Anhängerkupplung in die Karosserie eingerissen

Ich würde auch auf einen Einbaufehler tippen bei diesen Bildern.
Die Buchsen sollten doch genau so ein einreißen verhindern.
Mal sehen wie die Löcher ohne die AHK aussehen?!

Gruß Daciafan007
 
Moin,

bevor Ihr Euch jetzt hier weiter auf die Hülsen/Buchsen fixiert.

Zumindest für den Lodgy gibt eine Anhängerkupllung die ohne montiert wird.
D.h. die Schrauben werden ohne Hülse und zusätzlichem Blech auf der Gegenseite montiert.
Also nicht komplett durch bei Seiten des Holms geschraubt sondern nur durch eine Seite.

Das ist vielleicht nicht ideal aber zumindest von dem Hersteller der AHK so vorgesehen.
Einbauanleitung: http://www.aukup.de/anbauanleitungen/ahk/E1304AA.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber warum sind auf beiden Fotos die Schraubenköpfe zu sehen. Muss da nicht auf der einen Seite zumindest ne Mutter sein oder wie wird das gehalten?

Die beiden Fotos sind von der linken und rechten Halterung der AHK, - jeweils von der Fahrzeugmitte aus gesehen.

Die jeweiligen Muttern befinden sich rückseitig, auf den Bildern für uns nicht zu sehen.

So zumindest aus meinem Verständnis der Fotos.

Da es nur eine relativ dünne Stahlwange zu sein scheint und kein Hohlkörper (Längsträgerrohr), entfällt auch die Notwendigkeit einer eingesetzten Hülse.

Das absolute Highlight für uns alle wäre allerdings, wenn es dokker89 gelingen würde bei der Demontage der AHK dabeizusein, damit er uns Bilder von den "zu großen" Befestigungslöchern machen kann.
 
Ok also ist die Schraube nur in einen Blech drin? Sind das M10 Schrauben? Die müssten doch ca. ne Scherkraft von ~4T Haben. Ist jetzt nur die Frage wieviel kraft braucht es um ein Xmm Starkes Blech so zu "Stauchen" Wenn man nun mal die andere Seite der Schadstelle sehen kann also da wo die mutter ist ( es gibt doch eine oder habe ich das nun flasch verstanden) dann müsste man da doch auch was sehen.

Ich schätze das blech da mal auf 2,5-3mm Stahlblech so einreißen zu lassen. Da muss schon ne menge kraft da gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch nicht ganz schlau draus geworden wer die AHK montiert hat, war das die Werkstatt oder TE selber?
 
Moin,

hier mal eine Einbauanleitung für den Dokker:
http://www.documentation-siarr.com/attelage/316333-316334-316351.pdf

Auf Bild 8 ist zu sehen, dass Schrauben mit Distanzhülsen verwendet werden (zumindest bei diesem Hersteller).
D.h. es wird durch einen Träger und nicht nur durch ein Blech geschraubt.

Ich nehme jetzt mal an, dass die Anhännger kupplung zwischenzeitlich auch mal genutzt wurde. Und erst danach schief hing.
Wenn sich dieses Langloch durch die Benutzung gebildet hat, dann muß danach entweder die Schraube schief sein oder auf der anderen Seite auch noch ein Langloch entstanden sein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf alle Fälle schlampig eingebaut und noch nicht mal neu mit Unterbodenschutz versiegelt.

Welche Kupplung wurde verbaut? (Hersteller?)
 
Da es nur eine relativ dünne Stahlwange zu sein scheint und kein Hohlkörper (Längsträgerrohr), entfällt auch die Notwendigkeit einer eingesetzten Hülse.

Ich kenne das nur so, das dieses Längsrohr ein Hohlkörper ist.
Und ich kenne auch nur die Montage mit Hülsen. Ist doch viel besser, die Last wird besser verteilt.

Gruß Daciafan007
 
Hallo

also die huelsen dienen mit sicherheit nur dazu den laengstraeger nicht zusammen zudruecken. ihr werdet am gesamten auto kaum ein blechteil finden was dicker ist als 2mm.

aber den schlampigen einbau kann man erkennen, den unterbodenschutz weggeschliffen und nach der montage nicht neu versiegelt, spaetestens beim 1. tüv gaebe es da aerger da eine solch geschliffene flaeche extrem gern rost annimmt.

vielleicht gab es rund um das loch schon mikroo risse die sich unter last aufgeweitet haben und so dazu fuehrten das die schraube ein langloch erzeugt hat.

das die schraube nicht abgeschert ist ist ja zu erkennen also gibt es einen material oder montagefehler am laengsholm

wolf
 
Moin,

bevor Ihr Euch jetzt hier weiter auf die Hülsen/Buchsen fixiert.

