Alles über Elektromobilität - Erfahrungen, Technik, Diskussionen und Meinungen

Hast du vor, dir in naher Zukunft ein Elektroauto zuzulegen?

  • Ja, als alleiniges Auto

    Stimmen: 53 14,1%
  • Ja, als Zweitwagen (z.B. für die Stadt)

    Stimmen: 61 16,2%
  • Bin (noch) unentschieden

    Stimmen: 31 8,2%
  • Nein, ich bin mit meinem "normalen" Dacia glücklich!

    Stimmen: 231 61,4%

  • Umfrageteilnehmer
    376
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@DonCarlos

Wenn Du einen Elektro schon ins Auge fasst,beim Corsa wäre es recht einfach,gibt es ja mit 4 Türen und die Karosserie ist beim Elektro und Verbrenner absolut baugleich,was das Platzangebot angeht.

Einen Verbrenner dürften die meisten Opel Händler da haben,eventuell sogar angemeldet zur Probefahrt.

Den also mal kurz mitzunehmen und eine Sitzprobe zu machen wäre recht leicht möglich. ;)

Auch wenn der Wagen von der Gesamtkonstruktion schon etwas betagter ist,beim Zoe ist die Sitzposition auf der Rückbank erhöht,weil in dem Bereich der Akku unter dem Auto hängt.

Durch diese erhöhte Position ist dort das Einsteigen hinten für Leute die nicht so gut weit runterkommen eigentlich sehr angenehm. ;)
 
Wie bitte?? Wegen dem bisschen Rost das Auto gleich weg?
Gegen eine kleine Gebühr von 300€ entsorge ich dir den Lodgy ;) :lol:
 
Wie bitte?? Wegen dem bisschen Rost das Auto gleich weg?
Ich denke, dass hier nur die Spitze des Eisberges zu sehen ist. Wenn es hier schon zu finden ist, wie ist es dann an anderen Stellen des Wagenboden und im Verborgenen?

Gegen eine kleine Gebühr von 300€ entsorge ich dir den Lodgy ;) :lol:
Ja-nee, is klar!

Ich hatte schon die Hoffnung, dass da etwas mehr als Anzahlung für einen ggf. neuen Wagen rüber kommt.

Aber noch ist es nicht entschieden. Ich werde einmal versuchen den Wagen auf einer Bühne mal genau anzusehen, um dann ein Urteil zu fällen.

Leider ist das Angebot an "ausgewachsenen" aber trotzdem günstigen E-Fahrzeugen einfach noch nicht da.

Das ein Zweitwagen auch etwas bequemer sein darf, geht den Entwicklern anscheinend durch.
Deshalb gefiel uns ja der Lodgy so gut. Viel Platz - verbrauchsgünstiger Motor und erschwingliche laufende Kosten.

Als E-Auto gibt es das noch nicht. Selbst der Lodgy ist in der Neuauflage schon ein SUV.

Einzig der SION von Sono-Motors wäre schon interessant. Aber er kommt nicht in die Puschen und ist mir zu teuer.
Aber die Idee gefällt mir richtig gut.

LG Carsten
 
Zum Thema SION:

Auf der Homepage findet man diesen Hinweis:

"Die sogenannte BAFA-Förderung gilt bis zum 31.12.2025 und ist eine Subventionierung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, um den Kauf von Elektrofahrzeugen zu fördern. Der Umweltbonus wird durch den jeweiligen Automobilhersteller und durch einen Bundeszuschuss gewährleistet, wobei die neue Regelung vorsieht, dass 3000 € vom Hersteller und 6000 € vom Bund finanziert werden. Wir würden euch gerne die Möglichkeit des Umweltbonus zur Förderung von Elektromobilität anbieten. Eine Preisreduzierung des Herstellers wäre unter den aktuellen Bedingungen die Voraussetzung, um die Förderung zu ermöglichen. Mit der aktuellen Preiskalkulation für den Sion ist uns eine solche Reduktion nicht möglich. Momentan prüfen wir, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit auch ihr von den BAFA-Prämie profitieren könnt. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt werden wir euch selbstverständlich per Newsletter über alle möglichen Förderungen informieren und euch die beste Lösung zur Verfügung stellen."

