Klackgeräusch bei exakt 40 km/h nach dem Losfahren - woher kommt das?

  • Ersteller Ersteller Meister_Lampe
  • Erstellt am Erstellt am
M

Meister_Lampe

Seit Ende April fahre ich einen Sandero II, Produktionsdatum März/April 2015, in der Grundausstattung. Mir ist aufgefallen, dass der Wagen, nachdem der Motor gestartet wurde und wenn danach zum ersten Mal exakt 40 km/h erreicht werden, aus dem Fußraum (?) ein lautes Klack-Geräusch kommt. Es hört sich an wie wenn ein Relais schaltet - oder auch wie das Verriegelungsgeräusch einer Zentralverriegelung. Da ich allerdings keine Zentralverriegelung habe, kann dies ja nicht der Grund sein, zudem diese ja schon bei 7 km/h und nicht erst bei 40 km/h verriegelt. Wohl gemerkt, solange der Motor läuft, klackt es später kein weiteres Mal. Beunruhigen tut es mich nicht - ich bin nur neugierig, weil ich mir beim besten Willen keinen Reim drauf machen kann, was die Ursache/Quelle des Geräusches ist. Hat jemand dieses Geräusch bei den beiden o.g. Rahmenbedingungen auch schon beobachtet/gehört und weiß, was das ist? Ich platze vor Neugier ...
 
moin, Meister Lampe,

das wird die Überfallverriegelung sein. Danach lassen sich die Türen nicht mehr von aussen öffnen ohne vorher Entriegelt zu werden.
 
ab zum händler und klären lassen. alles andere hier ist wohl eher spekulativ
 
Hab den Sandero Stepway TCE ,auch im März/ April 15 hergestellt.

Auch mit fiel genau diese " Klacken" bei genau 40kmh auf, beim erstmaligen anfahren, dann nicht mehr.

Ich habe eine ZV , aber das hat wohl nichts damit zu tun.

Denke auch, das es kein Defekt ist, aber Interesieren würds mich auch.

Ob ein Autohaus weiss, was das ist ???
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Eventuell schaltet das Auto einfach Verbraucher (Wie die Heckscheibe) an , damit der Motor mehr leisten muss und schneller auf Betriebstemperatur kommt...

Testet mal ob das Klicken der heizbaren Heckscheibe identisch zu dem 40Km/h klicken ist...
 
Eventuell schaltet das Auto einfach Verbraucher (Wie die Heckscheibe) an , damit der Motor mehr leisten muss und schneller auf Betriebstemperatur kommt...

Ironie aus ??

Wenns so ist, wär das der größte Schwachsinn den es gibt..... ich hätte dann eine Aufgabe für Dich :D:D:D

Werds testen :rolleyes:
 
Ironie aus ??

Wenns so ist, wär das der größte Schwachsinn den es gibt..... ich hätte dann eine Aufgabe für Dich :D:D:D

Werds testen :rolleyes:

Falls es so ist wäre es.... ich will nicht sagen dumm.....
aber ungeschickt das abzuschalten.
 
Heute früh habe ich folgendes ausprobiert: Vor Fahrtbeginn die beiden einzigen Relais (die laut oben verlinkter Beschreibung für Lüftung und Heckscheibenheizung zuständig sind) aus dem Sicherungskasten im Fahrerraum entfernt. Dann Motor gestartet und losgefahren. Zusätzlich bei Erreichen der 40 km/h auch noch die Hand an das Steuergerät im Fußraum links oberhalb der Kupplung gelegt, um zu prüfen, ab es evtl. dort her kommt (könnte ja ein Relais drinnen verbaut sein). Dann der magische Moment bei exakt 40 km/h: Ein hartes und deutlich hörbares Geräusch kommt aus dem Fußraum. Für ein elektrisches Relais, wie zuerst von mir vermutet, viel zu laut! Es ist eher zu vergleichen mit dem Klacken der Stellmotoren der ZV von meinem alten Opel Vectra. Aber, wie schon gesagt, ich habe gar keine Zentralverriegelung.

Dass das kein Defekt ist, der einen Werkstattbesuch rechtfertigen würde, weiß ich. Es ist lediglich die pure Neugier, denn bei technischen Dinge will ich schon seit klein auf immer wissen und verstehen, wie es funktioniert, und jetzt gibt mir mein Sandero, zudem in der "Sparta"-Ausführung, ein solches Rätsel auf, während ich meine bisherigen Autos in- und auswendig kannte - dank gutem Handbuch und noch besserem Werkzeug :D

Da auch "olli67" ein ganz neues Modell hat und es ebenfalls genau so wie ich beobachtet hat, könnte es ein neues Feature der aktuellen Modelle sein. Aber was? Wie schon in einem anderen Thread von mir moniert, werden die Handbücher in Bezug auf technische Informationen immer schlechter und langweilen den Leser mit der x-ten Wiederholung von primitiven Warnhinweisen (das gilt leider für viele Fahrzeughersteller, so z.B. auch bei meinem Toyota), und Dacia/Renault "bewahren" den Fahrer vor technische Informationen, in dem Irrglauben, dass ausnahmslos jeder Autofahrer ein technischer Vollidiot ist und außer Zündschlüssel drehen und Tanken nichts auf die Reihe bekommen würde. Mag ja für einige PKW-"User" zutreffen, aber eben nicht für alle.

@DerBaum: Wie ich hier im Forum mitbekommen habe, kannst Du den Schaltplan des Fahrzeugs im Schlaf aufsagen. Meine Reaktion auf Deine Vermutung war :) und hat mir meinen Tag gerettet. Du solltest die Idee mal bei der EU-Kommission als neue Pflichtanforderung für Neuwagen vorschlagen, die brauchen immer wieder Input für solche - ähm, wie soll ich sage - "wichtigen" Dinge wie Reifendruckkontrollsysteme usw. :D

Zurück zum Thema: Ich bleib dran und berichte, wenn ich herausfinden sollte, wer oder was da klackt.
 
Zurück zum Thema: Ich bleib dran und berichte, wenn ich herausfinden sollte, wer oder was da klackt.

Fahr in die Werkstatt und lasse es überprüfen, nicht daß der Schleudersitz nach dem 100sten Klacken auslöst!!! :D:D:D
 
Ich habe auch einen noch relativ neuen Sandero (EZ: 06/2015), muß aber offen zugeben, entweder kein Klacken zu haben oder dieses einfach noch nicht registriert zu haben.

Allerdings kenne ich Ähnliches von meinem vorherigen Skoda Roomster: jeweils nach dem Motorstart und anschließend kurz nach dem Anfahren kam einmalig ein solches deutliches Klacken aus dem Fußraum. Laut Skoda ist/war dies ein Selbsttest des ESP/ABS-Systems, völlig normal und kein Grund zur Sorge.

Vielleicht verhält es sich auch beim Sandero so? Ich werde mal darauf achten, ob ich das Klacken auch wahrnehme.
 
Der Vollständigkeit halber:
Bei meinem MCV II (Basis) klackt es auch nach dem Starten bei 40km/h.
 
Klackgeräusch

Beim Duster klackt es auch
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.128
Beiträge
1.090.270
Mitglieder
75.709
Neuestes Mitglied
LKs1017
Zurück