Nageln und Kleppern bei MCV 1,6 16 V

  • Ersteller Ersteller shannon
  • Erstellt am Erstellt am
S

shannon

Hallo, bei meinem MCV hört man ab 2.000 U/min. ein Nageln, Klappern. Es kommt vom Zylinderkopf und verschwindet dann wieder bei 3.000 U/min. Ist unabhängig von Last oder Temperatur. Ich vermute, die Hydrostössel oder ein Zündungsklingeln. Hatte jemand schon mal so etwas gehabt und beheben können? Wir wollen samstag in Urlaub fahren und wären um jeden Ratschlag dankbar. Kilometerstand übrigens ca. 20.000
:angry:
Gruß Willi
 
Hallo shannon,

klingt nach `nem Garantiefall für Dacia, oder? Würde sagen dann schnellstens in die Werkstatt und `nen Leihwagen anfordern, falls Sie es nicht so schnell in den Griff bekommen...

Gruß

Sascha
 
Mein Vater hatte mal einen eshr ähnlichen Motor 1.6 16V,107 PS im Megane,da trat das auch recht früh auf,meine keine 30.000km war der da gelaufen.Gab damals auf Garantie erst 2 neue Hydrostößel,später noch Einen und beim 3. Mal hatte man die Sch... voll und wechselte die restlichen 13 auf Einmal,danach war Ruhe.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo, war heute morgen bei einem Renault Händler, der hat sich das mal angehört und gemeint es wäre ein Schaden der variablen Nockenwellenverstellung durch Ölüberfüllung.
Auto ist gebraucht gekauft. Vorbesitzer ließen noch Inspektion vorher machen. Dabei 1 cm über Maximum Öl überfüllt.
Dann wollte ich das Teil bestellen, aber mein Auto hat gar keine variable Nockenwellenverstellung.:lol: Habe dann bei mir in der Firma mit dem Fehlerauslesegerät nachgeschaut. War nichts zu finden. Zündkerzen begutachtet-alles o.k. Mittlerweile vermute ich, dass es ein Zündungnageln ist. Garantie ist keine mehr. So werde ich am Samstag einfach in Urlaub fahren und die Fenster geschlossen halten, denn im Auto selber hört man es nicht, nur bei geöffneten Fenstern oder geöffneter Motorhaube.
Gruß Willi :P
 
Zündungsnageln .....

i.d.R. verursacht durch einen verstellten Zündzeitpunkt (zuviel Frühzündung).

Laß mal auf die schnelle Deine Zündung überprüfen, - vor allem auch hinsichtlich dessen, ob sich die automatische Zündzeitpunktverstellung unter Last, auch im vorgeschriebenen Bereich bewegt.

Zündungsklingeln ist nicht nur ein Schönheitsfehler.

100km mit Zündungsklingeln gefahren belasten den Motor so, wie mehrere 100km im Normalbetrieb, da eine Menge fehlgeleiteter Energie, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Lagerschalen stark belastet.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Zündungsnageln .....

i.d.R. verursacht durch einen verstellten Zündzeitpunkt (zuviel Frühzündung).

Laß mal auf die schnelle Deine Zündung überprüfen, - vor allem auch hinsichtlich dessen, ob sich die automatische Zündzeitpunktverstellung unter Last, auch im vorgeschriebenen Bereich bewegt.

Zündungsklingeln ist nicht nur ein Schönheitsfehler.

100km mit Zündungsklingeln gefahren belasten den Motor so, wie mehrere 100km im Normalbetrieb, da eine Menge fehlgeleiteter Energie, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Lagerschalen stark belastet.

Beim 16V kann man keine Zündung verstellen, da alles über die Motorelektronik erfolgt. Hatte das Fehlerauslesegerät angeschlossen und bei 2.500 bis 3000 Umdrehungen war die Zündung ca.40 Grad vor OT
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Motorelektronik - ja, aber auch die muß die richtigen Parameter hinterlegt haben.

Wenn er das überprüft hat, ist es OK ...... aber das klingeln ist ja immer noch und somit ist was faul.

Du hast geschrieben "Ölüberfüllung".

Bei Ölüberfüllung kann es durch den erhöhten Öldruck, Öl über die Absteifringe der Kolben in die Brennräume drücken.

Dort wird das Öl dann verbrannt (leicht blauer Nebel aus dem Auspuff).

Dabei können aber auch die Kerzen versiffen, weil sich an denen Ölkohle bildet.

Diese Ölkohle glüht während des Verbrennungsvorganges und wenn beim nächsten Verbrennunstakt frisches Benzin in den Brennraum eingespritzt wird, entzündet sich das Gemisch an der noch glühenden Ölkohle der Zündkerze ........ Millisekunden bevor es die Zündkerze mit ihrem Zündfunken entzünden würde.

Die Folge ist ebenfalls Zündungsklingeln.

Waren die Kerzen draußen und wurden auf Sauberkeit / Ölkohle geprüft?
 
Hallo, war heute morgen bei einem Renault Händler, der hat sich das mal angehört und gemeint es wäre ein Schaden der variablen Nockenwellenverstellung durch Ölüberfüllung.
Auto ist gebraucht gekauft. Vorbesitzer ließen noch Inspektion vorher machen. Dabei 1 cm über Maximum Öl überfüllt.
Dann wollte ich das Teil bestellen, aber mein Auto hat gar keine variable Nockenwellenverstellung.:lol: Habe dann bei mir in der Firma mit dem Fehlerauslesegerät nachgeschaut. War nichts zu finden. Zündkerzen begutachtet-alles o.k. Mittlerweile vermute ich, dass es ein Zündungnageln ist. Garantie ist keine mehr. So werde ich am Samstag einfach in Urlaub fahren und die Fenster geschlossen halten, denn im Auto selber hört man es nicht, nur bei geöffneten Fenstern oder geöffneter Motorhaube.
Gruß Willi :P

Sack und Asche,

es gibt aber auch Fachidioten, immer wieder faszinierend:lol::lol:
Nach so einer Aussage am besten diese Werkstatt weiträumig umfahren:D

Ich würde auf jedenfall vor der nächsten größeren Tour die Zündanlage/Motorelektronik überprüfen lassen, mit "Zündungsklakkern" ist nicht zu spaßen, hierbei kommt es zu einer hohen thermischen/mechanischen Belastung der Brennräume/Kolben/Ventile und ruckzuck hat man einen Motorschaden.

