Universal Funkfernbedienung ?

eventuell schweißen?
ein guter schweißer bringt das hin ohne irgend was zu verbiegen.
MfG
Jürgen:)
 
Warum hast du nicht einfaach eine Nut in den Schlüssel gefeilt, wie es bei den Rohlingen auch ist?

Wenn du den Bart mal abbrichst, musst du dir den neu holen und ne neue FB, weil du die Reste wahrscheinlich nicht mehr vollkommen raus kriegst.
 

Anhänge

  • LX24-01.jpg
    LX24-01.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 44
  • Themenstarter Themenstarter
  • #18
Deshalb Weichlöten.

Hartlöten/Schweißen scheidet deshalb aus, weil dann die Temperaturen zu hoch sind und die Gefahr besteht, das dabei dieses winzige Messingteil mit wegbruzzelt und der Schüsselrohling an Härte verliert.

Außerdem wird das ganze Teil unansehlich, weil sich durch die Temperaturen die Verchromung auflöst.

Die Gefahr des Abbrechens sehe ich nicht, da der Spalt zwischen Schlüssel und Aufnahme sehr gering ist. Im Weichlöten habe ich sehr viel Erfahrung was geht und was nicht geht.

Falls der mal dennoch abbrechen sollte, wo ist das Problem den Rest wieder rauszupopeln.
Bei Weichlöten ist nichts einfacher als das. Bei Hartlöten hast man dann kaum eine Chance den Rest aus der Aufnahme herauszuholen ohne dieses Messingteil zu zerstören.

Die Nut habe ich mir ja beim Schlüsselmeister reinfräsen lassen. Das war ganz großer Mist mit den beiden winzigen Schrauben, einfach viel zu wackelig, da der Rohling ziemlich dünn ist.
Bei dieser Lösung wäre ich immer am Nachziehen der Schrauben dran gewesen oder dabei wäre mir bestimmt der Schlüssel abgebrochen.

Zuerst hab ich mir gedacht dieses Provisorium mit der Nut und den Schrauben mit einem Zweikomponentenkleber zu stabilisieren.
Dann hätte ich vielleicht später das Problem die Klebereste zu entfernen, falls mal was bricht. Da ist Weichlot einfach die bessere Lösung.
Das Lot ist auch wirklich gut spaltfüllend reingeflossen.
Ich hatte das vorher an einer nicht sichtbaren Stelle ausprobiert, wie gut das Lot auf der Oberfläche der Chromschicht fließt und mit der Oberfläche eine Verbindung eingeht.
Außerdem habe ich ja noch eine Fernbedienung in Reserve, da diese nachgerüstete FB ja eine aufgesetzte ist. Also parallel zu der Originalen arbeitet.

Güßle
Markus
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #19
Noch sone Idee..

Wenn man jetzt nicht den Originalschlüssel verwendet, sondern sich beim Schlüsseldienst einen nachmachen lässt hätte der Schlüsselkopf doch mitunter eine andere Form.

Vielleicht könnte man damit besser arbeiten?

Die Daciaschlüssel sind doch nichts besonderes, oder? Die müssten sich ja so nachmachen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ärgerliche bei den Dacia-Schlüsseln ist, dass es dafür anscheinend noch keine Rohlinge für Klappschlüssel gibt.
Wollte die Tage mal bei nem Schlüsseldienst nachfragen, wie es bei dem generell mit Rohlingen aussieht.

EDIT:
Wobei ich dir mit den Schräubchen schon recht geben muss. Bei mir packen die überhaupt nicht richtig und ich musste den letzten Millimeter durch ne Zange bewältigen. Ich werd mal schauen, wie ich das lös. Hatte auch an 2K-Metall gedacht aber das bringt auch wieder das Problem des Lösens mit sich.

So, wie ich mich kenne, wird weichlöten bei mir vollkommen in die Hose gehen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #21
@ Azarias,

ich habe ein Video mal gesehen, wie man, von Dacia, einen Klappschlüssel gemacht hat. Musst Du googeln.

Gruß,

Geoffrey
 
Ich glaub, ich löte das doch.

Hab gerade die Befestigung mit den Schräubchen ausprobiert mit einem der mitgelieferten Rohlinge. Jetzt sind die bescheuerten Köpfe rund und ich krieg es nicht mehr gelöst. Mal schauen ob ich nen entsprechend kleinen Bohrer hab.
Wenn ich die Rohlinge selbst geschraubt nicht mehr gelöst krieg, kann ich auch gleich löten oder 2K-Metall nehmen.^^
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #25
Bei unserem Sharan hatte ich auch so einen Klappschlüssel.
Der war aber nicht mit diesen beiden winzigen Schräubchen befestigt. Das ist echt Mist.

Also bevor ich da was mit 2K ausprobieren würde, dann besser löten.

Mindestens einen 50Watt Lötkolben mit einer fast nadelförmigen Spitze nehmen und beide Teile vorher gut verzinnen.
Insbesondere an der Schlüsselaufnahme muss das Lot gut reinlaufen, und zwar so lange, bis das an beiden Seiten der Schraubenbohrung wieder herausläuft. Wenn es heiß genug ist, dann kriecht das Lot von allein richtig schön an beiden Bohrungen raus.

April01110.jpg


Nur dann ist gewährleistet, dass das Innere gut verzinnt ist und nicht "verklebt". Dann kann man kann den Schlüssel mit einer Flachzange einsetzen und vorsichtig ausrichten.

Ich habe dafür mehrere Versuche gebraucht bis der richtig rechtwinklig drin saß.

April01118-1.jpg


Dann noch mal vorsichtig außen ein bisschen Lot aufgesetzt, das die Stelle etwas ballig ist, jedoch nicht gleich wieder die ganze Lötstelle gelöst wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich werd mal schauen.
Nen 70W-Kolben hab ich noch hier. Muss ich mir nur ne Spitze für kaufen. Da ist noch ne Tiffany-Spitze drauf.

Hab auch überlegt, ob ich das Gewinde nicht einfach auf M2-M3 aufbohr und das entsprechende Gewinde rein schneid. Wobei wenn ich mir den Schlüssel mal anguck, ist M2 schon wieder zu groß.

Ich krieg das schon hin.^^
 
diese funktioniert aber mit der originalen ZV im dacia.
deswegen ist sie teurer.
MfG
Jürgen:)
 
Wäre mir da gar nicht so sicher, dass ich mein Steuergerät nicht an die Ori-ZV anschließen kann.
Der eigentliche Preis meiner ZV liegt beim Hersteller ja auch bei 70€.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.503
Beiträge
1.027.614
Mitglieder
71.338
Neuestes Mitglied
TimoS
Zurück