Ja, hat er! Da ist zum einen die Regelsonde vor Kat, also direkt beim Krümmer, die das Signal für die Motorelektronik zur Berechnung der Einspritzmenge liefert. Darüber hinaus gibt es noch eine zweite Sonde nach dem Kat, die Diagnosesonde, die die Funktion des Katalysators überwacht.
Beide Sonden sind insbesondere beim Sandero 1 recht leicht zu wechseln, sofern sie nicht "festgebacken" sind. Um die Diagnosesonde zu wechseln wäre eine Hebebühne oder Arbeitsgrube hilfreich um besser ran zu kommen. Eine Auffahrrampe oder Stützen unter dem Auto gehen auch. Wichtig ist nur, dass das Auto abgesichert wird, also keinesfalls nur mit dem Wagenheber arbeiten. Aber das weißt Du sicher auch.
Dann die Sonde hinterm Kat vom Kabelbaum abstecken und das Sondenkabel durch einen 22er Ringschlüssel fädeln. Dann kannst Du die Sonde abschrauben. Es schadet auch nicht vor dem Abschrauben Rostlöser um das Gewinde zu sprühen. Wenn sie extrem fest ist, kann auch eine Lötlampe helfen, indem man die alte Sonde um das Gewinde rum erwärmt. Falls beim Ausbau das Gewinde im Auspuff beschädigt sein sollte, solltest Du das mit einem 18x1,5mm Gewindeschneider nachschneiden. Es gibt dafür auch
passende Gewindescheider. Dann das Gewinde der neuen Sonde mit der beiliegenden Gewindepaste (falls nicht schon auf das Gewinde vom Werk aus aufgetragen) einstreichen und die Sonde montieren. Wieder mit dem Kabelbaum verbinde und fertig! Ach ja, vorher natürlich noch passende Sonde, am besten keine Universalsonde, sondern eine mit bereits montiertem Stecker besorgen
