AHK muss her , nur welche ?

Ich hab von unten die Haltenase zusammen gedrückt. Hab kein Ersatzrad oder sowas, dann kommt man ohne Probleme dran.
Könntest auch von oben ziehen, kann nur sein das Du dann eine neue Haltenase brauchst...

Gruß Daciafan007
 
gerade nen gutes tubevideo gesehen .. titel : Auto mit Anhänger und 180 Km/h
erinnert mich an meinen anhängerdealer , als ich mal nen mini brauchte , um mal schnell was in nürnberg abzuholen : ich zu ihm : was issen da so v-max ? ich meine düsseldorf-nürnberg und zurück , das muss doch bis heute mittag zu machen sein .

auch gut : Totaler Vollidiot auf der Autobahn - Unfall
 
Zuletzt bearbeitet:
so .. wollte nochmal nen schlusswort eigenanbau mvg kupplung + elektrosatz im homebrew bringen , nachdem der rümpel nun läuft. bin kein autobastelfan , die letzten erfahrungen ( maschine , getriebe , kupplung usw. wechseln stammen von schrauberfreundlichen vw und audi modellen der 70 er und 80 er jahre. danach habe ich mich nur noch aufs nötigste beschränkt , weil mir die zeit fehlte und alles zu kompliziert und unübersichtlich wurde. abundzu schraube ich bischen auf der baustelle an baumaschinen und geräten rum , wenn da mal was abfackt . wir haben ne grube und werkzeug wie ne kleine werkstatt sage ich mal . soviel zu den voraussetzungen , um das mal einsortieren zu können .


mal grob pros und cons zu der feststehenden mvg kupplung :

pro :

- die kupplung ist recht passgenau und sieht stabil und gut dimenioniert aus
- der preis ist günstig
- passende autospezifischer elektrosatz ist dabei , stecker sind plug n play ..

con :

- die montagebeschreibung von kupplung und elektrosatz ist für profischrauber und nicht für gelegenheitsbastler oder vollnerds gemacht . viele schritte werden weggelassen oder nur oberflächlich erläutert. vor allem die beschreibung des elektrosatzes bezeichne ich mal als schlecht . da musste ich mir einiges aus der anleitung der konkurrenz ( jäger ) rauslesen . für mich besteht eine gute anleitung aus detailiierten bildern , zeichnungen und dazu nem aussagekräftigem text. das fand in dem fall kaum statt. nur paar punkte , die für mich sinnlosen leicht vermeidbaren zeitverlust zur folge hatte : die durchführungsposition für den hauptstrang war nicht gleich zu lokalisieren , kein wort wie die plastikverkleidung der hecktüre unten abgeht ( mit dem nervigen clipser ) , nur nen mieses bild von dem versorgungsstecker neben dem fahrersitz , wo dann irgendwie das kabel rein muss ( bei jäger wird per skizze erklärt , wie man den stecker auseinanderbekommt und auch genau wo der stift dann rein muss ) . in der jäger anleitung stehen auch mal so sachen wie das torx t20 und 40 verwendet werden , bei mvg kein wort darüber . da kannste erstmal selber rumprobieren . ich meine sowas frisst doch kein brot da mal " torx t20 " in ne skizze zu krickeln .

- statt ovaler passgenauer gummitülle lag ne kleinere unbrauchbare runde dabei .. musste die vorhandene kunststoffkappe bohren und umfunktionieren .
nicht so das ganz grosse kino

- die steckdose mit ausgang zur seite ist vollkommen unbrauchbar , da der kabelstrang ja an den kupplungsträger hinter stossstange und aluschutzblech muss . um das zu befestigen muss das kabel sinnlos 2 mal zuviel rechtwinkelig abgeknickt werden , kabelbruch vorprogrammiert und vollkommen unnötig . eine dose mit ausgang gerade nach hinten wäre die bessere wahl gewesen . werde meine vermutlich noch ersetzen . wenn jemand sich für den kupplungstypen entscheidet empfehle ich gleich ne gescheite dose zu ordern .

zur lackierung der ahk selber : sie ist zwar schwarz angespritzt , der lack aber wenig haltbar . besser zwar als nix , aber nen ebay 2k autolack aus polen den ich öfter mal verblase scheint schlag/ kratzfester . hab da keine vergleichsmöglichkeiten wie andere das so handhaben .

alles in allem habe ich statt 3 stunden eher 3 tage gebraucht , mit gescheiter anleitung und infos wäre es aber in einem tag auch für mich als nochnieahkmontierer zu machen gewesen . wen die sägerei an den joghurtbecherplastikstosssstangenhaltern nicht stört und beim elektrosatz schwerzfrei ist , der kann zugreifen . es gibt vermutlich schlechtere anbieter ,
hab in der bucht schon montageblätter gesehen die an körperverletzung grenzen . trotzdem ist noch einiges an luft nach oben .

ps. : ohne grube oder hebebühne kann ich mir so ne montage nicht vorstellen , auch wenn der auspuff entgegen der info im heft nicht ab muss . das nur mal falls jemand den einbau auf der strasse machen will.

ps2 : danke für jedwede tips , auch wenn sie teils etwas verspätet kamen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es kann tatsächlich nicht schaden die Einbauanleitungen vor dem Kauf durchzulesen.

