Wagen geht ständig aus

Myschkin

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan MVC I
Baujahr
2012
Hallo liebe Dacianerinnen und Dacianer,

ich habe ein gravierendes Problem mit meinem Dacia Logan MCV I Hi-Flex (16V, 105 PS, Baujahr 2012). Der Logan wurde 2018 mit einer Zavoli Bora Gasanlage nachgerüstet. Vor kurzem wurden der Zahnriemen und ein turnusmäßiger Ölwechsel gemacht – alles schien in Ordnung. Nach einiger Zeit danach traten jedoch ungewöhnliche Geräusche auf (ähnlich wie eine quietschend eine Fahrradfelgenbremse, nur leiser, das war aber nicht immer der Fall und ging auch wieder weg). Die Motorkontrollleuchte begann manchmal zu blinken, und es kam zu schlechter Gasannahme sowie Aussetzern und häufigen Ausgehen, vor allem beim Anfahren.
Auffällig ist, dass diese Probleme erst nach etwa 10 bis 15 Kilometern auftreten, also wenn der Wagen richtigwarm gefahren ist. Im Gasbetrieb ist der Fehler stärker ausgeprägt als im Benzinbetrieb, aber nur geringfügig.


Folgende Reparaturen und Wartungen wurden bereits durchgeführt:

  • Luftfilter jährlich im Frühjahr selbst gewechselt

  • Alle vier Zündspulen selbst erneuert (seitdem bleibt die Motorkontrollleuchte aus)

  • Zündkerzen (Iridium) bei 117.000 km gewechselt, die sind aktuell etwa 35.000 km gelaufen

  • Lambdasonde im Krümmer (Hersteller: Delphi, Werkstatt gewechselt) – brachte keine Verbesserung

  • Dichtungssatz Ansaugkrümmer (vom Gasausrüster gewechselt, Verdacht auf Nebenluft)

  • Beide Dichtringe an der Drosselklappe (ebenfalls Gasausrüster, Verdacht auf Nebenluft)

Das Problem besteht weiterhin, auch wenn alle Kontrollleuchten jetzt dauerhaft ausbleiben und der Motor nach dem Kaltstart weitestgehend "normal" läuft.
Das Mittelrohr müsste noch gemacht werden, laut einer der Werkstätten ist dies aber nicht die Ursache für die beschriebenen Symptome.

Was könnte das sein? Dass beide Lambdasonden den gleichen Fehler verursachen ist imho unwahrscheinlich. Das oben beschriebene Qietschen ist auch weg (nach dem Wechsel der Dichtungen). Möglicherweise das Ventilspiel? Komisch ist nur, am Anfang läuft der Motor rund, es scheint alles normal zu sein, es wird dann aber immer schlimmer, bis dahin, dass man kaum von der Kreuzung weg kommt.

Bevor ich wieder bei der Wekrstatt aufschlage, wollte ich hier noch ein paar Ideen sammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise das Ventilspiel?
Durchaus denkbar. Da sich Metall, allgemein bekannt, bei Wärme ausdehnt kann es sein daß sich das Ventilspiel zu stark reduziert, die Ventile nicht mehr völlig schließen. Ist auch logisch, warum sonst muß ein Ventilspiel vorhanden sein? Hinzu kommt natürlich auch ein gewisser Materialverschleiß an Ventilen und Ventilsitz.
Vermutlich wurden die Ventile bzw. Ventilsitze bei Einbau der Gasanlage auch nicht ausgetauscht. Da bei Gasbetrieb die Ventile auch keinerlei Schmierung erhalten verschleißen sie schneller.
 
Der Motor ist der einzige im Dacia, der Hydrostößel hat und als Ethanolmotor (HI-flex) konstruiert, ist die Ventil-Ventilsitz Paarung vorzüglich für den Autogasbetrieb geeignet.
Im Motorsteuergerät kann man auslesen, auf welchem Zylinder Fehlzündungen aufgetreten sind, auch wenn aktuell die Fehlzündungsrate nicht so hoch ist, das die Abgas Kontrolleuchte blinkt.
Ein Gasumrüster sieht normal an den Gemischregulierungswerten, ob und auf welchem Kraftstoff eine zu magere oder zu fette Kraftstoff-Luft Mischung dosiert ist.
Wenn der Benzinbetrieb unregelmäßig ist, hat die Gasanlage aus zu bleiben, bis dort das Problem identifiziert und gelöst ist.
Wenn ein Zylinder mit Fehlzündungen identifiziert ist, würde ich dessen Benzin Einspritzdüse mit einem anderen Zylinder tauschen, um zusehen ob der Fehler mitwandert.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.013
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück