5w40 falsch für tce motor?

nochmal:

die erste Zahl gibt an wie fliessfähig/dünnflüssig ein Öl bei niedrigen (unter 0°) Temperaturen ist, hier gilt je niedriger die Zahl desto besser im Winter

die zweite Zahl hinter dem Bindestrich gibt an, wie hoch die Temperaturen sein können bis das der Schmierfilm auf den Motorteilen reisst, das Öl also zu dünnflüssig wird, hier gilt je höher die Zahl desto besser

Und jetzt die Jokerfrage: sind hier Kollegen aus dem tiefsten Bayern, Österreich oder Schweiz? Habt Ihr in den Bergen schon mal Temperaturen von minus 20° Celsius gehabt?

Mir nicht klar warum Du mich zitierst und dann meine Aussage wiederholst?

Ich moechte nur darum bitten dass man die Fliessfaehigkeit bei niedrigen Temperaturen nicht mit der Duennfluessigkeit des Oels verwechselt.
Das sind fuer mein Verstaendnis zwei voellig unterschiedliche Dinge.

Ein 10Wxx Öl ist übrigens noch für Temperaturen unter minus 20 Grad geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr in den Bergen schon mal Temperaturen von minus 20° Celsius gehabt?


Bayerischer Wald: Selten aber dennoch 2-5 Tage im Winter: -25 Grad, in Hof ist der kälteste Ort in Deutschland, dort gibt es öfters auch mal -30 Grad des nachts im Winter.
Dennoch, so lange das Fahrzeug nachts in der Tiefgarage gestanden hat, sind wir mit dem Daimler und aktuell mit dem Sandero mit 10W40 gut um die Runden gekommen und das seit 20 Jahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #33
Meines Wissens ist bei meinem Tce 5W30 drin.

Viele Grüße aus Thüringen

Woher glaubst du das zu wissen?!?

Dacia kann mir selbst nach Bekanntgabe der FIN nicht sagen welches Öl drin ist. Mir wurde nur der Wartungsplan geschickt und auf die möglichen Öle (von 0W30 bis 10W40 alles dabei) hingewiesen.

KEINER konnte sagen, dass dieses oder jenes Öl im Motor ist.

Meiner ist übrigens ein EU-Fahrzeug aus den Niederlanden.
 
Woher glaubst du das zu wissen?!?

Dacia kann mir selbst nach Bekanntgabe der FIN nicht sagen welches Öl drin ist. Mir wurde nur der Wartungsplan geschickt und auf die möglichen Öle (von 0W30 bis 10W40 alles dabei) hingewiesen.

KEINER konnte sagen, dass dieses oder jenes Öl im Motor ist.

Meiner ist übrigens ein EU-Fahrzeug aus den Niederlanden.

Die Motoren werden im Werk nach der Produktion befüllt. Es dürfte von Werk zu Werk unterschiedlich sein was eingefüllt wird.
Ist aber doch auch nebensächlich, da davon auszugehen ist, dass ein zugelassenes Öl eingefüllt wurde.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #35
Davon ist absolut auszugehen, dass es sich um geeignetes Öl handelt, aber ich bin neugierig...wenn ichs nicht rausfinde was drin ist kommt 5W40 von ELF rein...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #36
passt jetzt nicht komplett, nur als Ergänzung:

wenn man z.B. ein 5W-30 Öl drin hat, und füllt dann fehlende Liter mit 10W-40 auf, bekommt man ein Gemisch das nur noch 10W-30 erfüllt.
 
Woher glaubst du das zu wissen?!?

Dacia kann mir selbst nach Bekanntgabe der FIN nicht sagen welches Öl drin ist. Mir wurde nur der Wartungsplan geschickt und auf die möglichen Öle (von 0W30 bis 10W40 alles dabei) hingewiesen.

KEINER konnte sagen, dass dieses oder jenes Öl im Motor ist.

Meiner ist übrigens ein EU-Fahrzeug aus den Niederlanden.

Und das war auch der Grund warum ich nach 3000km einen Ölwechsel gemacht habe!!!!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #38
bei einem ferrari hätte ich auch bei 3000km das öl wechseln lassen:lol:

ob da jetzt 10W40, 5W40 oder 0W40 ab werk eingefüllt ist, ist doch völlig wumpe.

hauptsache ist, dass der ölstand korrekt war.

wer es genau wissen will, muss mal kurz in marokko anrufen:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #39
Herje da habe ich euch ja mit meiner Frage ganz schön beschäftigt.
Vielen, vielen Dank für die Beiträge und Antworten. Bei heutiger Nachfrage bei
Dacia, sicherten sie mir eine lange Haltbarkeit des Motors unter Weiterverwendung vom 5w40 zu. Ich werde mich da am Besten drann halten.

Nochmals vielen Dank an Alle
 
@ Duster13
Hast Du einen Link dazu, dass ein 0W50 dickflüssiger ist als ein 10W40? Also bei 100° Celsius sicher, denn das ist ja die Bezugsgröße laut SAE-Norm für den hohen Viskositätsindex. Aber ansonsten basieren ja die meisten Mehrbereichsöle auf rel. dünnflüssigen Grundölen und die Mehrbereichsfähigkeit wird durch Additive erreicht, die bei höheren Temperaturen längere Molekülketten bilden und so das Öl bei hohen Temperaturen dickflüssiger bleibt. D.h. das bei einem 10W Öl das Grundöl ein SAE 10 ist und bei 5W eben ein SAE 5 als Grundöl verwendet wird. So steht's doch bei Wikipedia, Stichwort Motoröl. Wenn Du da eine andere Quelle hast würde mich das echt interessieren!

Apropos, ich denke das richtige Öl ist auf alle Fälle eines das zuallererst den Dacia Vorgaben entspricht, die Texas ja gepostet hat und auf der sicheren Seite ist man meiner Meinung noch dazu mit einem Öl, das den Renault Normen RN 0700, bzw. RN 0710 und RN 0720 entspricht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #42
In diesem Thread geht es nicht um die Fahrweise eines Turbomotors, sondern um die Wahl des richtigen Öls. Immer dieser Spam
irgendwie muß man ja zu was kommen...
wählen wir Variante Öl welche vom Fahrzeughersteller empfohlen wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Duster13
Hast Du einen Link dazu, dass ein 0W50 dickflüssiger ist als ein 10W40? Also bei 100° Celsius sicher, denn das ist ja die Bezugsgröße laut SAE-Norm für den hohen Viskositätsindex. Aber ansonsten basieren ja die meisten Mehrbereichsöle auf rel. dünnflüssigen Grundölen und die Mehrbereichsfähigkeit wird durch Additive erreicht, die bei höheren Temperaturen längere Molekülketten bilden und so das Öl bei hohen Temperaturen dickflüssiger bleibt. D.h. das bei einem 10W Öl das Grundöl ein SAE 10 ist und bei 5W eben ein SAE 5 als Grundöl verwendet wird. So steht's doch bei Wikipedia, Stichwort Motoröl. Wenn Du da eine andere Quelle hast würde mich das echt interessieren!

Apropos, ich denke das richtige Öl ist auf alle Fälle eines das zuallererst den Dacia Vorgaben entspricht, die Texas ja gepostet hat und auf der sicheren Seite ist man meiner Meinung noch dazu mit einem Öl, das den Renault Normen RN 0700, bzw. RN 0710 und RN 0720 entspricht

Die Dickflüssigkeit ist angegeben unter:
Motoröl – Wikipedia
Direkt im ersten Abschnitt unter "Viskositätsklassen" im Abschnitt "Someröle".

Was die Öle mit den Renault Freiigaben betrifft.....
Die gelten zwar nicht unbedingt für Dacia aber Du hast Dich da glaube ich etwas unglücklich ausgedrückt.
Es muss heißen RN 0700 UND RN 0710 BZW. RN 0720
 
An Öl und Wasser kanns nicht gelegen haben war keins drin! :buh:

Ich würde bei der Empfehlung bleiben 5W40 Vollsyn. ich denke mit nem 10w
machst du auch nix falsch. wir haben hier echt selten Temperaturen under -20.
Noch dazu heizt sich der Motor recht schnell auf auch bei kalten Temperaturen.
Wenn es doch mal dazu kommen sollte, das es so kalt ist du fährst das Teilchen ja auch nicht sofort mit 40.000 Touren :)
Selber hab ich die erfahrungen gemacht zumindest mei meinem Kawasaki motor das 10w40 teilsyn. vollkomen ausreichte wobei das vollsyn. auf jeden fall besser ist. Bei unseren Renaults haben wir eigentlich immer das Gute von Mobil1 genommen und sind da nie schlecht mit gefahren.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #45
hätte ich eine ganze lkw-ladung 0W50 zum schnäppchenpreis bekommen, würde ich es auch jedem dringend empfehlen:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.583
Beiträge
1.030.152
Mitglieder
71.514
Neuestes Mitglied
Bully14
Zurück