Drehstromgenerator/ Batteriekontrollleuchte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Schweinelaster

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V (105 PS)
Guten morgen miteinander

ich habe eine frage wegen meinem Scheinelaster.
Dacia Logan MCV
86 PS Benzin
7Sitze

bei mir leutet seit gestern die BAtteriekontrollleuchte

woran kann das liegen ?
BAtterie kaputt ?
oder der Drehstromgenerator ?

wenn es der Drehstromgenerator ist wie kann ich ihn selbst tauschen
hat jemand eine Anleitung ?

Wünsche allen noch einen guten rutsch ins neue jahr
und viel spass mit eurem dacia
 
Schau bei deinem Schweinetransporter doch erst mal nach ob der Keilriemen noch drauf ist.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
danke

Also habe ich nachgeschaut
der Keilrippenriemen sitzt drauf
batterie habe ich auch mal getauscht und die leuchte leuchtet immernoch

was nun ?

ah ???

oder kann man was selbst machen ?
 
wenn du eine Möglichkeit hast die Bordspannung zu messen, könnte das schon mal erste Klarheit bringen. Wenn du bei laufendem Motor die Batteriespannung mißt, sollte sie knapp über 14Volt liegen. Damit kannst du feststellen ob die Lichtmaschine noch einen Ladestrom abgibt. Wenn die Bordspannung bei laufendem Motor um 12 Volt liegt läd der Generator nicht mehr. Dann wirst du umgehend die Werkstatt aufsuchen müssen. Ohne genügend Spannung läuft der Motor nicht mehr allzulange.
 
Ladespannung messen,- richtig,- wenn da nichts mehr kommt,- dann können die Schleifkohlen des Rotors runter sein.
Ist, glaube ich,- ne Bosch Lichtmaschine verbaut,- Lima-Kohlen kann man selber aus-einlöten - oder den kompletten Abnehmer wechseln.
Hier was zum Thema im Netz.
Wenn die Lima noch andere Probleme, wie zB Lagerschäden hat,- dann eine im Austausch erwerben,- die Defekte mit zurückgeben, sonst wird "Pfand" fällig.

Google-Ergebnis für http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/1-EB-generator1b.JPG

Gruss
Nobby
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes würde ich mal nach Sicherung(en) schauen.
Dann mal die Kabel der Lichtmaschine nachsehen ob da evtl. der Marder dran war oder Scheuerstellen zu finden sind.
Die Batteriespannung wurde schon erwähnt.
Dann mal versuchen den Regler aus der Lichtmaschine auszubauen und die Kohlen in Augenschein nehmen. (Weiß jetzt nicht ob das bei Dacia heutzutage noch so ohne weiteres geht ?)
Dann wenn nichts zu finden ist mal die ganze Lichtmaschine gegen eine andere (gebrauchte) tauschen, sollte nicht schwierig sein denke ich.
Nur Mut.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
hallo zusammen
erst mal allen ein frohes neues
und danke für die promte hilfe
habe von gestern auf heute die lima ausgetauscht
war eigentlich nicht so schwer

aber hatte den Schweinelaster mal beim AH vorgestellt
hammer die haben mich mal fast ausgenockt was die für die reperatur wollten

600 €
is n bissel viel oder ?
na ja ich hab 100 € für ne gebrauchte bezahlt und schon läuft alles wieder


danke an alle
unb stehts sichere fahrt
 
mein freier Händler hätte gesagt (als Beispiel):
-Lichtmaschine defekt
-neue kostet 200 eoros
-gebrauchze (überarbeitete) im umtausch euro 100
-zzgl. Montage euro 50/100 :D
 
Eine austauschmaschine für 100,- ?? Glaub ich ihm nicht. Eine neue ( zb Valeo )kostet um die 300 vk, eine Austausch kostet im Händler ek über 100,- wennst die alte nicht zurück gibst fallen 70,- Pfand an. vk preis für die at Maschine sind ca. Bei 250,-

Was mich immer wundert, warum wird die Lima nicht mehr repariert? Meistens sind nur die kohlen, Regler oder Gleichrichter hin. Dies kostet im ek ein paar Euro.
 
Eben,bei vielen freien Teilehändlern bekommt man überarbeitete Limas.Kaufen,erstmal voll bezahlen meist,und bei Abgabe der defekten gibt es dann einen großen Teil des Geldes zurück.
Das Altteil wird dann wieder von irgendwem aufgebaut,sprich alle Lager,Kohlen usw neu,dann ist es wieder ein funktionsfähiges Austauschteil.

Spart nicht nur Geld dieses Prinzip sondern auch Rohstoffe und schohnt damit nicht nur den eigenen Geldbeutel sondern auch die Umwelt.

Viele Teile von Lima,Anlasser usw. (z.B. Gehäuse) halten fast ewig solang sie nicht bei einem Unfall beschädigt wurden.:)
 
Was mich immer wundert, warum wird die Lima nicht mehr repariert? Meistens sind nur die kohlen, Regler oder Gleichrichter hin. Dies kostet im ek ein paar Euro.

U.a. aus dem selben Grund, weswegen niemand mehr Zündkerzen reinigt und den Elektrodenabstand neu einstellt, ....... die hohen Lohnkosten.

Wenn eine Lima einzeln repariert wird, wird sie erstmal demontiert und gereinigt.

Bei der Demontage eines Ankers werden grundsätzlich auch gleich mit die Lager gewechselt (gilt auch für alle anderen Wellenarten) und dann müssen Regler und Gleichrichter auch noch geprüft werden.

Da hat man dann auch schnell 1,5 Arbeitsstunden zusammen und kommt mit den zusätzlich berechneten Ersatzteilen auf den gleichen Betrag wie bei einer Tausch-Lima.
..... Nur mit dem Unterschied, daß ich dann immer noch meine alte Lima habe und mein Fahrzeug bis zur Fertigstellung evtl. 2 Tage ausfällt.

Alte angenommene Tausch-Limas werden in Serie zerlegt und bis auf das Gehäuse mit Stator verschrottet.

Anschließend werden alle verschrotteten Teile 1:1 durch Neuteile aus dem Regal ersetzt. - Ebenfalls wieder in Serie.

Das geht summa summarum mit weniger Arbeitsaufwand ab, als die Zeit für Fehlersuche bei einer defekten und man hat hinterher eine Lima, deren bewegliche Teile alle erneuert wurden und diese dann einer Neuwertigen Lima entspricht.
 
Ich seh das anders. Bei einer AT maschine verdient der Händler ca. 150,- + einbau. Wenn man zb einen Honda Civic bj 2003 nimmt ist man mit 4 std. aus + einbau dabei, weil die so verbaut ist. Wenn man zb. 12v misst können eigentl. nur die Kohlen hin sein. Sollten ca. 16v oder mehr messbar sein, wirds der Regler sein. Sollte eine reine wechselspannung messbar sein, wirds der Gleichrichter sein. Die Teile sind meistens in ein paar minuten getauscht. Da verdienst vielleicht 50,-. Klar, Lager können auch hin werden oder die Wicklungen abbrennen, aber das hatte ich erst 1x in 20 Jahren.
 
Lima reparieren

Hallo Dacianer,

leider ist es heute so.
Eine Reparatur lohnt sich bei den heutigen Stundenlöhnen nicht mehr!
Es sei denn, man macht es selber, oder man hat einen Bekannten der es umsonst instand setzt.
Teilekosten für Kohlen ca.9,00€ oder Regler zwischen 60 bis 90€, Lager ca.12€,
Schleifringe des Läufers sollten plangedreht werden.
Daher ist es in den meisten Fällen günstiger ein Austauschteil einzubauen, denn dann hat man auf das gute Teil auch Garantie.

MfG

Klaus
 
Moin,

Schleifringe des Läufers sollten plangedreht werden.
sofern das überhaupt geht.
Weil die Schleifringe durchgeschliffen sind.

Irgendwann in den 80ern war bei einem meiner Fahrzeuge der Generator defekt.
Schon damals war der Austausch viel billiger.
Weil für die Instandsetzung entweder Regler oder nur die Kohlen (letzteres gab es nicht immer einzeln). Und eben die Schleifringe ersetzt werden mußten.
Und was man bei der Zerlegung sonst noch so entdeckte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.203
Beiträge
1.091.745
Mitglieder
75.823
Neuestes Mitglied
Desaster61
Zurück