Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also Ich hab noch von keinem gehört, das er die legalen LED zurückgerüstet hat.Okay klingt interessant und wie ist das bei Regen, hatte mal gelesen dass die Sicht etwas schlechter sein soll, bzw. Gab es seit dem Moment mit led Licht ein Moment wo mann einen Nachteil richtig bemerkt oder nur positives abgesehen von noch recht hohen Preisen
Naja, grundsätzlich nicht. Blaue LED und v.a. weiße sind noch rel. jung. Gelbe, grüne und rote waren viel eher auf dem Markt. Blaue sind nur recht effizient und die Hersteller helfen sich nur damit, dass sie eine Phosphorschicht aufbringen, die dann die Lichtfarbe auf das gewünschte Spektrum bringt.Nebenher sind LED grundsätzlich blau und die Lichtfarbe entsteht durch einfärben. Auch bei LED zur heimischen Beleuchtung, weshalb auch dort kaltweiße LED mehr lm/w bringen
Das menschliche Auge ist am Tage am empfindlichsten im Bereich einer Wellenlänge von ca. 555 nm, also im gelb-grünen Farbbereich. Evolutionär vollkommen logisch auf grüne Pflanzen (Nahrung und Wasser) ausgerichtet. In der Nacht senkt sich das etwas ab auf ca. 505 nm, was im blau-grünen Bereich des Lichtspektrums liegt. Wobei allerdings nicht die Empfindlichkeit des Tagesspektrums erreicht wird. Das war u.a. auch der Grund, warum vor einiger Zeit "Allseason-Lampen" offensiv beworben wurden. Der Rotstich, den normale weiße Halogenlampen immer aufweisen, wurde durch eine Interferenzbeschichtung des Glases der Halogenlampen in den gelb-grünen Bereich geändert, das Licht wurde also etwas kälter, wobei auch der Blauanteil etwas erhöht wird. Ich selbst empfinde dieses Licht als das, was am besten bei Dunkelheit und Nässe funktioniert, wobei das immer auch sehr subjektiv ist. Für das bläuliche Licht der Dämmerung ist das Auge weniger empfindlich. Es bewirkt allerdings, dass das Schlafhormon Melatonin nicht mehr produziert wird und wir wacher sind. Bei Nebel ist gelbliches Licht meist besser, denn es durchdringt aufgrund der höheren Wellenlänge den Nebel besser, wohingegen kurzwelliges Licht gestreut wird, die sog. Rayleigh-Streuung. Übrigens, wegen Insektenschutz sollten tunlichst auf weiße Straßenbeleuchtung mit dem hohen Blauanteil verzichtet werden. Bei neueren Straßenbauprojekten wird deshalb auch auf warmweiße LED-Beleuchtung (3.000 K) zurückgegriffen.Bei den 3000k von Halogenlampen sind unsere Zapfen oder Stäbchen, eins von beiden, in unseren Augen weniger empfindlich, daher kommt man bei LED Straßenbeleuchtung mit erheblich weniger Leistung aus als bei Natriumdampflampen, obwohl die eine höhere Effizienz bezüglich lm/w haben, brauche ich bei ,,blauen'' LED einfach weniger Lumen. Das ist evolutionär bedingt, da eben auch das Licht bei Dämmerung bläulich war/is.