Fehlercode löschen funktioniert nicht

eric2009

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 90 eco2 (88 PS)
Hallo,
ich habe ein etwas seltsames Problem.

Logan MCV II 1,5 dci 2013 K9K-612
Carly pro mit Universal Adapter

Vergangene Woche hatte ich Besuch vom Marder, welcher anscheinend "nur" den Ladeluftschlauch attraktiv fand. Soweit kann ich das am Wochenende recht einfach beheben und dabei auch gleich Drosselklappe und AGR und so reinigen.
Wenn nun aber "Luft im System" ist spielt natürlich alles etwas verrückt.
Zunächst ging die Warnleuchte mim Zickzack an.
Also habe ich Fehler ausgelesen und gelöscht. Gut, der Fehler kam wieder...wieder gelöscht und so weiter. Gestern hat sich dann noch die Motorkontrollleuchte hinzugesellt.
Seitdem bekomme ich die Fehler zwar gelöscht, aber die Lampen gehen nicht aus. (auch nicht ganz kurz)

Woran könnte das liegen?

Ich kenne es so das die nach dem Löschen zumindest kurz ausgehen.
Auto fährt auch grob normal. Ein wenig nicht so super rund aber hat halt auch 360 drauf.

Grüße
 

Anhänge

  • 20250806_094430.webp
    20250806_094430.webp
    140 KB · Aufrufe: 1
Wenn sich ein FC nicht löschen lässt, ist er "aktuell" und kann daher nicht gelöscht werden!
Also ist da noch mehr defekt, aber dein Carly kann ihn nur nicht auslesen, da sicher rein OBD2.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ok...bedeutet das das er "tiefer" im System ist wo Carly ihn zwar nach einiger Zeit lesen und "löschen" kann er aber trotzdem nicht richtig gelöscht wird?
Hilfe wäre dann anderes OBD und / Software nehme ich an?
Bisher ging echt alles weg wenn was war...selbst wenn es kurz darauf wieder an ging.
 
Wenn dein Carly ein reiner OBD2-Adapter ist kann der nur OBD2, aber eben keine herstellerspezifischen FC auslesen. OBD2 ist eben begrenzt und das Verhältnis ja gaaanz grob 1:3. Das heißt von 3 FC kann der Carly nur 1 anzeigen und das ist blöd bei der Diagnose bzw Fehlersuche.

Löschen ist einfach nur ein Impuls bzw Befehl den ein Tester gibt, wenn leer dann leer. Aber wenn die Lampe eben gleich wieder an ist, ist da noch was aktuelles hinterlegt. So vermutlich wie bei dir, denn aktuelle FC lassen sich nicht löschen bzw sind sofort wieder da.

Da ich nicht weiß was Carly Pro alles kann, würde ich Pyren vorschlagen oder jemand ist in deiner Nähe, der den mal ausliest.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Anbei mal ein Bild was ich meine: OBD2 gegen herstellerspezifisch. Der Kleine zeigt nur 1 von 3 abgelegten FC an.5.webp
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ja sowas in der Art hatte ich schon vermutet. Danke dir. In weitere Software lese ich mich mal rein wenn erstmal wieder alles behoben ist. Habe jetzt in der anderen Carly OBD Funktion noch einen Fehler Dieselpartikelfilter gefunden. Entweder der is wirklich da, oder nicht frei weil ich jetzt eine Weile sicher nicht "selbstreinigen" konnte.
 
@eric2009 ,
Bevor du weiter die Fehlersuche betreibst. Es gibt flüchtige und permanente Fehler. Die flüchtigen löschen sich nach fünfmaligem Fahren (ohne Probleme) von alleine (Softwareabhängig). Tritt der Fehler jedoch mehr als fünf mal auf, dann werden sie als permanent in den Speicher geschoben. Diese kann man nicht alle über die OBD2 löschen (Sicherheitssperre). Daher in die Werkstatt und mit Herstellersoftware auslesen lassen. Kann sein, das der Wagen mit Standardwerten/Notbetrieb bewegt wird. (Auto fährt grob normal und nicht ganz rund.....)
 
