Klackgeräusch bei exakt 40 km/h nach dem Losfahren - woher kommt das?

  • Ersteller Ersteller Meister_Lampe
  • Erstellt am Erstellt am
Allerdings kenne ich Ähnliches von meinem vorherigen Skoda Roomster: jeweils nach dem Motorstart und anschließend kurz nach dem Anfahren kam einmalig ein solches deutliches Klacken aus dem Fußraum. Laut Skoda ist/war dies ein Selbsttest des ESP/ABS-Systems


Da jetzt schon mehrere dieses ominöse Klacken haben, ist das o.g. bis jetzt für mich die plausibelste Erklärung .....vielleicht bekommen wir die Wahrheit noch raus :D
 
Hab den Sandero Stepway TCE ,auch im März/ April 15 hergestellt.
Auch mit fiel genau diese " Klacken" bei genau 40kmh auf...
Der Vollständigkeit halber:
Bei meinem MCV II (Basis) klackt es auch nach dem Starten bei 40km/h.
Beim Duster klackt es auch


Ok, ich fasse mal kurz die Infos zusammen die ich gesammelt habe.

Bertroffen sind:
Sandero 2 , Logan 2 , Duster Facelift.

Der Sandero und der Logan Passen schon zusammen, da es das identische Auto ist, aber der Duster ist anders aufgebaut.

Das Einzige was sich diese 3 Autos teilen ist das ABS Steuergerät. Der Dokker/Lodgy hat ein anderes.

----
..
Allerdings kenne ich Ähnliches von meinem vorherigen Skoda Roomster: jeweils nach dem Motorstart und anschließend kurz nach dem Anfahren kam einmalig ein solches deutliches Klacken aus dem Fußraum. Laut Skoda ist/war dies ein Selbsttest des ESP/ABS-Systems, völlig normal und kein Grund zur Sorge...
Jetzt liegt die Vermutung nahe , das es wirklich der ABS Block ist der das Geräusch verursacht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe das Geräusch bei meinem Steppy auch. Ist meiner Meinung nach der ABS/ESP bzw. Bremsassistent Selbsttest. Den Selbsttest gibt´s übrigens schon so lange wie es das ABS gibt und nicht nur bei Dacia. Bei anderen Herstellern wird der schon ab 7km/h durchgeführt.

WIKI weiß´ auch was dazu:
(Auszug)

"Die umfangreiche Signalverarbeitung erfolgt in einer zentralen Steuereinheit. Unterhalb einer generellen Mindestgeschwindigkeit (etwa 6 km/h) wird das ABS abgeschaltet. Beim Einschalten der Zündung und beim Einschalten des ABS nach Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit erfolgen Selbsttests. Erkannte Fehler werden in einen elektronischen Speicher eingeschrieben, um die Fehlersuche bei Defekten zu erleichtern."

Das Geräusch erachte ich als normal, wenngleich auch etwas deutlicher wahrnehmbar als bei anderen Herstellern, eben Datsche typisch ^_^
 
Bei meinem Duster klickt und klackt es an allen Ecken und Enden beim losfahren, so das ich jedesmal bete das der Kram bis an des Dusters Ende hält:pray: :D
 
Bei meinem Sandero habe ich so ein Geräusch bei etwa 30 Km/h.
Ich habe immer gedacht es sei die Cruse Corntrol die ab etwa 30 auch erst funktioniert. Das dann der Stellmotor oder was auch immer anspringt.
Ab 40 habe ich keine Geräusche wie beschrieben.
 
Die Vermutung von "bachmanns" und anderen, dass es sich um das ABS handelt, erscheint mir als die plausibelste und wohl auch richtige Antwort.

Da ich, wie schon erwähnt, sehr neugierig bin wenn es um technische Dinge geht und um die Vermutung zu überprüfen, bin ich heute auf ein Privatgelände gefahren, habe mir den Sicherungsplan genommen, die ABS-Sicherung im Fahrerraum identifiziert und herausgezogen. Die Idee war, zu sehen, was dann bei 40 km/h passiert. Nun, der Test war schneller vorbei, als gedacht: Nach dem Einschalten der Zündung leuchteten (natürlich :rolleyes: ) die ABS- und die ESP/ASR-Kontrolllampe auf. Beim folgenden Startversuch drehte sich zwar der Anlasser, aber die Motorelektronik hat ein Starten des Motors unterbunden (genau wie bei der Wegfahresperre, wenn der Transponder im Schlüssel nicht erkannt wird). Also gut: Test abgebrochen und Sicherung wieder eingesteckt. Als "Belohnung" habe ich nun aber eine permant leuchtende ABS-Kontrollleuche :angry: - selber schuld! Wenn die Kontrolllampe nach ein par mal Starten nicht aus geht, muss ich wohl den Fehlercode im Steuergerät löschen. Oder bekomme ich das auch mit Abklemmen der Batterie hin?

Nachtrag: Als Erfahrung aus dem Selbstversuch nehme ich mit, dass ich mir schleunigst einen Satz Ersatzsicherungen kaufe und ins Handschuhfach lege, damit ich nicht irgend wann bei Nacht und Nebel irgendwo in der Pampa nicht starten/losfahren kann, nur weil eine simple Sicherung evtl. kaputt gegangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Wenn die Kontrolllampe nach ein par mal Starten nicht aus geht, muss ich wohl den Fehlercode im Steuergerät löschen. Oder bekomme ich das auch mit Abklemmen der Batterie hin?

Das ABS hat vermutlich einfach die programmierung des Lenkwinkelsensors vergessen.

Das habe ich auch schonmal geschafft, indem ich den Lenkwinkelsensor abgezogen habe und dann gefahren bin...

Ich bin mir nur nicht sicher ob es "vollanschlag links vollanschlag rechts beim lenken" getan hat oder ob ich den Lenkwinkelsensor habe neu initialisieren lassen...

Mein Auto lief dann aber noch und ich konnte fahren, selbst ohne Lenkwinkelsensor und mit ABS Lampe an.

Eventuell hängt mehr an der ABS Sicherung als nur das ABS...
 
Weitere Neuigkeiten zu meinem Post #22: Heute früh die Zündung eingeschaltet und die ABS-Kontrolllampe geht nach dem Selbsttest aus (so wie es sein soll) und alles ist wieder in Ordnung.

Ich nehme an, dass der von mir durch Entfernen der Sicherung absichtlich provozierte "Fehler" nach den drei fehlerfreien Fahrzyklen gestern Abend (Anlassen, Fahren, Abstellen) als temporär erkannt und somit gelöscht wurde.
 
Ich kann das Klacken bei meinem MCV II dCi 90 bestätigen. Allerdings ist es bei mir recht leise, so daß ich es erst bemerkt habe, als ich aufgrund dieses Threads ohne Radio und Lüftung und mit geschlossenen Fenstern losgefahren bin und extra darauf geachtet habe.

Lokalisieren konnte ich es leider nicht.
 
Bei mir ist das auch aber nur bei kalten Fahrzeug. Ich habe mal etwas umgehört und denke das es ein Relais für die glühkerzen ist.
 
hatte am dokker auch schon 3 mal so eine geschichte . beim beschleunigen zb. autobahnauffahrt macht es ca. 5 mal klack klack klack klack klack .. hört sich an als wenn man nen stück holz an nen lüfter hält und kommt von unten oder aus dem motorrraum vorne . auf die schnelle nicht so leicht lokalisierbar . ist aber irgendwie nicht reproduzierbar . werde mal die werkstattfutzis bei der inspektion drauf anhauen .
 
Sorry,bei unserem Lodgy von 2012 hats nirgendwo bei keiner Geschwindigkeit irgendwie geklackt!Is jetzt was kaputt ?:rolleyes:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.128
Beiträge
1.090.270
Mitglieder
75.709
Neuestes Mitglied
LKs1017
Zurück