Was empfehlt ihr ? Duster 125 Tce oder dci 110 ?

checker

Neumitglied
Fahrzeug
Logan II MCV
Laut Auskunft beim Händler ist geplant ab Juni 2015 den Tce 125 4x4 auf einzuführen.
Was empfehlt ihr ? 125 Tce oder dci 110 ?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Leider bin ich mir nicht mehr so sicher. Siehe Beiträge "Anfahrschwäche dci 110"
 
Ist alles ne Frage des Anspruchs und der Finanzen...
Ich hab mich für den TCe entschieden, weil der in der Versicherung und Steuer für mich besser wegkommt, ich mit ca. 30km einfacher täglicher Strecke nicht wirklich das Potenzial des Diesels ausnutzen kann (zumal wenig Autobahnanteil zwecks DPF-Regeneration) und weil ich das im Vergleich laute Dieselgeräusch nicht mag.
Zudem bin ich eher allein oder zu zweit mit Gepäck (wenn Urlaub) unterwegs und brauche nichts zu ziehen etc..
Wie der Verbrauch ausfällt werd ich bald sehen...aber da ich momentan meine Fahrzeuge auch absolut auf dem Niveau der Herstellerangaben bewege, bin ich leise zuversichtlich, dass dies auch mit dem Duster gelingt...
 
Hallo checker,

als jahrzehntelanger Diesel - Fan und Fahrer, kann ich Dir nur zum cdi raten. Habe auf Grund der Motorcharakteristik - also Durchzug und Drehmoment immer die jeweilige Dieselvariante bevorzugt. Dabei hatte ich niemals eine evtl. Ersparnis im Auge, sondern nur den Fahrspaß mit den heutigen Dieselmotoren. Schade nur, daß man die Motoren recht teuer bezahlen muss.
Irre, denn eigenlich rechnen sich die enormen Mehrkosten von Benziner zum Diesel für "Otto Normalverbraucher" nicht. So war es auch bei uns. Doch in den letzten Jahren hat sich unser Rentner- Kilometerkonsum extrem erhöht. Von 5000 über 10000 bis zu knapp 20000 km , die wir jetzt fahren.
Für nicht mehr so junge Menschen ein, wie ich meine, schon recht beachtlicher Wert.
Bin ohnehin recht gerne unterwgs. Als "Saisonangestellter" bei einem sozialen Reisedienst, fahre ich innerhalb einer Reisesaison von 6 Monaten noch zusätzlich rd. 40.000 KM im Jahr. Dies allerdings mit einem VW TDI - Bus T5, mit 180 PS! Und das, ist natürlich auch ein Diesel.

Gruß und einen schönen Abend
Werner

----------

Ist alles ne Frage des Anspruchs und der Finanzen...
Ich hab mich für den TCe entschieden, weil der in der Versicherung und Steuer für mich besser wegkommt, ich mit ca. 30km einfacher täglicher Strecke nicht wirklich das Potenzial des Diesels ausnutzen kann (zumal wenig Autobahnanteil zwecks DPF-Regeneration) und weil ich das im Vergleich laute Dieselgeräusch nicht mag.
Zudem bin ich eher allein oder zu zweit mit Gepäck (wenn Urlaub) unterwegs und brauche nichts zu ziehen etc..
Wie der Verbrauch ausfällt werd ich bald sehen...aber da ich momentan meine Fahrzeuge auch absolut auf dem Niveau der Herstellerangaben bewege, bin ich leise zuversichtlich, dass dies auch mit dem Duster gelingt...


Der Diesel ist nicht laut! Schon mal einen gefahren?
 
Das must du selbst erscheiden. Es hängt davon ab wie viel km pro Jahr du fährst.
Und ob du kurze oder lange Strecken machst.
 
Ist alles ne Frage des Anspruchs und der Finanzen...
Ich hab mich für den TCe entschieden, weil der in der Versicherung und Steuer für mich besser wegkommt, ich mit ca. 30km einfacher täglicher Strecke nicht wirklich das Potenzial des Diesels ausnutzen kann (zumal wenig Autobahnanteil zwecks DPF-Regeneration) und weil ich das im Vergleich laute Dieselgeräusch nicht mag.
Zudem bin ich eher allein oder zu zweit mit Gepäck (wenn Urlaub) unterwegs und brauche nichts zu ziehen etc..
Wie der Verbrauch ausfällt werd ich bald sehen...aber da ich momentan meine Fahrzeuge auch absolut auf dem Niveau der Herstellerangaben bewege, bin ich leise zuversichtlich, dass dies auch mit dem Duster gelingt...


Der Diesel ist nicht laut! Schon mal einen gefahren?
 
Anfahrschwäche ........ es kommt darauf an, wie man den Begriff definiert.

Anfahren - wirklich den Moment, in dem man sich aus dem Stand heraus zu bewegen beginnt, ........ dann hat man es mit dem gasgeben selbst für einen Diesel untertrieben.

Oder - das beschleunigen bis auf die gewünschte Geschwindigkeit, mit den dafür nötigen Schaltvorgängen.
Hier kann es wirklich sein, daß man den Eindruck einer lahmen Beschleunigung bekommt und genau das ist mir seinerzeit auch passiert.

Es war mein erster Diesel nach 25 Jahren Benzinern und es hat (wenn auch nur kurze Zeit) gedauert, bis ich mir die neuen Schaltpunkte verinnerlicht hatte.

Ich war einfach noch benzinergeprägt und habe wie gewohnt, beim zügigen Beschleunigen mit dem Diesel, die Gänge viel zu hoch ausgedreht.
So landete ich in Drehzahlbereichen, in denen ich längst schalten hätte müssen und in denen der Diesel auf Grund seines Drehmomentverhaltens träge wurde.

Ich erinnere mich noch gut daran, daß ich dann anfangs bewußt auf die Drehzahl achten- und mich dazu zwingen mußte, entgegen meinem Benziner-Bauchgefühl, ....... jetzt viel zu früh und bei wesentlich weniger Drehzahl zu schalten.

Und siehe da, plötzlich hatte der Diesel deutlich mehr Wums, als der Benziner.

Das ganze dauerte nur wenige Tage, bis alles in Fleisch und Blut übergegangen war.

Wenn also über Schwächeln bei einem Diesel geklagt wird, dann kann es evtl. daran liegen, daß man selbst ein Kraftstoffumsteiger (Benzin -> Diesel) ist.

Denn dann dreht man beim Bescheunigen die Gänge viel zu hoch aus und ist somit langsamer als ein gleich starkes Benzinfahrzeug, das erst in diesen Drehzahlbereichen sein Temperament erweckt.
 
Ich finde, es kommt auch immer darauf an, was für Benziner man gewohnt war. Bei mir waren es kleine Saugbenziner, obwohl ich viel auf der Autobahn unterwegs war. Jährliche Laufleistung mindestens 25 Tkm.

Da bin ich jetzt mit dem Diesel natürlich viel entspannter unterwegs, muß nicht mehr in den 4. oder teilweise in den 3. Gang zurückschalten, wenn es mal eine Steigung auf der Autobahn zu bewältigen gibt.

Wobei das die modernen Turbobenziner auch viel leichter angehen wie die ollen Saubenziner.
 
Interessant ist wer hier was fuer Empfehlungen gibt!
Ich bin bisher den 125 Tce noch nicht gefahren, also kann ich mich dazu weder positiv noch negativ aeussern!
Den dci 110 bin ich schon Probe gefahren, aber im Lodgy und nicht im Duster, deshalb kann mich dazu nur bedingt positiv oder negativ aeussern!
Um eine Entscheidung zu treffen, wuerde ich zuerst beide Fahrzeuge Probe fahren und mich dann entscheiden!

Die meisten hier im Forum empfehlen "ihren" Motor!
Ich fuer meinen Teil, mache es auch so, bin sehr zufrieden mit dem tce115.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück