Schlechte Kaltlaufeigenschaften in den ersten Minuten (Benzin/LPG Motor)

wurde bei mir bereits geprüft.
@R19 wenn es bei dir schon geprüft wurde, wo befindet sich denn das beschrieben und zu prüfende, angeblich undichtes Kaltlaufventil ?

Mit dem Kennfeld für die Benzineinspritzung gebe ich dir recht.
Da, je nach Außentemperatur, die Lambda Regelung nach 2-10 sec aktiv ist, so ungefähr ab einer gemessenen Abgastemperatur von ca. 350°C, wird das mit einer Anreicherung im Kaltlauf eher schwierig.
Das dürfte den geltenden Abgasvorschriften EURO6 geschuldet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt kein "Kaltlaufventil", Arbeitsanweisung von Dacia/Renault ist bei Kundenbeschwerden in der Warmlaumphase das Ventil des Aktivkohlebehälters zu prüfen. Das dieses Ventil nicht bei einer Vielzahl von Fahrzeugen defekt ist, kann sich wohl jeder selbst denken.
Was etwas unlogisch ist die Software des Gassteuergerätes für die Probleme verantwortlich zu machen. Wenn ich die Lernwerte der "Benzin ECU" zurücksetze und das Fahrzeug komplett mit Benzin betreibe sollte in dieser Grundeinstellung das Fahrzeug auch beim Kaltstart schon vernünftig laufen und das tut es nicht. Die Lernwerte sind nur das Feintuning der Gemischaufbereitung und so kenne ich das auch von anderen Fahrzeugen.
 
Durchaus eine Möglichkeit. Wenn es offen hängen würde "verdünnt" es das Gemisch. Haben es die TCe110 auch? (das Problem)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es hier reinpasst, frage ich mal hier nach :
Mir fällt bei meinem Eco-G extrem und negativ auf, dass sich die Gasannahme im LPG-Betrieb anfühlt, als hätte er ein „Gaspedal-Tuning“ ab Werk. Sprich, nach 10-20 Prozent Gaspedal-Weg schon 60-70 Prozent Leistungs-Abruf. Wenige Millimeter am Gaspedal bewirken ein starkes Beschleunigen/dadurch ruckelige Fahrt bei langsamer Geschwindigkeit.Bei Eco/Benzin ist es weg. Hat jemand ähnliches bemerkt?
 
Da es hier reinpasst, frage ich mal hier nach :
Mir fällt bei meinem Eco-G extrem und negativ auf, dass sich die Gasannahme im LPG-Betrieb anfühlt, als hätte er ein „Gaspedal-Tuning“ ab Werk. Sprich, nach 10-20 Prozent Gaspedal-Weg schon 60-70 Prozent Leistungs-Abruf. Wenige Millimeter am Gaspedal bewirken ein starkes Beschleunigen/dadurch ruckelige Fahrt bei langsamer Geschwindigkeit.Bei Eco/Benzin ist es weg. Hat jemand ähnliches bemerkt?
Grins, ich weiß es nicht ob dies an Deinem Fuß, Gaspedal bei der Gasannahme liegt! Bei meinem BJ. 2022 fühlt sich nach 70tsd Kilometer alles ganz normal an; vielleicht bin ich nicht so sensibel veranlagt?!
Sollte er Mal "zicken" braucht er nur einige "Streicheleinheiten".
Der Street Sandero lebt; das Armaturenbrett knarrt je nach Sonneneinstrahlung und an der Tankstelle bekomme ich das Grinsen beim Bezahlen nicht mehr aus dem Gesicht!
(Tanken im nahen Tschechien für 70 Cent!)

Ein frohes Osterfest wünsche ich allen hier!
 
Umgestiegen von der Bowdenzug Direktbetätigug ist mir der geschilderte Effekt anfangs nicht aufgefallen, da war es noch ausgeprägter. Etwas progressiver wäre aber angenehmer.
 
Frage: Wie alt ist das Benzin im Tank?
Habe das Problem alle zwei Jahre beim Sandero 3 mit LPG. Der Wagen fährt 99% der Zeit auf LPG. Benzin
wird nur zum Starten und in der Kaltlaufphase benötigt. Der Benzintank wird einfach nicht leer, das Benzin altert und ist irgendwann nicht mehr zündfähig. 20 Liter frisches Benzin getankt und alles funktioniert wieder.
 
...oder einfach mal zwischendurch leer fahren, Kennfelder dadurch neu anlernen/anpassen lassen und frischen Sprit tanken und es kommt gar nicht erst soweit...
 
Leerfahren traue ich mich nur bei LPG, mit Reservekanister herumzugurken wäre mir zu müßig.
 
Leerfahren traue ich mich nur bei LPG, mit Reservekanister herumzugurken wäre mir zu müßig.
es muss ja nicht komplett leer gefahren werden bis er trocken ist... einfach regelmäßig auch mal 200km auf Benzin verfahren oder halt mal bis die Lampe angeht und dann tanken. So schwer ist das nicht.
 
benzin mal leer fahren und dann mit auf lpg hab damit keine probleme eher das er beim kalt start stöttert auf denn ersten paar metern
 
Was soll das bringen? Das ging beim Käfer mit dem analogen Gaszug und Startautomatik (Stufenscheibe). Aber nicht mehr in den modernen Fahrzeugen, die elektronisch geregelt sind.

Der Tipp mit dem normal starten und dann erst in Ruhe anschnallen etc. - und erst wenn der Motor einige Sekunden gelaufen ist losfahren, ist gar nicht so verkehrt. Ich habe im Twingo zwar den Sce75, aber auch der mag es, wenn er nach dem Kaltstart einen Moment läuft bevor man losfährt. Sonst ruckelt er auch. Durch die Kaltstartanreicherung ist das Gemisch beim Kaltstart angefettet um die Kondensationsverluste auszugleichen. Dadurch kann es zu dem "schlechten" Motolauf und schlechter Gasannahme kommen. Wenn der Wagen nach dem Kaltstart einen Moment im Leerlauf läuft, ist die Gemischregelung schon "angepasster" und der Motor läuft runder und nimmt besser Gas an.
Ich glaube beim Kaltstart sind die Motoren heutzutage nicht mehr fett genug abgestimmt wegen der scharfen Abgasvorschriften. Grade fett genug damit der Motor nicht alleine aus geht. Daher das ruckelige Verhalten. Ich kenne das noch vom Vergaser abstimmen beim Moped. Fette abgestimmt läuft der Motor satter und ruhiger. Mager mit viel Luft bringt einen nervöseren Motorlauf.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

das heisst, wenn der Benzintank leer gefahren ist schaltet er automatisch um auf LPG. ?
Ich glaube nicht. Das geht nur umgekehrt. Wenn LPG leer ist,wird auf Benzin umgestellt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.925
Beiträge
1.108.811
Mitglieder
76.868
Neuestes Mitglied
tesmo
Zurück