Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

Eben weil wir verstärkt auf den Zufallsstrom setzen, werden die Preise weiter steigen.
Das ganze wird auch Energiewende genannt. Alle anderen Länder machen das klüger.
 
Grundsätzlich richtig, nützt nur nichts so lange "da Draußen" dicke Schiffe rumfahren, Flugzeuge rumfliegen und was alles noch so wirklich die Luft verpestet... da ist doch nen Verbrenner-Auto nen Witz dagegen.
Ich setze mich weder in ein Flugzeug, noch ein Kreuzfahrtschiff und dennoch ist mir klar, dass ich damit nicht die Welt rette. Wenn das aber nur die Hälfte aller Menschen in den Industrieländern so handhaben würden, wäre eine Menge gewonnen. Man kann nicht immer alles von sich wegschieben und warten ob es andere machen.
 
So einfach ist es nicht. Ich habe ein Interesse daran, meinen Strom 1. selber zu produzieren und 2. das er "sauber" ist.
Das haben wir seit einem halben Jahr.
Jetzt im Sommer wird unser Strombedarf zu ca. 95% vom Dach gedeckt.
Im Januar waren es nur 35%.

Hier haben wir übrigens auch einen eigenen Faden zu dem Thema:
Photovoltaik- Technik / Erfahrungen / Planungen / Empfehlungen / Fragen zur Umsetzung / Diskussion

Eben weil wir verstärkt auf den Zufallsstrom setzen, werden die Preise weiter steigen.
Das ganze wird auch Energiewende genannt. Alle anderen Länder machen das klüger.
Das stimmt doch nicht.
Die Franzosen mussten erst in der vergangenen Woche einige Atomkraftwerke abschalten.
Wir helfen ihnen nun mit unserem Solarstrom aus.

Falls du es nicht glaubst: Mehrere AKW wegen der Hitze runtergefahren

(Sorry in die Runde, ich hatte seinen Kommentar zuerst ernst genommen und erst dann gemerkt, dass er am trollen ist.)

Mod: Zitat entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie dem auch sei:
ich denke, die Behauptung, die Transformation koste jeden nur soviel wie eine Kugel Eis, dürfte eindeutig widerlegt sein.

Auch die grüne Parole, dass Wind und Sonne keine Rechnung stellen, ist zwar so nicht "direkt gelogen", aber eben auch nicht die ganze Wahrheit, bzw. eher nur ein Bruchteil davon. Ganz so einfach wie es uns da verkauft werden soll ist eben dann doch nicht.
 
Wobei ich einer Aussage/Webseite der EnBW keinen Glauben schenken kann.
Man sollte nicht den Lobbyisten/ Betreibern glauben.
Ist wie bei der Religion, jede hält sich für die einzig richtige.
Naja - EnBW ist der 3. größte Stromanbieter in DE und hat im eigenen Mix 58% erneuerbare. Ist also gar nicht besser oder schlechter als der Durchschnitt.
 
wenn man sucht findet man vielleicht ein geeignetes Auto. Das Problem ist ein anderes.
In Frühjahr bis Herbst kann ich mich mit Strom zuschmeissen und brauche keinen Puffer. Im Winter bräuchte ich einen, habe aber nicht mehr genug Leistung um ihn zu laden.
Das Problem steht bei mir auf der "zu lösen" Liste.
Konkret plane ich einer Energie-Genossenschaft beizutreten.
Die betreiben Windräder, was gerade bei schlechtem Wetter, also im Winter, viel Strom liefert.
Dazu vermarkten Sie ihren Strom selbst und bieten eine Haustarif für ihre Mitglieder an.
Wenn das klappt, zahle ich im Winter auch nicht mehr viel.
 
wenn man sucht findet man vielleicht ein geeignetes Auto. Das Problem ist ein anderes.
In Frühjahr bis Herbst kann ich mich mit Strom zuschmeissen und brauche keinen Puffer. Im Winter bräuchte ich einen, habe aber nicht mehr genug Leistung um ihn zu laden.
Stichwort Netzdienlichkeit. Ein Auto hat im Verhältnis zu dem Verbrauch eines Hauses einen Riesenakku. Sinnvoll ist also in Zeiten hoher Erzeugung das Fahrzeug zu laden und in Zeiten niedriger Erzeugung / hohen Bedarfs Stromspitzen abzufangen bzw. vom niedrigen Strompreis zu profitieren. Flexible Stromtarife sowie Wallboxen sind längst und bezahlbar vorhanden - nur die Fahrzeughersteller zicken noch wenn es um das entladen geht.

Chademo sowie CCS sind grundsätzlich in der Lage zu entladen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.688
Beiträge
1.103.595
Mitglieder
76.527
Neuestes Mitglied
Adr1an
Zurück