Zumindest für den Lodgy gibt eine Anhängerkupllung die ohne montiert wird.
D.h. die Schrauben werden ohne Hülse und zusätzlichem Blech auf der Gegenseite montiert.
Also nicht komplett durch bei Seiten des Holms geschraubt sondern nur durch eine Seite.

Das ist vielleicht nicht ideal aber zumindest von dem Hersteller der AHK so vorgesehen.
Einbauanleitung: http://www.aukup.de/anbauanleitungen/ahk/E1304AA.pdf

Naja, die Schrauben sind wohl falsch rum montiert worden. Aber wenn das schon getauscht wurde, warum wurdenn dann nicht auch die U-Scheibe und die Zahnscheibe mit getauscht? Da ich vermute, das die Mutter eine Selbstsichernede Mutter ist, fehlt halt auf der Schraubenseite die Sicherung. So könnte ich mir vorstellen, das durch die wechselnde Last an dem Punkt zu einem lösen der Schraube geführt haben könnte.
Auch stellt sich die Frage ob die Schrauben damals mit einem Drehmomentschlüssel, oder einfach nach gefühl angezogen worden sind. Vllt fehlte ja auch schon von damals einfach die nötige "Schlußkraft" an diesem Schraubpunkt.


Mfg Phantomas.
 
Wenn die Hülsen fehlen drückt es die Bleche ja zuammen und die geben dann nach. Eigentlich dienen die Hülsen dem Zweck die Bauteile form- und Kraftschlüssig zu verbinden.
 
Ich hoffe, Dokker89 wird uns noch weiterb dazu informieren. Mann (und das Forum) kann auch aus Schäden lernen. Hoffe er ist ob gewissen Begriffen die da genannt werden nicht verärgert. Ich (an seiner Stelle) würe mir eine freundlichere Wortwahl wünschen. Schliesslich hat er ja schon den Schaden.
LG :)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #28
Danke für die vielen Antworten , so schnell komme ich garnicht hinter her :D

Also folg. nach dem ich dieses Problem meinem Bekannten erzählt habe, hatte er mir gebeichtet dass Ihm folg. passiert ist:

Er hatte einen Anhänger mit einem Big Bag Kies beladen - schön auf die Achse gesetzt! Durch mangelnde Ladungssicherung sein dieser dann wärend eines Bremsmanövers ins rutschen gekommen und vorne an die Stirnwand des hängers geknallt - dies dürfte sehr ruckartig geschehen sein :(
Auch der Sachverständige meinte das eine überlastung stattgefunden hat :( gut somit werde ich den Schaden aus eigener Tasche zahlen müssen.
Zur Zeit gibt es 2 Lösungsansätze die im Moment mit Dacia beredet werden.

Der eine wäre die Träger neu einschweißen = Kosten ca. 4000 Eur -> Dafür kann ich das Auto auch verkaufen und mir ein neues kaufe! Der Nachteil wäre hier noch das die neuen Träger genauso dünn wären und dieses Problem ggf. wieder auftauchen kann.
Der andere wäre die Aktuellen träger zu verstärken und mit längeren Bolzen und Hülsen die Kupplung wieder zu montieren - hier will sich der AH aber noch die rückmeldung von Dacia holen, in wie weit die das mach bar ist.
Bei der 2. Variante würde ich bei etwa 800 bis 900 Eur liegen - wäre mir lieber!

Zur Zeit haben wir die Kupplung demontiert, damit die nicht doch genutzt wird!
 
Was sagt Dein Bekannter dazu? Übernimmt er den Schaden? Seine Haftpflicht?
 
Moin,

was eine doofe Nuß!!!!!!

Ich denke, dass es nicht ganz verkehrt ist auch die Anhängerkupplung zu tauschen.
Die Dinger halten zwar allerhand aus, aber eine derartige Überbelastung.......

So, und beim Anhänger könnte man dann direkt weiter machen.
Inwiefern Auflaufeinrichtung, Zugdeichsel das verkraftet haben........
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.490
Beiträge
1.027.389
Mitglieder
71.321
Neuestes Mitglied
TomBassus
Zurück