Aktives oder passives RDK System

Dies erscheint merkwürdig, da die Reifenkalibrierung bei stehendem Fahrzeug durchgeführt wird, was auf ein aktives TPMS-System mit Druckmessfunktion schließen lässt.
Ein passives System nutzt die Drehzahl, daher liegt es nahe, dass die Kalibrierung bei drehenden Rädern durchgeführt werden sollte.
 
Dann glaub es halt nicht .... auch kein Problem.
Und bei all den anderen, die bereits Reifen beim D3 getauscht haben, wurde dann halt das RDK deaktiviert, weil die Sensoren gefehlt haben
 
Wenn Sie verstehen, wie ein passives RDKS-System funktioniert, wissen Sie, dass es die Raddrehzahl nutzt. Für die Kalibrierung ist es naheliegend, dass sich die Räder drehen müssen.
Bei der Kalibrierung des Duster geschieht jedoch alles im Stand. Daher fragen wir uns, wie eine Kalibrierung mit einem passiven System möglich wäre.
Bei einem aktiven System ist aufgrund der direkten Druckmessung keine Fahrt erforderlich.
Als ich meinen Duster das letzte Mal kalibriert habe, geschah alles im Stand, was die Hypothese eines aktiven Systems zu stützen scheint.

Ein einfacher Test wäre, den Duster anzuhalten, einen Reifen leicht zu entleeren und zu prüfen, ob die Warnung sofort nach dem Start erscheint. Dies würde darauf hinweisen, dass die Reifenüberwachung aktiv ist, da der Duster ohne Fahren mit einem passiven System das Problem nicht bemerken würde.
 
Das Starten der Kalibrierung bedeudet NICHT, dass die eigentliche Kalibreirung damit beendet ist. Es ist lediglich das Anstarten des Kalibrierungsprozesses .... es bedeutet das der aktuelle Druckzustand in den Reifen so ist wie er sein soll (zumindestens nach Meinung des Fahrzeugführers) und dieser Druckzustand bei dem folgenden Kalibrierungsprozess (Bewegung der Räder) die Grundlage ist.

Ein aktives Kontrollsystem zeigt auch immer den absoluten, aktuellen Druck jedes einzelnen Reifens an ... ich wüsste nicht wo diese Anzeige im Display des D3 versteckt ist
 
Da der Duster ein günstiges Fahrzeug ist, wurde diese Option möglicherweise weggelassen.
Mir scheint, dass die Meldung zur Kalibrierungsbeendigung angezeigt wird, ohne dass das Fahrzeug bewegt werden muss.
Aber hey, es ist ganz einfach: Machen Sie einfach den Test.
Luft aus einem Reifen lassen, ins Fahrzeug einsteigen, den Motor starten und prüfen, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird.

Mir ist vor kurzem auf einem Parkplatz ein Reifen aufgerissen und ich habe sofort die Fehlermeldung bekommen.
Zum Glück war 200 m entfernt ein Euromaster, der mir beide Vorderreifen gewechselt hat.
In den darauffolgenden Stunden bekam ich die Fehlermeldung trotzdem noch zweimal.

Aktive RDKS-Module verfügen ebenfalls über eine Batterie und halten daher nicht ewig. Beim Austausch ist eine Kopplung mit dem Fahrzeug erforderlich. Ich habe dieses Verfahren beim Duster noch nicht gesehen, aber es ist möglich, dass es nur einem Fachmann zugänglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner braucht den Test, der...
"Händler, Werkstatt, Dacia Homepage, Bedienungsanleitung, Suche im Forum (über Suchfunktion) ......."
schon bemüht hat und nicht meint, es besser zu wissen.
Wenn man so auf einen "drehenden" Test besteht, dann darf man die Frage stellen: bei welchem Tempo? Denn der Reifenumfang ist auch da leicht unterschiedliche, je nachdem ob ich mit 10km/h oder mit 160 km/h den Reifendruck initiieren würde. Ach ja, kalt/warm mal außen vorgelassen.
So genau ist das System auch gar nicht, es reagiert erst ab einer gewissen Differenz vom gespeicherten Wert.
Der Duster hat also ein passives RDK, aktiv ist mir bisher nur vom Jogger Hybrid bekannt, dort gibt es dann auch die Reifendruckanzeige je Rad einzeln. Und die zusätzlichen Sensoren in der Felge, mit allen Vor- wie Nachteilen.
 
Im Handbuch steht tatsächlich, dass der Reifendruck anhand der Drehzahl gemessen wird, was der Definition eines passiven Systems entspricht.
Es ist immer noch seltsam, dass Sie eine Kalibrierung durchführen können, ohne zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist immer noch seltsam, dass Sie eine Kalibrierung durchführen können, ohne zu fahren.
Ich nehme an, dass man die Kalibrierung zwar im Stand starten kann aber der eigentliche Vorgang dann erst im Hintergrund läuft, wenn sich das Fahrzeug bewegt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.719
Beiträge
1.104.397
Mitglieder
76.577
Neuestes Mitglied
alfred.
Zurück