Ausdünnung des Händlernetzes

Also bei uns hat sich vermutlich tatsächlich etwas positives getan. Der Händler, der vor knapp einem Monat sagte, er könne keine Neuwagen verkaufen, wird heute in der Händlersuche mit dem Service "NW Verkauf" angezeigt.
Beim Händler war ich noch nicht und wie es vor einem Monat auf der Homepage aussah kann ich auch nicht sagen. Aber für mich sieht das doch nach einer positiven Entwicklung aus (zumindest für diesen Händler).
 
Das positive ist doch nicht eingetreten. Haben heute dort angerufen. Er kann die Autos verkaufen, die er auf dem Hof hat und sich irgendwie besorgt, kann aber weiterhin nicht direkt bestellen.
 
@urpes

Das machen doch inzwischen Einige so.

Die Bestellungen müssen dann über einen offiziellen Händler laufen,die Verkaufszahlen werden dann halt bei dem gezählt und nicht dort wo Du das Auto abholst.
Diese kleinen,nicht offiziellen Häuser holen den Wagen dann für Dich rüber und Du bekommst ihn dort.

Teilweise sind diese Kleinen zumindest Renault Service Betriebe, heißt Du kannst dort deine Inspektion machen lassen.

Zum Problem wird es erst wenn etwas ist,da kein offizieller vollwertiger Renault Partner können dort nämlich keine Garantiefälle bearbeitet werden und Abrechnung über Full Service geht dann auch nicht. ;)
 
@Stefanvde stimmt schon. Ich habe halt gehofft, dass er tatsächlich auch Autos nach Wunsch bestellen kann, nachdem auf der Homepage von Dacia unter Services für ihn "NW Verkauf" aufgeführt ist. Aber das kann oder will er nicht.
Als wir letzten Monat bei ihm waren meinte er, wenn er über einen offiziellen Händler geht, müsste er mehr verlangen und das würde sich nicht rentieren bzw. würde das ja dann keiner kaufen, wenn das gleiche Auto 20km weiter günstiger sei.
Aber dann ist es leider so und wir fahren für die NW-Bestellung halt entsprechend weiter.
 
@urpes

Ich würde für einen Fahrzeugkauf auch einmalig weiter fahren,gar kein Ding.

Im Vorfeld würde ich mich allerdings informieren wo in meiner Nähe offizieller Service angeboten wird und vor Allem wo eventuelle Garantiefälle abgewickelt werden können.

Bei Uns sieht das derzeit leider so aus das dazu >60km jedesmal nötig wären,daher kommt mir Stand jetzt kein Neufahrzeug der Marken Renault/Dacia mehr vor die Tür.

Bei meinem Vorhandenen bin ich da entspannter, Garantiezeit ist längst durch,zahlen muß ich also eh wenn etwas ist.
Nur kann ich mir dann frei aussuchen wo ich das erledigen lasse.

Und da es ein etwas älteres Modell ist gibt es inzwischen auch ein breiteres Ersatzteilangebot am freien Markt.

Da ist die Verfügbarkeit meist auch deutlich besser/schneller wie über das Renault Lager.

Ein ganz aktuelles Modell,wo es kaum freie Teile gibt,würde ich derzeit im Hinblick auf die Ersatzteilversorgung auch gar nicht fahren wollen. :huh:
 
Bei Uns sieht das derzeit leider so aus das dazu >60km jedesmal nötig wären,daher kommt mir Stand jetzt kein Neufahrzeug der Marken Renault/Dacia mehr vor die Tür.

Habe gerade mal geschaut... Bei uns (äusserster Rand Rhein Main Gebiet) gibt es im Umkreis von 61,4 km 19 offizielle Renault-Dacia Händler, und noch mal 9 Werkstätten....

Gruß Dieter
 
Habe offizielle Post von Renault bekommen, dass es in Aachen nun wieder einen autorisierten Renault/Dacia-Partner gibt: das Autohaus Bernds in der Henricistraße.

(Hintergrund: Die Bernds-Gruppe hat Gohr übernommen und macht nun zusätzlich zu Ford auch Renault.)
 
Bin ebenfalls Kunde bei Bernds. Die kaufen auch mal 100 Dokker auf Vorrat, kurz bevor die Produktion eingestellt wird.
 
Dass die Händler weniger werden habe ich auch schon von Kia und Stellantis gelesen, aber wird wohl bewusst so von den Herstellern forciert. Halte ich für gefährlich, ohne Händler vor Ort auch weniger Verkäufe.

Ich würde ja eigentlich gerne Honda fahren, aber die sind sauteuer geworden und die nächsten Händler nur in der Großstadt.
 
... ohne Händler vor Ort auch weniger Verkäufe.
Jeder zusätzliche Händler muss von den Konsumenten bezahlt werden. Oder woher soll das Geld für eine Verkaufsstelle und deren Personal kommen? Und richtig teuer wird es, wenn pro Händler weniger Autos verkauft werden. Dann müssen die Kosten auf weniger verkaufte Autos umgelegt werden.
 
Ich befürchte, dass es in 10 Jahren gar keine Händler mehr gibt und man die Autos dann ausschliesslich im Internet kauft.
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Wenn es hilft, die Kosten im Griff zu halten, fände ich das gut. Ich würde jedenfalls im Internet bestellen und wünsche mir, dass der Preis dort dann um den Händleranteil günstiger ist.
 
das bringt Dir aber nur momentan etwas oder herzlich wenig. Das Auto muss ja irgendwas in die Werkstatt und dort wird dann zugelangt und der fehlende Händleranteil wieder ausgeglichen. Was hatte Dacia gleich an Marge von Renault für den Neuwagenverkauf ? 5 oder 6 Prozent.

Gruss
Steffen
 
das bringt Dir aber nur momentan etwas oder herzlich wenig. Das Auto muss ja irgendwas in die Werkstatt und dort wird dann zugelangt und der fehlende Händleranteil wieder ausgeglichen ...
Einsparungen bringen nur etwas, wenn der Wettbewerb dafür sorgt, dass sie an die Kunden weitergegeben werden. Das ist mir klar. Aber eine Voraussetzung ist, dass überhaupt gespart wird. Und ich bin für das Einsparen der Händler - oder anders ausgedrückt: möchte dafür nicht zahlen, wenn ich diesen Service nicht in Anspruch nehme. Wer einen Händler haben möchte und ich muss dafür nicht bezahlen, soll ihn herzlich gerne angeboten bekommen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.744
Beiträge
1.105.162
Mitglieder
76.618
Neuestes Mitglied
Vorph
Zurück