Dokker Kühlmittelverlust

"Ich werde wohl noch eine zweite Werkstatt nachsehen lassen."

Dringend ist ja Horror. Das der Renault-Händler der größte Feind des Dacia ist, ist eine Sache, aber hier ist ja völliges Desinteresse.

Was ist es wahrscheinlich? Dichtung am Thermostat wäre am neueren K9K nicht ungewöhnlich oder die neue Wasserpumpe ist schon wieder undicht.

Statt Kühlerdicht, Kontrastmittel und UV Lampe wäre mal eher angesagt.

Kopfdichtung ist eher unwahrscheinlich. Aber mit CO2 Test hätte man auch ein Ergebnis.
 
Kurzer Zwischenstand:

Kühlerdicht wieder beim Bauhaus umgetauscht. Weg damit!!!

Im Internet wird ja schlimm darüber berichtet. Bei älteren Fahrzeugen die nur noch eine kurze Lebensdauer haben, könnte man es einfüllen, aber nicht bei einem Fahrzeug was 6 Jahre alt ist.

So, neue Werkstatt ist am Start. Es wurde kurz mit der Taschenlampe nachgesehen und man vermutet das Thermostat. Aufgrund meiner Schilderung, und den Erfahrungen der Werkstatt. Es sind dort im Bereich getrocknete Spritzspuren zu sehen. Ich habe übernächste Woche einen Termin. Solange kippe ich Kühlmittel nach, was in den letzten 5 Wochen 2 mal der Fall war. Werkstatt ist laut Internet Top. Ganz in meiner Nähe, früher war dort eine andere Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch brennend interessieren , da mein Dokkerino bei 143000 steht aber ein 2013er ist ....
 
@dokker0618

Laut Profil ist dein Fahrzeug zwar erst 6 Jahre alt,aber unmöglich ist nichts.

Wenn um den Motor rum gar nichts zu Finden ist,Du hast nicht rein zufällig in letzter Zeit öfter stärker beschlagene Scheiben?

Wäre nicht der erste Dacia wo der Wärmetauscher undicht wäre,dann steht die Suppe in den vorderen Fußräumen unter dem Teppich. :huh:

Das hatte ich vor Jahren selbst mal beim Laguna und habe auch länger gesucht.:bang:
 
Es kann auch eine Undichtigkeit im Steckschlauch des zweiten Kühlkreislaufes sein. Der zweite Kühlkreislauf wird erst zugeschaltet wenn der Motor so richtig warm ist und arbeiten muss. Beim alten Duster trat dieser Fall ein, wenn für die Motortemperatur alle 4 Balken leuchteten. Das würde es auch erklären, warum Du nur gelegentlich einen Wasserverlust hast.
Meinen Duster habe ich leider nicht mehr sonst hätte ich dir von dem Schlauch ein Bild machen können. Es ist ein fingerdicker, meist grauer, Schlauch mit Schnellkupplung. Mach mal die Motorabdeckung ab und verfolge mit der Taschenlampe die Verbindungen.
 
Bei mir war's der Thermostat bei selbem Motor.

Auto stand paar Tage in der Garage, Karton drunter war nass.
Zur nächsten Werkstatt 1.2km.Geschaut was drüber ist. Thermostat getauscht, fertig.

Dichtung tauschen hätte man zwar theoretisch auch können aber bei diesen Plastikteilen macht das keinen Sinn wenn die schon älter wie 5-6 Jahre sind.
 
naja dann hält es bei mir mit 11 Jahren ja sensationell gut
 
@ Stefanvde

Die Fußräume sind trocken. Scheibenbeschlag würde ich sagen auch normal.
 
Das der Renault-Händler der größte Feind des Dacia ist, ist eine Sache, aber hier ist ja völliges Desinteresse.

100% - Schade; das(z) ist leider auch meine persönliche Erfahrung seit 2019 mit diesem Dacia Dokker und diverse Renault Österreich, Fake DACIA Niederlassungen.

--

Warnung: Zu Informationszwecke / Laien - Meinung / Emails - usw. werden nicht gelesen! / Hinweis: Mikroelektroniker und ich repariere so einiges, ich kenne aber die KFZ Begriffe nicht.

Letztes Jahr im Sommer hat mein DAcia Dokker erhebliches Minus im KJühlmittelbehälter. Da habe ich etwas mit destilliertem Wassser aufgefüllt.

Jetzt im April hatte der Kühlmittelbehälter erneut 2 cm under Minimum im Kalten Parkzustand des Autos.

Aufgrund der zuvor durchgeführten ADBLUE Reparatur habe ich mich zu folgendem entschieden.

Ich habe die Wartung vorgezogen und folgendes vor einigen Tagen machen lassen.
2x Riemen, Wasserpume, 2x Umlenkrolle / Spanrolle, Kühlmittel
Zusätzlich da ich selbst die ADBLUE Einspritzdüse in den Kat Gereinigt hatte vor etlichen Wochen habe ich mich dazu entschlossen von der Werkstatt auch die Zuleitung erneuern zu lassen. Renault will 180€ in Österreich. Ich habe ohne Arbeitszeit um die 140€ bezahlt. Es sind zwei Metallleitungen die dann mit Kabelschellen auf flexible Schläuche zur Adblue Leitung gehen.

Ich will keine Korission. Es war grob Fahrlässig ein Jahr lang mit Destilliertem Wasser + restliche Kühlflüssigkeit zu fahren. Es ist Chemie und es wird sicherlich nicht förderlich gewesen sein für gewisse Baugruppen.

KM: 80.000km ADBLUE totalSchaden / 83.000km 5J, 4M die vorgezogenen Riemen usw.

Der Focus MK2 war nie in einer Werkstatt. Ist ein zuverlässigeres Auto. Nach 10 Jahren hat es 1x Kühlmittel gebraucht und nach 13 Jahren hat es eine fremde Frau mir das Auto von hinten geschrottet.

Ich vermute es wird ein typsiches Renault Problem sein, dass man nach 4 Jahren mindestens 250ml, eher 500ml Kühlmittel 1x im Jahr nachfüllen muss. Da bin ich besseres gewöhnt von einem Ford Focus MK2, einem anderen Focus Baujahr 1999, Einem Ford Mondeo 1998, diverse Ford Fiesta in der Familie. Es gab noch andere Ford. Aber so hohen Kühlmittelverbrauch ist nicht üblich bisher.

Der Kühlmittelverlust war der Grund für die vorgezogene Reparatur. 2x Nachfüllen ist mir 2x zu viel. 1x in 10 Jahre erscheint mir vertretbar. Nachdem der Focus damals nachgefüllt wurde, war aber dann auch Ruhe über mindestesn 3 Jahre.

Hinweis: Emails - usw. werden nicht gelesen! - Ich schaue mir die themen auch nicht an. Ich bin in anderen Foren aktiv, wo ich dann über andere Dinge diskutiere.
 
Es hört sich nach Dampf ablassen an.
Und auf der anderen Seite will er auch keine weitere Informationen.
Nach dem Motto wer nicht hören will ... ...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.272
Beiträge
1.093.336
Mitglieder
75.922
Neuestes Mitglied
Daciani
Zurück