Also, für den SION gibt es derzeit keine Förderung.

Es sei denn, sie würden es so wie die anderen Hersteller machen:
Auf den Kaufpreis werden 3.000 Euro aufgeschlagen und dann wieder abgezogen, damit dem Gesetz genüge getan ist.
Dann kommt die BAFA zum Zuge.

Der Staat weiß genau, dass er beschissen wird. Und wir Kunden sehen die hohen Preise für die E-Autos, die eigentlich nur Makulatur sind.

LG Carsten
 
Ich halte Sion für Betrug ...
Ich bin mir nicht sicher. Aber ich würde beim Sion nie in Vorlage gehen. Und ich hätte die Befürchtung, dass ich das Auto schon recht bald nicht mehr repariert bekäme, weil es den Hersteller und Ersatzteile nicht mehr gibt. Ich habe dabei gestanden, als er in Hilden Proberunden drehte. Das Auto hat mir gefallen.

Und ein Elektroauto, welches eigentlich beim Herumstehen langsam entlädt, über die Außenhaut zu laden, ist vom Prinzip her keine schlechte Idee.
 
Wer es nicht kaieren will, der kapiert es eben nicht.
Meine Bemerkungen zur Konkurrenz zwischen Solarpanels und Pflanzen bezog sich ausschließich auf den Beitrag:
Ich hatte aus Deinen Bemerkungen nicht herausgelesen, dass Du grundsätzlich für das Aufstellen von möglichst vielen Solarpanels bist und nur punktuell eine bessere Herangehensweise wünschst.

Aber dann ist ja gut und wir sind sogar einer Meinung: es braucht für die fortschreitende Elektrifizierung noch viele Solarpanels.
 
https://www.netztransparenz.de/portals/1/Content/Veröffentlichungen/Bericht_zur_Leistungsbilanz_2018.pdf
Seite 29 Spalte 20 20 Verbleibende Leistung bei Berücksichtigung installierter Leistung von KW im Ausland (23 = 18b + 21b + 21c - 22) 47,5 GW 8,2 GW 6,7 GW 6,6 GW 4,0 GW -2,4 GW Die Lücken werden immer größer
für 2022 werden keine Daten mehr veröffentlicht !!!
Durch die Dunkelflaute wird es demnächst sehr knapp
ein Backout ist wahrscheinlich !!

https://www.vde.com/resource/blob/1...824ec/vde-position-zum-kohleausstieg-data.pdf

https://www.amprion.net/Dokumente/N...gsbilanz/Bericht_zur_Leistungsbilanz_2019.pdf


Seite 33 Verbleibende Leistung bei Berücksichtigung installierter Leistung von KW im Ausland (21 = 19b + 20b + 20c) 43,8 GW 5,5 GW 1,9 GW 2,9 GW 2,7 GW fehlen schon -7,2 GW
Durch die Dunkelflaute wird es demnächst sehr knapp
ein Backout ist wahrscheinlich !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte ich mich doch noch einmal bei den Verbrennern umsehen!?
Das ist im Moment sicherlich, da es keinen nennenswerten Gebrauchtmarkt für E-Autos gibt, eine Option.
Aber doch nicht nach einem neuen?!?
Ich würde mich nicht mehr für fünf Jahre oder länger finanziell an einen Verbrenner binden.
 
Mei du nicht, andere schon.
So schnell werden die bei uns nicht von der Straße verschwinden.
Die Infrastruktur muss schließlich auch Schritt halten können
 
Ich findde es schön, wenn in einem Forum der Humor nicht zu kurz kommt!
Den Beitrag von Obelix verstehe ich durchaus als humorvoll.
Den zietierten Beitrag von von nichael3 verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
Zu dem Verdacht von mardulk667, ich sei ein Troll, möchgte ich anmerken: Ich besitze zwar einen dicken Bauch, aber keine spitzen Ohren.
Nachdem ich mal bei Wikipedia gegoogelt habe unter "Troll (Netzkultur)", gestehe ich, daß ich durch zugespitzte Formulierungen gerne reize. Dieses Reizen soll aber bewirken, daß derjenige, der sich angesprochen fühlt, über meine Bemerkung nachdenkt. Mir unüberlegtes Daherplappen vorzuwerfen, ist für mich ein Anzeichen dafür, daß der Schreiber absolut nicht kapiert hat, um was es mir geht.

Auch auf die Gefahr hin, daß mein Beitrag wegen "OT" gelöscht wird:
Ist meine Gedankenkette so schwer zu erahnen oder nachzuvollziehen?
Solarpanels erzeugen elektrische Energie aus Sonneneinstrahlung. Pflanzen betreiben Photosynthese aus Sonneneinstrahlung. Die Energie, die ich als elektrische Energie abgreife, steht den Pflanzen, die mit den Solarpanels um den Standort konkurrieren, nicht meht zur Verfügung.
Ich möchte nicht behaupten, unter Solarpanels würde absolut nichts mehr wachsenn können, aber, die Pflanzen, die in Straßengräben im Sonnenlicht gedeihen, werden dort nicht mehr wachsen, wenn ein Solarpanel dauerhaft Schatten produziert.
Nachdem wir begonnen haben unsere Äcker mit Glyphosat und ähnlichen segensreichen Erfindungen "sauber" zu halten, sind die Bereiche entang von Verkehrswegen, die nicht wirtschaftich genutzt werden, zum letzten Rückzugsort vieler ehemals bei uns heimischen und weit verbreiteten Pflanzenarten geworden.
Durch eine exzessive Bepflasterung dieser Randbereiche mit Solarpanels sehe ich einige Pflanzenarten durchaus als gefährdet an.

Bei aller Begeisterung für den Umweltschutz sollten wir nicht über das Ziel hinausscheßen!
Ich habe die Werbekampagnen für "Atom"-Strom erlebt und die Betrugsmasche um den "Cargolifter".
Gesteht mir doch bitte zu, daß ich bei neuen Heilsversprechen durch neue Technologien skeptisch bin und mir erlaube, kritische Fragen zustellen!
Schön dass du meinen Beitrag als Humorvoll ansieht..... aber leider ist das Thema ernst.

Es gab mal eine Untersuchung wo über einem Acker Solarpanele waren, so hoch dass ein Traktor darunter passt. Der landwirtschaftliche Ertrag der Vergleichsfläche war glaube ich ähnlich.

Der des gewonnen Stroms definitiv.
 
Ich würde mich nicht mehr für fünf Jahre oder länger finanziell an einen Verbrenner binden.
Na ja, was bedeutet finanziell an einen Verbrenner binden?

Für ein Auto brauche ich kein Geld aufnehmen. Die Frage wäre allenfalls, was ich in ein paar Jahren für einen Verbrenner oder für ein E-Auto bekomme, wenn ich "der Gerät" wieder veräußern möchte.

Derzeit sind die E-Mobile der ersten Generation fast unverkäuflich.
Die damaligen Batterien sind nun fast am Ende ihres Lebens angelangt und Ersatz ist entweder teuer, oder gar nicht zu bekommen.
Auch die verbliebene Reichweiter ist mies. Die Technik ist weiter gegangen.

Wie sieht das bei der neuen Generation aus?

Ich habe eine Aussage von OPEL gelesen:

Ersatzakkus für ihre Fahrzeuge sind nicht vorgesehen, hieß es da. Die Haltbarkeit wird mit ca. 12 Jahren angesetzt. Dagegen sollen PKW eine durchschnittliche Lebenserwartung von 9 Jahren in Deutschland haben.
Dadurch soll sich ein Ersatz erübrigen.

Wie mag dann der Wiederverkauf eines acht Jahre alten E-OPEL sein?

Vielleicht gibt es dann wieder eine neue Batterietechnik ohne Lithium und der Abbau ist schon verboten?
Keiner kann in die Zukunft sehen. Ob eine Umstellung so schnell kommen kann?

Das Auto als reiner Wegwerfartikel? Geht mir gegen den Strich.

Vielleicht also noch einmal einen "billigen" Verbrenner kaufen, oder Augen zu und durch und den "alten" Lodgy einfach weiter fahren bis nichts mehr geht?

Ich bin verwirrt und sicher nicht allein damit.

LG Carsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.573
Beiträge
1.029.860
Mitglieder
71.490
Neuestes Mitglied
Zephyr1100
Zurück