Versicherung Werkstätten vorgibt, wo man Schäden reparieren lassen muss.

Ich sehe da keinen Service-Verlust. Ohne Händler bedeutet nicht ohne Vertragswerkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Fragen beantwortet zu bekommen, die ansonsten hier im Forum, mit dem Hinweis auf die BDA auch gern genervt, beantwortet werden.

Grüße
earn
 
Und Garantie und Gewährleistung ist Sache der Vereinbarung. Wenn ich online bestelle, kann ich eine Werkstatt aushandeln. Ähnlich wie eine Versicherung Werkstätten vorgibt, wo man Schäden reparieren lassen muss.
--------------------------
kannst Du das näher erklären? Ich kenne keinen renomierten Fzg. Hersteller der in D und in A Autos verkauft, wo ich die Werkstatt, also keine Markenwerkstatt, aushandeln kann. Egal ob ich im Internet oder vor Ort bestelle.
Ja klar wenn ich bei Lidl vielleicht den Fiat bestelle haben die Sondervereinbarungen, weiß ich nicht. ATU macht ja auch den Aiways Service.

Gruss
Steffen


PS: ich spreche von Neuwagen, keine Tageszulassungen o.ä.
Versicherungen ist ein anderes Thema, da kann ich eine Werkstattbindung eingehen , muss aber nicht.
 
Ich habe - zumindest meine eigene Wahrnehmung - auch viel an den Antworten mitgewirkt. Und immer versucht, Sachstände zu ermitteln, um von Meinungen weg und zum Wissen hin zu kommen. Ich hoffe, ich bin da nicht vollständig einer Illusion erlegen :D.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

... kannst Du das näher erklären? ...
Wenn die Hersteller zum Direktverkauf online übergehen - sie tun es noch nicht - werden sie auch eine Vertragswerkstatt zur Auswahl anbieten.
 
Im Raum Göppingen/Esslingen haben sie auch das Händlernetz ausgedünnt bzw. gestrafft. Ein Händler in einem kleineren Ort bei Göppingen (Süßen) darf keine Neufahrzeuge mehr von Renault und Dacia verkaufen. Nur noch Gebrauchtfahrzeuge und Reparaturen, weil das Hauptgeschäft im nächsten Landkreis Esslingen sitzt (unter dem das Ganze dann läuft). Das Göppinger Gebiet hat ein größeres Renault-Autohaus nun vollständig übernommen. Ich vermute, die kleine Zweigstelle in Süßen hat den Ansprüchen von Renault und Dacia nicht mehr genügt, deshalb verbuche ich das mal unter Bemühungen der Qualitätssteigerung.
 
Ob nun die Fzg. wirklich immer zuverlässiger werden wage ich zu bezweifeln.
Ich habe in den letzten 18 Jahren sieben Neufahrzeuge gekauft. Dreimal VW, einmal Smart und dreimal Dacia. Bis auf den Smart waren die übrigen sechs zuverlässig. Ich würde mir auch kein "Spaßauto" wie den Smart (Cabrio mit Schnickschnack) mehr holen sondern einfache 08/15-Ausführungen. Und ich würde wieder Zuverlässigkeit erwarten.
 
Ich sehe da keinen Service-Verlust. Ohne Händler bedeutet nicht ohne Vertragswerkstatt.

Wenn du einer Vertragswerkstatt das Neuwagengeschäft nimmst, könnte ich mir vorstellen, dass die sich andersweitig umorientiert und Probe fahren muss man die Autos ja auch. Kann kaum im Sinne eines Herstellers sein, wenn die Leute ihre Autos in quasi "freie" Werkstätten bringen, die nebenher noch Fremdfabrikate verkaufen.

Wie Hersteller und Händler das uneinander klären ist mir als Kunde egal, aber wenn es im näheren Umkreise keine Vertragswerkstatt gibt, werde ich kein Fahrzeug dieser Marke (neu) kaufen, klar bei nem 20 Jahre Opel ist es egal. Aber je teurer ein Auto, desto mehr Service vor Ort erwarte ich.
 
Beispiel Bernds: wenn jemand bei denen in Aachen kauft, kann er doch Vertragsarbeiten in Oberhausen aushandeln. Warum sollte das nicht gehen?
 
@Intrepid
Mercedes hat das ja versucht und setzte auch da auf Mercedes Partner und nicht auf irgendwelche Werkstätten.
Ich weiß nur das es hier im Raum dadurch mächtig Ärger mit den zwei "Großen" hier gab. Bis Mercedes eingeknickt ist. Weil es D weit Ärger gab.
Dazu kommt das diese Servicewerkstätten auf die Du hoffst dann auch die Herstellersoftware kaufen müssen und nach den Bedingungen z.B. von Mercedes ausgestattet sein müssen. Also im Endeffekt das gleiche wie jetzt.
Allein die Software ist ja schon schw...teuer. Wir sprechen hier vom 5- stelligem Bereich.

Gruss
Steffen

Es ist doch auch heute schon so, das die Hersteller alles den Werkstätten vorschreiben und nicht selbst dazusteuern. Selbst welche Fliesen im Showroom zu liegen haben ist vorgegeben.
Das ich bei Onlinekäufen z.B. in Berlin hier im Sauerland zum Händler gehen kann ist doch logisch und schon immer so. Da brauche ich nicht was aushandeln, das ist so vorgegeben.
 
Wenn du einer Vertragswerkstatt das Neuwagengeschäft nimmst, könnte ich mir vorstellen, dass die sich andersweitig umorientiert und Probe fahren muss man die Autos ja auch. Kann kaum im Sinne eines Herstellers sein, wenn die Leute ihre Autos in quasi "freie" Werkstätten bringen, die nebenher noch Fremdfabrikate verkaufen.

Wie Hersteller und Händler das uneinander klären ist mir als Kunde egal, aber wenn es im näheren Umkreise keine Vertragswerkstatt gibt, werde ich kein Fahrzeug dieser Marke (neu) kaufen, klar bei nem 20 Jahre Opel ist es egal. Aber je teurer ein Auto, desto mehr Service vor Ort erwarte ich.
Im Gegenteil. Unsere vorherige 2 Fahrzeuge haben die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen. Unser jetziges Fahrzeug haben wir per E-Mail bei der Leasingbank geordert. Für 200 € Aufpreis gab es die Option " Lieferung bis Haustür ".
 
Denke, das ist bei denen kein Problem, aber warum sollte ein Dacia in Aachen günstiger sein?
Der Sandero meines Sohnes stand auch in einer anderen Filiale, wurde innerhalb zweier Wochen herbeigeschafft, aufbereitet und angemeldet.
Es wurde auch nie versucht, etwas anderes als die gewünschte Marke zu verkaufen.

Grüße
earn
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.744
Beiträge
1.105.164
Mitglieder
76.618
Neuestes Mitglied
Vorph
Zurück