Maximale Belastung vom doppelten Boden

onkelB.

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Bigster
Moin, kann man bei umgelegter Sitzbank auf dem doppelten Boden im Kofferraum schlafen, oder verkraftet der Boden das nicht ?
 
Die Frage interessiert mich auch, probiert habe ich es noch nicht. Frage ist nicht nur der Doppelboden, sondern auch die Plastikführungen rechts und links. Ich habe früher im Laguna 2 Kombi geschlafen, da war die Bodenabdeckung dünner, etwas verbogen aber absolut nicht schlimm. Ich denke, der Doppelboden im Bigster hält eine normalgewichtige Person aus, wenn die Masse durch eine Matratze gut verteilt wird. Wollte es die Tage mal mit selbstaufblasender Campingmatte probieren. Zu Zweit wird es für den Boden und die Führung vielleicht zu heftig.
 
Das Handbuch sagt maximal 100 kg gleichmäßig verteilt auf dem Ladeboden.

Ob die bei einer Luftmatratze die dazwischen ist wirklich punktuell wirksam werden, wenn der Betreffende nicht gerade 150+kg wiegt, bezweifle ich.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-08-16-01-52-49-81_f541918c7893c52dbd1ee5d319333948.webp
    Screenshot_2025-08-16-01-52-49-81_f541918c7893c52dbd1ee5d319333948.webp
    114,5 KB · Aufrufe: 24
Moin zusammen,

Ist doch alles kein Thema.
Wenn du Angst hast, das da was "brechen" könnte, nimm einfach "Restholz", wenn du hast oder hol dir für ein paar € was passendes aus dem Baumarkt und unterbaue den Boden einfach.

Und zack, schon kann da nichts mehr durchbrechen.

2 - 3 Hölzer längs unter dem Boden sollten reichen :yes: :cool:

Gruß

Stefan
 
Das Problem wird ja nicht (nur) das Brett des Bodens selber sein, sondern die Kunststoffteile auf denen dieser rundherum aufliegt. Wenn man da komplett bzw 'breit genug' Kantholz drunter packt, kann man nichts mehr darunter verstauen.
 
Und ich dachte an nur eine Nacht
Naja, darum ja die Idee mit dem "Holzunterbau".
Ich komm von Dorf, lebe auf einem alten Resthof.
Dein Problem hätte in in 2 Min. gelöst.
Ab in den Holzschuppen, bisschen Holz geschnappt und unter den Boden damit, fertig.

Für eine Nacht die einfachste und schnellste Lösung :cool: :yes:

Da kann man auch mal Zeug aus dem Zwischenboden rausräumen :)


Gruß
Stefan
 
Das Problem wird ja nicht (nur) das Brett des Bodens selber sein, sondern die Kunststoffteile auf denen dieser rundherum aufliegt.
Die Kunststoffteile sehen doch vernünftig konstruiert aus und werden sicher nicht gleich zerbröseln. Die müssen die erlaubten 100kg ja auch dynamisch aushalten.
Die Schaumstoffböden, keine Ahnung wie dick sie sind, werden das Problem bei mittiger Last sein. Wenn man die mit 2-3 Leisten oder Profilen in Längsrichtung, weiter innen abstützt, reicht das sicher.
 
Wegen nur einer Nacht würde ich mir ein Zimmer nehmen und fertig ;).
Ausser es geht nicht anders,dann würde ich mir aus OSB-Platten o.ä. und Kanthölzern auch nen Unterbau bauen.
 
Also ich denke die Platten halten schon was aus.
Wir hatten den doppelten schon im Fiat Tipp BJ 2016 und damit habe ich 50x50x5 Stein Platten gefahren. Der Boden hat sich nicht Ansatzweise gebogen oder gebrochen. Denke der hält mal als 100kg, gegeben falls gegen eine MDF Platte tauschen
 
Wegen nur einer Nacht würde ich mir ein Zimmer nehmen und fertig ;).
Ausser es geht nicht anders,dann würde ich mir aus OSB-Platten o.ä. und Kanthölzern auch nen Unterbau bauen.
Für eine Nacht im Bigster direkt an der Elbe haben meine Frau und ich letzte Woche einfach die Vordersitze ganz nach hinten gestellt. Das geht ausreichend tief runter. Hat funktioniert. Fenstersocken auf die hinteren Fenster, frische Luft und Null Insekten. Hat sehr gut funktioniert. Für mehrere Übernachtungen werden wir versuchen, die Bodenplatten passgerecht zu unterfüttern.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.955
Beiträge
1.109.556
Mitglieder
76.915
Neuestes Mitglied
Eisbaer86
Zurück