Ansonsten vermute ich mal eher, es sind ein oder zwei Hydrostößel defekt, dann am besten alle austauschen lassen.

Auch damit ist nicht allzu gut Kirschen essen, die mechanische Belastung der betroffenen Ventile an den defekten Stößeln ist durch das vergrößerte Ventilspiel hoch und im Extremfall kann so ein Ventil abreißen und das macht dann ein unschönes Loch im Kolbenboden und auf dem Bankkonto:huh:

Was ich auch schon erlebt habe ist, das Zündkerzen mit falschen Wärmewert eingebaut wurden, diese werden dann zu heiß und verursachen auch FehlzündungenB)

Gruß

Jörg:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Motorelektronik - ja, aber auch die muß die richtigen Parameter hinterlegt haben.

Wenn er das überprüft hat, ist es OK ...... aber das klingeln ist ja immer noch und somit ist was faul.

Du hast geschrieben "Ölüberfüllung".

Bei Ölüberfüllung kann es durch den erhöhten Öldruck, Öl über die Absteifringe der Kolben in die Brennräume drücken.

Dort wird das Öl dann verbrannt (leicht blauer Nebel aus dem Auspuff).

Dabei können aber auch die Kerzen versiffen, weil sich an denen Ölkohle bildet.

Diese Ölkohle glüht während des Verbrennungsvorganges und wenn beim nächsten Verbrennunstakt frisches Benzin in den Brennraum eingespritzt wird, entzündet sich das Gemisch an der noch glühenden Ölkohle der Zündkerze ........ Millisekunden bevor es die Zündkerze mit ihrem Zündfunken entzünden würde.

Die Folge ist ebenfalls Zündungsklingeln.

Waren die Kerzen draußen und wurden auf Sauberkeit / Ölkohle geprüft?

Bin selber KFZ-Mechaniker und diese Geräusche hatte ich noch nie. Selbst der Renaulthändler hat gesagt, dass hätte er noch nie gehört. Habe die Kerzen nachgesehen, war alles gut. Die Kolben habe ich mir mit Endoskop angeschaut, war keine übermäßige Ölkohle drauf.

---------- Post added at 18:52 ---------- Previous post was at 18:50 ----------

Sack und Asche,

es gibt aber auch Fachidioten, immer wieder faszinierend:lol::lol:
Nach so einer Aussage am besten diese Werkstatt weiträumig umfahren:D

Ich würde auf jedenfall vor der nächsten größeren Tour die Zündanlage/Motorelektronik überprüfen lassen, mit "Zündungsklakkern" ist nicht zu spaßen, hierbei kommt es zu einer hohen thermischen/mechanischen Belastung der Brennräume/Kolben/Ventile und ruckzuck hat man einen Motorschaden.

Ansonsten vermute ich mal eher, es sind ein oder zwei Hydrostößel defekt, dann am besten alle austauschen lassen.

Auch damit ist nicht allzu gut Kirschen essen, die mechanische Belastung der betroffenen Ventile an den defekten Stößeln ist durch das vergrößerte Ventilspiel hoch und im Extremfall kann so ein Ventil abreißen und das macht dann ein unschönes Loch im Kolbenboden und auf dem Bankkonto:huh:

Was ich auch schon erlebt habe ist, das Zündkerzen mit falschen Wärmewert eingebaut wurden, diese werden dann zu heiß und verursachen auch FehlzündungenB)

Gruß

Jörg:)

Hydrostößel habe ich auch noch in Verdacht. Zündkerzen sind die richtigen eingebaut, habe ich heute nachgeschaut.
 
Motorelektronik - ja, aber auch die muß die richtigen Parameter hinterlegt haben.

Wenn er das überprüft hat, ist es OK ...... aber das klingeln ist ja immer noch und somit ist was faul.

Du hast geschrieben "Ölüberfüllung".

Bei Ölüberfüllung kann es durch den erhöhten Öldruck, Öl über die Absteifringe der Kolben in die Brennräume drücken.

Dort wird das Öl dann verbrannt (leicht blauer Nebel aus dem Auspuff).

Dabei können aber auch die Kerzen versiffen, weil sich an denen Ölkohle bildet.

Diese Ölkohle glüht während des Verbrennungsvorganges und wenn beim nächsten Verbrennunstakt frisches Benzin in den Brennraum eingespritzt wird, entzündet sich das Gemisch an der noch glühenden Ölkohle der Zündkerze ........ Millisekunden bevor es die Zündkerze mit ihrem Zündfunken entzünden würde.

Die Folge ist ebenfalls Zündungsklingeln.

Waren die Kerzen draußen und wurden auf Sauberkeit / Ölkohle geprüft?

lieber Helmut:) bloß weil weil du mehr öl im Motor hast als drin sein soll steigt aber nicht der Öldruck. bis öl an die zylinderlaufbuchsen gelangen kann mußt du schon so viel mehr öl einfüllen das die Kurbelwelle ins öl der Ölwanne taucht und somit öl zu den laufbuchsen schleudert.selbst da würdest du kein öl in die brennräume bekommen. lieben gruß
 
Zurück