AHK muss her , nur welche ?

die frage bleibt : was soll das bild darstellen ?? also jetzt nicht der pfeil ,sondern der rest ? habe ich ein anderes fahrzeug ? hier mal in grösser . die quali ist bischen *** :) . war mal nen 300 dpi scan ... :P was ist das für ein rüssel ? das ist wie so nen bilderätsel aus der zeitung .. also vom schweissen verstehen die bei mvg sicher mehr als vom anleitungen entwerfen .

ps. ist der anschluss der roten strippe für geänderten intervall pflicht ? früher gabs mal ne zweite lampe . möchte sowenig elektrozirkus wie nur geht . mir würde ne parallele blinkleuchte ohne irgendwas am hänger am besten gefallen . ist das auf dem bild der fzg unterboden ? mal morgen nochmal im hellen auf die grube und schauen .
 

Anhänge

  • wasistdas.jpg
    wasistdas.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der "Rüssel" ist der Kabelbaum der zur Anhängerkupplung eingebaut wird.
Der ist also noch nicht da.

Und das rote Kabel ist, wie schon geschrieben, die Dauerplus für das schwarze Kästchen. Ohne funktioniert das nicht.
Ich empfehle das einfach so zu machen wie es in der Anleitung steht und nicht "irgendwo" eine Plus anzuzapfen. Von dieser Plus ist die sichere Funktion der Blinkleuchten abhängig. Das muß eben immer funktionieren.

Die vorgeschriebene Kontrolle der Anhängerblinkleuchten geschieht über eine Änderung der Blinkfrequenz (auch das macht das schwarze Kästchen). Diese umständlich zu installierende Kontrollleuchte ist glücklicherweise schon seit den 90ern Geschichte.
 
irgendwie finde ich selbst mit viel suchen die abgebildete geschichte nicht . muss mir erstmal paar einbauanleitungen anderer hersteller besorgen , wo man erkennen kann wie das kabel nachaussen geführt wird und vor allem , wo man erkennt wie das kabel dann zweckmässigerweise zur steckdose kommt. da schweigt sich die anleitung aus . ausserdem steht da was von ner 39 mm tülle , denke mal zum abdichten an der karosse .. in der tüte ist aber nur ne 25 mm tülle .

dachte hier hätten einige ihre kupplungen selber eingebaut . oder haben die ihre kabel zur türe hinten raushängen ?
 
Moin,

ich habe mir mal eben die Einbauanleitung vom Jaeger Elektrosatz angesehen.

Dort gibt es 2 Karosseriedurchführungen.

Ein ovale links (in Fahrtrichtung) und rechts eine runde.
Die werden in bereits vorhandene Öffnungen gedrückt.

Die Öffnungen sind jeweils unterhalb der Rückleuchten, auf Höhe der Stoßstange.
In dem Blech direkt hinter den Rädern, zur Fahrzeuginnenseite gewandt.
 
Unter der hinteren Stoßstange links (Fahrerseite) hinten oben zum Bodenblech musst du einen Gummiverschluß haben. In ihm würden Kabel für die Rückfahrsensoren von Innen nach Außen laufen.
Diese Gummikappe musst du entfernen (kannst sie wegwerfen) und den vorhandenen Kabelsatz durchziehen. Er gehört dann an der AHK entlang geführt zur Steckdose und mittels Kabelbinder an die Quertraverse der AHK befestigt.

Auf der anderen Seite die Kabel an den Rückleuchten anschließen wie im E-Plan, ebenso das Relais.
Zum Relais gehört überdies von Vorne von der der B-Säule weg eine rote Plus-Leitung für das Relais gelegt.

Der Anschlußpunkt hierzu liegt in Höhe des Türlichtschalters unten im Holm. Dazu Teppich und die untere Schraube des Beifahrergurtes entfernen (später wieder mit Schraubensicherung und Drehmoment anziehen!!!!!).
Im E-Plan siehst du dann den Pin, wo die Leitung in den Elektrostecker eingesteckt gehört. Zum Lösen der Stecker den violetten Bügel der Steckereinheit nach oben ziehen, erst dann lassen sich die Stecker trennen!
Ist eine ziemliche Fummelei!

Sieh dir wegen den Tüllen alles nochmals genau an! Eine Tülle gehört in das Bodenblech und muss genau so groß sein wie der Gummi, der drin war, die andere ist für die Durchführung zur Steckdose, es sind also immer zwei.

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
jau danke erstmal ..

hab mir mal die anleitung von elektro jäger angesehen . die verwenden 2 durchgänge hinten ,einmal in der fahrerecke der stossstange und einmal hinten beifahrerseite. in der beschreibung vom avg satz steht der durchgang ist in der c säule , aber hinten an der stossstangenecke ist doch die d-säule ? oder habe ich da nen denkfehler ? frage mich warum man an der c-säule rausgehen sollte , da muss man um den ganzen auspuffscheiss , radkastenkram rum .
 
jau danke erstmal ..

hab mir mal die anleitung von elektro jäger angesehen . die verwenden 2 durchgänge hinten ,einmal in der fahrerecke der stossstange und einmal hinten beifahrerseite. in der beschreibung vom avg satz steht der durchgang ist in der c säule , aber hinten an der stossstangenecke ist doch die d-säule ? oder habe ich da nen denkfehler ? frage mich warum man an der c-säule rausgehen sollte , da muss man um den ganzen auspuffscheiss , radkastenkram rum .

Dein Auto geht nur bis zur C-Säule = 3. Säule, also hinteres Eck deines Fahrzeuges.

Du mußt nachsehen, von welchem Hersteller du den E-Satz hast und ob es ein Universalsatz oder ein fahrzeugspezifischer Satz ist. Bei einem fahrzeugspezifischen Satz dürfte die Durchführung an der C-Säule genügen.
Die Verbindung von der linken zur rechten Heckleuchte läuft unterhalb der Abdeckung deines unteren Randes der Heckklappenöffnung (Plastikverkleidung, wo auch der Schließhaken integriert ist.

LG Toni
 
Dein Auto geht nur bis zur C-Säule = 3. Säule, also hinteres Eck deines Fahrzeuges.

Moin,

das geht doch nur bei 2-türigen Autos.:D:D:D

A = wo die Scharniere der Vordertüren sind.
B = wo das Schloß der Vordertür einrastet/die Schiebtür ihre vordere Lagerung hat
C = wo das (hintere) Schloß der Schiebetür einrastet
D = hintere Fahrzeugecke mit den Rückleuchten

Einbausatz Jaeger:
Die Verbindung zu rechten Leuchte (die man bei jedem Elektrosatz braucht) geht unter dem Wagenboden her, deshalb der 2 (runde) Stopfen. Beim Lodgy ist das anders (im Innenraum verlegt).

Die Verbindung für die Dauerplus an diesem Verbundstecker ist nicht auf der Beifahrerseite sondern auf der Fahrerseite.
Und der Gurt braucht nicht gelöst zu werden. Man bekommt den Verbundstecker mit etwas Fummelei weit genug aus dem Teppich heraus.

Tipp:
Die Einbauanleitung wirklich Schritt für Schritt abarbeiten.
Jeden Schritt komplett abschließen und dann durchstreichen.
Dann behält man den Überblick.

Einzig bei dem beschrieben Teilen die man zu Beginn abbauen soll würde ich nach Bedarf entfernen. Die Jungs übertreiben da manchmal und lassen zu viel abbauen.
 
Moin,

das geht doch nur bei 2-türigen Autos.:D:D:D

A = wo die Scharniere der Vordertüren sind.
B = wo das Schloß der Vordertür einrastet/die Schiebtür ihre vordere Lagerung hat
C = wo das (hintere) Schloß der Schiebetür einrastet
D = hintere Fahrzeugecke mit den Rückleuchten

Einbausatz Jaeger:
Die Verbindung zu rechten Leuchte (die man bei jedem Elektrosatz braucht) geht unter dem Wagenboden her, deshalb der 2 (runde) Stopfen. Beim Lodgy ist das anders (im Innenraum verlegt).

Die Verbindung für die Dauerplus an diesem Verbundstecker ist nicht auf der Beifahrerseite sondern auf der Fahrerseite.
Und der Gurt braucht nicht gelöst zu werden. Man bekommt den Verbundstecker mit etwas Fummelei weit genug aus dem Teppich heraus.

Tipp:
Die Einbauanleitung wirklich Schritt für Schritt abarbeiten.
Jeden Schritt komplett abschließen und dann durchstreichen.
Dann behält man den Überblick.

Einzig bei dem beschrieben Teilen die man zu Beginn abbauen soll würde ich nach Bedarf entfernen. Die Jungs übertreiben da manchmal und lassen zu viel abbauen.

War natürlich FAHRERseite mit dem Stecker gemeint, sorry! :huh:
 
möchte sowenig elektrozirkus wie nur geht

Wäre ich Du (gutes Teutsch :rotate: ) würde ich den Elektronikkasten erstmal außer acht lassen und "testen", ob die klassische Klemmung auch funktioniert.

Rücklicht Hänger an Rücklicht Fahrzeug
Bremslicht Hänger an Bremslicht Fahrzeug
Blinker links und rechts Hänger an Blinker links und rechts am Fahrzeug
Rückfahrleuchten Hänger (sofern vorhanden) an Rückfahrleuchten Fahrzeug

Alles mit Stromdieben, schnell, übersichtlich und störungsfrei! :)

Das ganze macht aber nur Sinn, wenn Du einen Microschalter unten auf 6 Uhr in der Steckdose der AHK hast - leicht zu übersehen, denn da guckt nur ein 2mm dünner Stift vorne raus.

