... Ein Autohaus in Würzburg hätte beispielsweise Dacia´s
auf Halde bestellt und die wären alle
gestrichen worden...
...
1.
keine Lieferfrist angegeben wurde
2. bei
Höherer Gewalt keinen Anspruch auf Ersatz eines Verzugsschadens usw.
Also mir hat mein Renault-Händler/DACIA-Werkstätte dazu folgendes erklärt:
1. Das Bestellen der Händler
auf Halde ginge bei DACIA gar nicht, weil das Konzept vorsieht, zu allererst den
End-Kunden zu bedienen.
Der Händler muss bei der Bestellung den Kaufvertrag "vorlegen", kann also nicht so einfach mauscheln!
Auch bestehen für den Händler (Renault) unterschiedliche Zahlungsziele - innerhalb von 3 Tagen mit Kaufvertrag, länger, wenn er auf Halde bestellen könnte (bei DACIA muss er alles in Kürze bezahlen!)
Lediglich 1-2 Autos auf Lager werden akzeptiert, z.B. wie in unserem Fall, wenn der Händler versehentlich die falsche Farbe bestellt hat und noch einmal neu für uns bestellen muss.
2. DACIA gibt keine verbindlichen Lieferfristen mehr aus, da in der Vergangenheit wohl zu viele Kunden rechtliche Schritte eingeleitet haben - das wird zu teuer und würde sich letztendlich auf den Kaufpreis unserer geliebten Datschen auswirken.
Vermutlich gehen andere Marken neuerdings auch so vor!? Denn überall hört man inzwischen von verlängerten Lieferfristen, z. B. VW Caddy 10 Monate.
3. Bei höherer Gewalt - und die liegt oft schneller vor, als wir denken -, haben wir ohnehin keine Chance!
Also Kopf hoch! Wir leiden gemeinsam - und geteiltes Leid ist halbes Leid!!
Schau uns an:
Altes Auto seit Ende Februar weg, Diesel Laureate Mitte März bestellt, Auto sollte Ende Sept. kommen - kam dann überraschenderweise schon Ende Juni - aber in der falschen Farbe! Neubestellung Anfang Juli, soll nun Ende Oktober/Anfang November da sein ...
Wir halten uns ja alle schon gegenseitig feste die Daumen - mehr können wir wohl nicht tun!
Liebe Grüße
Karin