Nachdem unser Nissan Terrano nach mehr als 300.000 Kilometern und 13 Jahren langsam das Ende seiner Lebensspanne erreicht, sehen wir uns nach einem Nachfolger um. Dieser muss nicht mehr das Überall-hin-Reisefahrzeug sein, da haben wir was Spezielles. Dennoch ist ein Allradantrieb Pflicht, für Winter und Hundesport kaum verzichtbar (bin gestern mit dem Lodgy nur auf dem Weg zum Adventmarkt beinahe hängen geblieben, oh Mann, wie kann man ohne Allradantrieb nur leben?). Wegen letzterem (Hundesport) ist auch ein großer Kofferraum sehr wichtig, wir haben zwei nicht ganz kleine Hunde, die es noch bequem haben sollen.
Aufgrund unserer Zufriedenheit mit dem Lodgy (TCe 115) und des Preises wäre der neue Duster natürlich erste Wahl, also machten wir uns auf zur Probefahrt, natürlich mit den Hunden.
Doch leider: So gut uns der Duster auch gefällt, der Kofferraum ist einfach viel zu klein.
Die Grundfläche ginge ja noch, aber die sehr schräg verlaufende Heckscheibe, und die dahinter auch noch sehr niedrige Kofferraumhöhe schränken den den Jungs zur Verfügung stehenden Platz viel zu sehr ein.
Hier sieht es noch ganz gut aus, man darf aber nicht vergessen, dass hinter den Kopfstützen durch ein Trenngitter nochmals Platz weggenommen wird. Und die armen Jungs müssten die ganze Fahrt exakt in dieser Position sitzen bleiben, damit sie einigermaßen Platz haben.
Der Versuch, sich mal umzudrehen, mündet in verzweifelte Umschichtungsaktionen. Mehr als absolute Kurzstrecke (max. 30 Minuten) würde ich den Hunden im Duster-Kofferraum nicht zumuten wollen, schon gar nicht, wenn sie aus dem Lodgy ("Der Kofferraum: unendliche Weiten ...") kommen.
Also wird es kein Duster als Zweitwagen werden, sehr schade!
Übrigens fand ich den 110 PS-Diesel des 4x4-Modells im Stadtverkehr nicht allzu prickelnd. Brummelig, zäh beim Anfahren (egal, ob 1. oder 2. Gang). Aber man muss das relativ sehen, wenn man gerade aus dem Lodgy mit dem 115 PS TCe-Motor gestiegen ist: Da muss man im Stop-and-Go schon mehrfach auf den Drehzahlmesser kucken, um zu prüfen, ob der Motor überhaupt läuft. Auf der Landstraße ist dann auch der Duster super zu fahren.
Marcus
Aufgrund unserer Zufriedenheit mit dem Lodgy (TCe 115) und des Preises wäre der neue Duster natürlich erste Wahl, also machten wir uns auf zur Probefahrt, natürlich mit den Hunden.
Doch leider: So gut uns der Duster auch gefällt, der Kofferraum ist einfach viel zu klein.

Die Grundfläche ginge ja noch, aber die sehr schräg verlaufende Heckscheibe, und die dahinter auch noch sehr niedrige Kofferraumhöhe schränken den den Jungs zur Verfügung stehenden Platz viel zu sehr ein.

Hier sieht es noch ganz gut aus, man darf aber nicht vergessen, dass hinter den Kopfstützen durch ein Trenngitter nochmals Platz weggenommen wird. Und die armen Jungs müssten die ganze Fahrt exakt in dieser Position sitzen bleiben, damit sie einigermaßen Platz haben.

Der Versuch, sich mal umzudrehen, mündet in verzweifelte Umschichtungsaktionen. Mehr als absolute Kurzstrecke (max. 30 Minuten) würde ich den Hunden im Duster-Kofferraum nicht zumuten wollen, schon gar nicht, wenn sie aus dem Lodgy ("Der Kofferraum: unendliche Weiten ...") kommen.
Also wird es kein Duster als Zweitwagen werden, sehr schade!
Übrigens fand ich den 110 PS-Diesel des 4x4-Modells im Stadtverkehr nicht allzu prickelnd. Brummelig, zäh beim Anfahren (egal, ob 1. oder 2. Gang). Aber man muss das relativ sehen, wenn man gerade aus dem Lodgy mit dem 115 PS TCe-Motor gestiegen ist: Da muss man im Stop-and-Go schon mehrfach auf den Drehzahlmesser kucken, um zu prüfen, ob der Motor überhaupt läuft. Auf der Landstraße ist dann auch der Duster super zu fahren.
Marcus