Auf den Mikroschalter (Wechselschalter) kommt die Stromzuführung der NSL drauf, die dann bei Anhängerbetrieb die NSL des Zugfahrzeuges abschaltet, so daß die NSL am Hänger alleine leuchtet.

Der Stift / Microschalter wird dann durch den Stecker des Hängers gedrückt, bzw. ausgelöst.

Im übrigen ist es mir bis heute absolut schleierhaft, welchen Vorteil diese Eletronikkästchen heute haben sollen, da sie immer und immer wieder zu Verwirrungen und Fehlern beim Anschluß, aber auch zu Störungen im laufenden Betrieb führen.
 
Im übrigen ist es mir bis heute absolut schleierhaft, welchen Vorteil diese Eletronikkästchen heute haben sollen, da sie immer und immer wieder zu Verwirrungen und Fehlern beim Anschluß, aber auch zu Störungen im laufenden Betrieb führen.

Moin,

das ist im Prinzip recht einfach.
Mit den speziellen fahrzeugbezogenen E-Sätz kann man schon mal nicht viel falsch machen in Bezug auf das Anschließen der Strippen an den Rückleuchten. Mit Stromdieben ist es problmlos möglich Verwechslungen einzubauen. Abgesehen davon, dass Strombiebe nach einiger Zeit durchaus zu Wackelkontakten neigen. Es ist eher eine Notlösung fpr Fahrzeuge wo es keinen speziellen E-Satz gibt.

Mit dieser Blackbox spart man sich ein spezielles Blinkrelais wie es früher nötig war, das originale konnte die zusätzlichen Leuchten nicht verkraften.
Und man spart sich den Einbau der Kontrollleuchte am Armaturenbrett.
Bei dem Aufwand, den Arbeiten am/unter dem Armaturenbrett heute verlangen, ist das eine Riesenerleichterung.

Und schlußendlich steuert die Blackbox auch die Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug. Meistens übrigens ohne den überaus anfälligen Mikroschalter in der Steckdose.

Unser Lodgy war bisher das Fahrzeug was werksseitig am besten für den Einbau einer AHK vorbereitet war. Sämtliche Löcher vorhanden, auch die für die Verkabelung. Plus für die Blackbox fast bis zum Heck verlegt. Insgesamt wenig Teil abzubauen um die AHK zu montieren.
Und nicht wie beim Astra F, wo man noch die Befestigungslöcher für die AHK in die Reserveradmulde bohren durfte.
 
danke für die antworten .. werde mich morgen mal drangeben . kam heute zu nix , weil mein alter garage und grube blockiert hat . und draussen im regen in der einfahrt im dreck liegen wollte ich auch nicht .

achja .. auf dem elektrosatz steht mvg .. strippenbaum und kasten sehen aber nach jäger aus . werde das nochmal verifizieren .
 
so .. habe vorhin mal den kabelbaum durch die ecke gefummelt und die steckdose drangemacht . die steckdose mit seitlichem ausgang ist die totale katastrophe. die strippen werden brutal abgeklemmt , weil hinten kein platz ist . hab schon überlegt die wegzuschmeissen und ne neue mit ausgang nach hinten zu besorgen . nebenbei ist ausgang zur seite am dokker kontraproduktiv , da man ja hinter das schutzaluminium des auspuffs an die stossstange muss und dadurch das kabel nochmal hart abgeknickt wird. sehr schlecht durchdacht das ganze . nebenbei fehlt eine geeignete ovale tülle für die kabeldurchführung an der hinteren säule , da ist nur eine runde kleine bei . in der anleitung steht zwar was von ner 39 mm tülle , die auch passen dürfte , diese findet aber leider nicht statt .

vermutlich gehört die kleine runde zu nem lodgy bausatz und in der packabteilung war jemand nicht in der lage 5 teile in ne tüte zu verstauen . ich habe die org. plastikkappe durchbohrt und wiederverwendet. das ist ne wendekappe , kann man von beiden seiten , also oben und unten einstecken .

jetzt habe ich aber ein weiteres problem . die verbindung zur rechten seite wird bei dem kabelsatz unter der plastikleiste an den hecktüren durchgeführt. habe jetzt alle torxschrauben raus , aber das luder hängt noch fest. will da jetzt auch nicht rumreissen oder hebeln , so nen joghurtplastik ist ja schnell kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine genau in der Mitte der Verkleidung (meinst Du die auf dem Boden?) ist noch eine Haltenase. Kann man sehen wenn man unter dem Auto guckt...

Grus Daciafan007
 
und was mache ich mit der haltenase ? schraubenzieher drunter und hebeln ? ich guck nochmal von unten ob ich was sehe .

alles klar .. prob gelöst .. ist wie nen alter platinenhalter zum zusammendrücken .
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.099
Beiträge
1.089.625
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück