e-Save Funktion beim Hybrid140

Moin zusammen, an meinem Bigster lässt sich scheinbar die e-Safe-Funktion nicht mehr deaktivieren. Der Motor dreht, just nachdem ich losgefahren bin auf und lädt die Batterie auf, bis sie nahezu komplett geladen ist. Die e-Safe Taste habe ich nicht gedrückt. Kennt sich da wer von euch aus?
 
Das hat dann aber nix mit E-Save zu tun. Der Verbrenner läuft auch bei E-Save nicht die ganze Zeit (Start/Stop z.B. geht er trotzdem aus). Da muss was Anderes an der Hybridsteuerung fehlerhaft sein.
 
Moin zusammen, an meinem Bigster lässt sich scheinbar die e-Safe-Funktion nicht mehr deaktivieren. Der Motor dreht, just nachdem ich losgefahren bin auf und lädt die Batterie auf, bis sie nahezu komplett geladen ist. Die e-Safe Taste habe ich nicht gedrückt. Kennt sich da wer von euch aus?

Macht er das immer oder nur sporadisch?
Das kann auch, je nach Außentemperatur, der Kaltlauf sein.
Was sagt denn die Energieflußanzeige, lädt der Verbrenner den Akku nur auf oder treibt er auch das Fahrzeug an?

Viele solche Fragen kann man wunderbar mit dieser Anzeige analysieren.
 
Es wird nur der Akku aufgeladen …
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann ist das in Ordnung. Macht meiner ab und an auch. Es hat mal einer hier im Forum gesagt: Der Hybridantrieb macht nichts ohne Grund….oder so in etwa.
So lange es nicht ein dauerhafter Zustand ist, würde ich mir keinen Kopf machen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum einen gebe ich Dir recht, allerdings hat der Wagen/Motor dies vorher, vor etwa drei Monaten, seit dem ersten Tag, gar nicht gemacht - nicht in dieser Regelmäßigkeit. Deswegen fällt es mir gerade negativ auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin ich ja durchaus bei Dir. Allerdings sind auch in den letzten zwei/drei Wochen die Außentemperaturen runter gegangen und das kann auch etwas auswirken
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Frage ist immer...

Wie hoch ist der aktuelle Batteriestand, welche Leistung wird abgerufen vom Elektromotor durch Fahrleistung und Dynamik - durch Verbraucher wie Lüftung und Klima etc.

Da kommt dann der Verbrenner teilweise als Garant für die Leistung dazu.

Hat jedenfalls nichts mit esave zu tun und ist etwas, das ich bei meinen bisherigen 4500km auch immer wieder sehe.
 
Ich kenne mich nur insofern aus dass sich mein Hybrid 140 nicht so verhält und bin da ganz bei @Jugendtraum....da stimmt vermutlich was nicht mit der Hybridsteuerung.
Ich würde das mal in der Werkstatt checken lassen.
 
@VoMi

Das kann diverse Gründe haben.
Einer wäre z.B. das das Fahrzeug anders geparkt wird in letzter Zeit.
Fährt man z.B. gleich rückwärts wäre es logisch das das System gleich mal mit Hochleistung anfängt den Akku zu Laden.
Der wird dann ja sofort gebraucht für den E-Motor denn eine mechanische Übersetzung für Rückwärts gibt es im Multimode-Getriebe nicht,R bedeutet immer rein elektrisch.
 
@Stefanvde :
Stimmt,das kann diverse Gründe haben.
Wenn ich @DerekGo richtig verstanden habe versucht das System immer den Akku so weit wie möglich vollzuladen und schaltet bei eigentlich ausreichendem Ladestand des Akkus nicht in den EV-Modus sondern fährt im Verbrenner-Modus weiter.
Das macht mein Hydrid 140 nicht und daher denke ich da stimmt was nicht.
Aber vielleicht habe ich auch einfach was falsch verstanden ;).
 
Geht aus dem Beitrag nicht hervor.
Wenn ich meinen Hybrid140 mit fast leeren oder nur halbvollen Akku abends abstelle und morgens wieder losfahre, ja ich muss erst rückwärts vom Stellplatz runterfahren, kann es auch vorkommen, dass der Verbrenner erst mal als Generator eine Zeitlang mitläuft, bis der Akku 3/4 bis Voll ist, während er überwiegend elektrisch fährt.

Meine Meinung, so lange im Cockpit kein Fehler angezeigt wird, sollte alles im Lack sein. Dieser Antrieb macht nichts ohne Grund und vieles läuft einfach anders als man es gewohnt ist.

Ich verstehe auch oftmals nicht, warum er gerade das macht, was er macht, aber so lange ich keine Fehlermeldungen bekomme, ist alles im Lot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz gesagt: ECO spart Benzin, E-Save spart Strom.Während der Motor im ECO-Modus deutlich schwächer läuft, leitet E-SAVE den erzeugten Strom in die Batterie, bis diese über einen bestimmten Prozentsatz aufgeladen ist. Der Leistungsunterschied macht sich nur an steilen Hängen bemerkbar, wenn der Verbrennungsmotor die Unterstützung des Elektromotors benötigt.
 
diese Beschreibung finde ich unlogisch bzw. macht keinen Sinn, denn Sinn würde (für mich) machen, das man den E-SAVE Modus deaktiviert, sobald der steile Anstieg BEGINNT, damit die gespeicherte Energie freigegeben wird, ...
Wenn der steile Anstieg kommt oder du am Berg sogar noch überholen willst, dann wird die zuvor dank aktiviertem E-Save gebunkerte zusätzliche Energie eingesetzt, auch wenn E-Save weiterhin aktiviert ist, denn so intelligent ist das System.

Wenn man also z.B. über eine längere Distanz stark coupiertes Gelände hat, kann man E-Save getrost eingeschaltet lassen. Dann wird bei Gefälle, geraden Abschnitten und leichten Steigungen das Ladeniveau des Akkus höher gehalten als ohne E-Save und das Plus an Energie wird in den steilen Abschnitten bei Bedarf wieder via E-Motor zur Verfügung gestellt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

E-Save spart Strom.
Jein, E-Save "bunkert" in normalen Fahrsituationen (Talfahrt, Ebene, leichte Steigung) mehr Strom, damit dieser in Extremsituationen (starke Steigung, Überholvorgang) zur Verfügung steht. Das soll z.B. die unangenehme Situation vermeiden, dass an einer starken Steigung der Akku leer ist und der Verbrenner nebst dem Antrieb auch noch den Akku wieder laden muss. In einer solchen Situation wären gerade mal noch mikrige 75 PS an Leistung am Antrieb zur Verfügung (140 PS Systemleistung - 50 PS EMotor - 15 PS Ladeleistung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.108
Beiträge
1.112.418
Mitglieder
77.187
Neuestes Mitglied
niconaso
Zurück