Sandero3_Safaribeige
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Sandero 3 / 2024
- Baujahr
- 2024
Ich habe meinen Sandero TCe 110 Extreme+ seit September 2024. Durch den ersten Winter sind wir gut gekommen, besonders dank der Sitzheizungen. Das (bei DACIA ja leider bislang nicht lieferbare) beheizbare Lenkrad habe ich ein wenig vermisst, aber auch nicht zu sehr. Mit einem echten Lederlenkrad wäre es vielleicht schlimmer gewesen, aber das Lederimitat ist m.E. eine gute Lösung. Fasst sich nicht so kalt an bzw. saugt nicht so die Wärme aus den Fingern.
Nun erleben wir den Sommer, Temperaturen an die oder über 30°. Wie findet ihr die automatische Klima des Sandero? Ist die ausreichend?
Ich finde sie etwas knapp ausgelegt, und automatisch macht sie bei den Temperaturen m.E. auch nicht das, was sie eigentlich soll. Wenn es so richtig heiß ist wie z.B. gestern und heute, muss ich sie auf LO (also Linksanschlag, 16°, bzw. max. Kühlleistung) stellen und den Luftstrom allein an die Frontscheibe lenken (Direkt anblasen lassen mag ich generell nicht und ist ja auch nicht gesund, und an den Füßen wird es bei Frontscheibe+unten auch zu kalt). Dazu müssen alle Fenster zu sein. Dann liefert sie eine nennenswerte Kühlung, und man kann es im Fahrzeug einigermaßen aushalten. Das kann man so machen und auch damit leben, aber unter einer Klimaautomatik, die ja Aufpreis kostet, habe ich mir eigentlich etwas anderes vorgestellt. Denn das ginge ja mit einer manuellen Klima genauso.
Mein Verbrauch schwankt sehr stark. Ich habe schonmal 4,2l herausgefahren, eine Ausnahme bei sehr günstigem Fahrprofil und guten Straßen. Normal sind in letzter Zeit, nachdem die Kiste anscheinend mit >10kkm einigermaßen eingefahren ist, Verbräuche unter 6l gut möglich. Autobahn versaut natürlich immer alles, weil es da kaum Phasen mit Schwungausnutzung bzw. ohne Verbrauch gibt (normal erreiche ich da 20-25% in unserer Gegend). In den letzten Tagen lag ich aber oft über 7l.
Was frisst denn eigentlich die Klima an Leistung maximal, weiß das jemand? Merkt ihr das am Verbrauch, und evtl. auch an der Leistungsentwicklung? Entfeuchtet die auch? Bei anderen Autos habe ich im Hochsommer schon oft Wasserflecken auf der Straße gesehen, aber nicht bei diesem.
Nun erleben wir den Sommer, Temperaturen an die oder über 30°. Wie findet ihr die automatische Klima des Sandero? Ist die ausreichend?
Ich finde sie etwas knapp ausgelegt, und automatisch macht sie bei den Temperaturen m.E. auch nicht das, was sie eigentlich soll. Wenn es so richtig heiß ist wie z.B. gestern und heute, muss ich sie auf LO (also Linksanschlag, 16°, bzw. max. Kühlleistung) stellen und den Luftstrom allein an die Frontscheibe lenken (Direkt anblasen lassen mag ich generell nicht und ist ja auch nicht gesund, und an den Füßen wird es bei Frontscheibe+unten auch zu kalt). Dazu müssen alle Fenster zu sein. Dann liefert sie eine nennenswerte Kühlung, und man kann es im Fahrzeug einigermaßen aushalten. Das kann man so machen und auch damit leben, aber unter einer Klimaautomatik, die ja Aufpreis kostet, habe ich mir eigentlich etwas anderes vorgestellt. Denn das ginge ja mit einer manuellen Klima genauso.
Mein Verbrauch schwankt sehr stark. Ich habe schonmal 4,2l herausgefahren, eine Ausnahme bei sehr günstigem Fahrprofil und guten Straßen. Normal sind in letzter Zeit, nachdem die Kiste anscheinend mit >10kkm einigermaßen eingefahren ist, Verbräuche unter 6l gut möglich. Autobahn versaut natürlich immer alles, weil es da kaum Phasen mit Schwungausnutzung bzw. ohne Verbrauch gibt (normal erreiche ich da 20-25% in unserer Gegend). In den letzten Tagen lag ich aber oft über 7l.
Was frisst denn eigentlich die Klima an Leistung maximal, weiß das jemand? Merkt ihr das am Verbrauch, und evtl. auch an der Leistungsentwicklung? Entfeuchtet die auch? Bei anderen Autos habe ich im Hochsommer schon oft Wasserflecken auf der Straße gesehen, aber nicht bei diesem.