@eric2009

Wenn Du Dich mit dem Thema näher beschäftigen möchtest dann gib oben rechts in der Forensuche mal "Pyren" ein und lese Dich dort ein.
Braucht aber schon etwas Zeit da durchzusteigen.

Aber Du findest die Infos welche OBD Dongles gesichert funktionieren, wo Du die Software bekommst und wie sie installiert und benutzt wird.

Ist wohl das Beste was man so am Markt finden kann und kann das was Renault in der Werkstatt auch kann.

Hat mir in den Jahren immer gute Dienste geleistet wenn mal etwas war. :)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
@1.8 R4 Danke. Ja das klingt sehr plausibel. Ist heute zum Auslesen. Bin mal gespannt. Morgen kann ich auf die Bühne und genau schauen wo der Marder überall war. Wäre ja ein seltsamer Zufall wenn auch plötzlich der DPF voll ist - bei nie Kurzstrecke.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@stefanvd Hab schon den Link gespeichert. Das letzte mal hatte ich schon angefangen mich damit zu beschäftigen...Carly war da halt einfacher und ich hätte nicht gedacht das ich überhaupt mal tiefer rein möchte. Haha
 
Wäre ja ein seltsamer Zufall wenn auch plötzlich der DPF voll ist
Nicht zwangsläufig, wenn ein Bauteil bzw Kabel zerfressen wurde das dafür benötigt wird und/oder dadurch ein FC kommt, kann der nicht regenerieren.


btw: was in #6 steht stimmt so nicht ganz, kann man aber alles nachlesen. Mein letzter AU-Lehrgang war zwar erst im Februar, aber man kann sich nicht alles merken...die Technik wird zudem immer komplexer.
 
@Schrauber74 Ich war vor 3 Wochen beim TÜV. Der Typ war überpenibel und bei der AU alles in Ordnung. Letzte Woche wie gesagt der Marder. Ladeluftschlauch bearbeitet. Exakt seit einem Tag nach dem Marder brennt die allgemeine Zickzack Lampe. Anfangs ging sie immer mal aus und wieder an.
Bei meinen Recherchen und wegen Fehlercode reinige ich gleich Drosselklappe und ersetze die Dichtungen der Schläuche. Wenn ich einmal dran bin reinige ich auch gleich AGR. Schläuche, Kabel und im Grunde den ganzen Luftweg bis zum DPF überprüfe ich dann auch gleich optisch.
Alle Recherchen deuten auf Falschluft...Fehler...Fehler...Fehler und am Ende steht sich alles vom Turbo bis Lambda gegenseitig im Weg.
So wären dann auch alle Fehler plausibel.
Ich meinte es wäre ein seltsamer Zufall. Aber halte es ebenfalls nicht für ausgeschlossen das er durch die ganzen Fehler falsche Gemische falsch verbrennt und der DPF nicht hinterher kommt. Bei meinen Fahrten schließt das mein KFZ Kumpel aber auch fast aus.
Interessant find ich das de Lambdasonde 0 V Spannung bei 80 kmh anzeigt. Aber auch das kann laut vieler Threads Falschluft geschuldet sein.
Im besten Fall versucht de Werkstatt heute beim Auslesen da Näheres rauszufinden das es nicht gefühlt alles sein kann. Wobei die Lambda nach 360t tatsächlich defekt sein darf.
 
@eric2009

Wenn dem Tier das Gummi vom Ladedruck Schlauch so geschmeckt hat dann schau mal am DPF.
Bei vielen ist dort auch ein kleiner Schlauch am Differenzdrucksensor.

Ist der rissig oder angefressen regeneriert der DPF nicht mehr. ;)
 
@Stefanvd genau danach scheint das alles im Moment...hoffe ich.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.896
Beiträge
1.108.082
Mitglieder
76.810
Neuestes Mitglied
DatscheZwo
Zurück