Bei den E-Sätzen gibt es recht ausführliche und, als absolutes Gegenteil, welche ohne Text mit unverständlichen Bildchen. Sonst nichts.
 
kleiner nachtrag .. habe gestern mal die karre auf der grube gehabt und die schrauben der ahk nachgezogen , das fzg hat 4k runter , davon vielleicht 200 km mit hänger . die 6 wo am ahk flacheisen hängen und mit 80-100 nm angeknallt waren sahen alle noch ok aus , die 4 welche am dokkerdünnblech pappen ( 60 nm ) hatten schon spürbar an zug verloren . empfehle jedem da abundzu mal nachzuschauen , bevor man irgendwann mal langlöcher wie der forumskollege hat . so alle paar monate werde ich da mal sicher nen blick drauf werfen .

bin nach wie vor der meinung die befestigung am fzg ist total unterdimensioniert und technisch übel gelöst . ich meine so ne hülse zwischengepopelt und dann das max 2 mm blech zusammengepresst , in der hoffnung das nix passiert ? bei hoher ah last ist dann sicher irgendwann der fackab vorprogrammiert.
 
Kupplungshöhe

Hallo Apfelanni

Danke für den ausführlichen Einbaubericht.
Mich interessiert die Kupplungshöhe. Laut Datenblatt 35 bis 42 cm...
Ist die in dem Bereich einstellbar, oder wie hoch ist die Kupplung in der Realität?

Gruß Andreas
 
oberkante kugel gerade gemessen 47,5 cm im leerzustand . einzustellen geht da meines wissen wohl eher nix . türen sind mit hänger dran nicht zu öffnen . dafür setzt man aber auch nicht gleich bei jedem hubbel auf . inner firma hamwer nen caddy , da musste mit hänger jede beruhigungswelle auf der strasse mit gebremstem schaum anfahren , sonst rappelts im karton . mit dem dokker bin ich bislang noch nirgends aufgesetzt .

at tom : naja die kleineren schrauben am 2 mm chassis mit 50 nm angezogen , also gefühlt knapp über handfest , hinterlassen im gegensatz zum rest der kupplung doch ein recht flauhes gefühl . so wie nen kantholz mit pappnägeln an die decke gekloppt , oder nen 1m² wandspiegel mit tesahaftnoppen . da ich schon mal was ruppiger mit nem schweren tandemhochlader dran agiere , werde ich das mal im auge behalten .
 
Moin,

das habe ich mir auch gedacht.

Hier steht ja dann auch endlich wie es dazu gekommen ist, eine kleine Fehlbedienung: http://www.dacianer.de/forum/177773-post28.html

Und Helmut weiß die Gewichte der Fehlbedienung: http://www.dacianer.de/forum/177826-post34.html

Aus dieser Sache jetzt ableiten zu wollen, dass der Dokker/Lodgy eine zu schlappe Befestigung der AHK hat ist doch ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Ach herrjeh, hatten wir doch schon mal: http://www.dacianer.de/forum/177914-post40.html

Die Schrauben durch die Karosserie werden tatsächlich mit nur 55NM angezogen.
Nach der Einbauanleitung müssen die nach 1000km nachgezogen werden.
Dieses Mal, beim Lodgy, ließen sich die Schrauben tatsächlich noch weiter nachziehen. Das war bisher noch bei keinem anderen Fahrzeug der Fall. Ich habe dann noch 2 Mal nachkontrolliert, beide Male ging es nicht mehr weiter nach zu ziehen.
Die AHK tut jetzt seit gut 15000km ihren Dienst ohne dass irgendetwas an der Karosserie ausgefranst ist. Und bestimmt nicht auf glattgebügelten Autobahnen mit einem Gepäckanhängerchen dran.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Apfelanni

Danke für die Antwort.
Das mit dem Einstellen meinte ich eher ironisch mit ausnützen der Toleranzen der Schraubenlöcher ;-)
Mit dem Aufsetzen ist wohl mehr eine Frage des Überhang des Fahrzeuges.
Laut den Fotos ist der tiefste Punkt des Kupplungshaken ja eh viel tiefer als die Kugel...
Noch eine Frage habe ich, wie groß ist der Abstand zwischen Kugeloberkante und der Türunterkante

Danke und Gruss
Andreas
 
abstand kugeloberkante zur türe 13 mm . reicht für stressfreien normalbetrieb , aber bei meinem dicken alu 3 to zugmaul nicht um die türe bei angehängtem hänger zu öffnen . evtl passt es bei nem dünnblech dingen , sofern da keine noppen oben dran sind die rausstehen .

sorry hat paar tage gedauert mit dem messen . hatte schutt und müll drauernd drauf und keine lust den hänger zum messen abzukuppeln .
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.099
Beiträge
1.089.625
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück