Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo zusammen,
ein Bordcomputer ist vorhanden. Man muss jetzt nur die "richtigen" Signale finden, die man für die eigenen "Spielchen" so braucht ;-).
Im Netz haben ich folgendes gefunden (TEXA OBD LOG):
http://www.texadeutschland.com/dettaglio_news.asp?id=37
Um das Fahrzeug zu beobachten, genau das richtige ;-).
Den Rapery Pi über USB anbinden und los gehts ...
Ich hatte beruflich mal mit dem CANaider von Gigatronic zu tun. Eine kleine Kiste, die auf CAN liest und schreiben kann, mit analogen und digitalen E/A ... eine coole Kiste. Vom Schreiben auf CAN würde ich aber dringend abraten!!! Hierzu benötigt man tiefgreifende Kenntnisse des Protokolls ...
Gibt es soetwas für "private" ?
Grüßche
Thomas
Hallo bohne_68
OBD2 ist kein Geheimnis, da braucht der Pi nur ein BT-Dongle und eine kleine "App" a la Torque und schon habe ich meinen Bordcomputer. Ich mache das z.Zt. mit einem ausrangiertem Android-Handy und Torque. Gibt aber auch ähnliches für Linux, habe ich mit meinem N900 getestet. Die Spezifikation für OBD2 ist frei verfügbar, habe grade keine Links, und ist kein Geheimnis.
Schwieriger wird es beim Radiomodul und der Anbindung eines vernünftigen Touchscreens. Navisoftware wird wohl auch noch eine Aufgabe. Und HTML5 für die Oberfläche und ....
Aber es ist eine lange Zeit bis Mai.
Gruss Michael
Mir ging es ja wie bereits erwähnt um Ladedruck, Öltemperatur und Außentemperatur.
Mindestens die letzten beiden bekomme ich über Obd nicht da
keine Sensoren dafür verbaut sind.
Deshalb bin ich ja auf der Suche nach einem eigenständigen System welches diese
Werte überwacht und auf einem kleinen Display auswirft.
Denn um gleich mehrere Zusatzinstrumente zu verbauen
fehlt einfach der Platz.
Hallo Michael,
OBD2 ist eigendlich ganz simple, wenn man die Signale kennt ;-). Solange man hochohmig liest, passiert auch nichts mit dem Auto. Aber wenn man versucht während der Fahrt auf CAN zu senden, möglichst nocht mit höchst prioriserten Messages - damit sie auch wirklich ankommen, geleich nocht sehr häufig ... - kann ziemliches Unheil drohen ;-). Habe ich selber schon gemacht - in einer sicheren Umgebung!
Was OBD2 angeht, ist nur der allgemeine Teil frei zugänglich (KWP2000/ ISO 14230), Herstellerspezifische Dinge wird man da nicht finden! Man weiß auch nicht, ob diese "Empfehlung" sauber von jedem Hersteller umgesetzt worden ist. Und da man die K-Matrix (Mapping/Auflösung signal -> bedeutung) für ein spezielles Fahrzeug vom Hersteller nicht bekommen wird, bleibt nur zu hoffen, das der Standard/Empfehlung eingehalten worden ist und zu forschen ;-).
Ich halte nicht viel von Funkschnittstellen (BT etc.) im Auto - störanfällig. Ich werde wohl nur ein Logger einsetzen und die Daten anschliessend auswerten. Mäusekino während der Fahrt mag ich nicht ;-).
Was Du vorhast, kann man vielleicht mit einem Tablet und einem (externen) GPS-Sensor erschlagen ... wenn Du HTML5 nicht magst, nimm Android/Eclipse ... müsste für Android aber auch Navi-Software / Radio-Software geben ...
Grüßche
Thomas