Anhängerkupplung in die Karosserie eingerissen

dokker89

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.2 TCe (115 PS)
Guten Tag ,

folg. Problematik: Als ich letzte woche aus dem Büro eines Kunden von mir getreten war und ich auf den Heck meines schönen Dokkers geschaut und da hat die Traverse der Anhängerkupplung heraus geschaut.:o Ich bin natürlich direkt zu meinem Händler gefahren der hat sich das angeschaut und da haben wir das dilema gesehen, auf der rechten seite ist ein Bolze (der das ganze u. a. halten soll) in die karosserie eingerissen.:huh: Der Werkstatt meinte "Normal sei dies nicht eigendlich kann man hier eine Anhängerkupplung vergessen" Na toll! Ich bin auf meinen Anhänger angewiesen. :angry:
Nun meine Frage hattet Ihr auch schon diesen fall? Ist das eventuell ein Problem von mehreren?
Mein Verkäufer will schauen ob das über die Garantie läuft. <- normal sollte es!
 
Könntest Du davon mal ein Bild machen und hier einstellen?

Der bewußte Bolzen der in- oder aus dem Rahmen gerissen sein soll, sollte darauf zu erkennen sein.

Normal ist so etwas jedenfalls nicht, denn normalerweise reicht die Zugkraft eines Fahrzeuges nichtmal annähernd, um eine Kupplung herauszureißen.

Im Umkehrfall müßte man schon mit Schmackes rückwärts gegen eine Betonwand fahren, um die Kupplung in Richtung Fahrzeugfront zu stauchen.
 
Anhängerkupplung in die Karosserie eingerießen

Moin,

das klingt nicht serienmässig---kannste mal bitte Bilder davon hier einstellen @ dokker89?

---------- Post added at 18:13 ---------- Previous post was at 18:12 ----------

Moin,

Du warst mal wieder schneller @Helmut2 *s*
 
Moin,

also verstanden habe ich das nicht, was da wo herausschauen soll.........:angry::angry::angry:

Es hat mal irgendwann in grauer Vorzeit Probleme beim Renault Scenic I gegeben.
Das haben sich einige Anhängerkupplungen in der Befestigung der Karosserie bewegen können. Und so die Befestigungslöcher ausgeweitet..........
 
Bis die Bilder hier eintreffen wäre es noch wissenswert, ob beim Dokker die Befestigungsbohrungen schon werksseitig vorhanden sind, oder ob diese im Bedarfsfall extra gebohrt werden?

Evtl. kann hier bitte mal ein Dokkerbesitzer OHNE AHK an seinem Fahrzeug nachsehen, ob an den Längsträgern im Heckbereich Löcher sind - oder nicht.
 
Guten Morgen, die besagten Löcher sind schon im Rahmen drin und müssen nicht gebohrt werden.
Sind nur unter dem Unterbodenschutz versteckt.
Was ich nicht verstehe, ein Bolzen alleine kann doch nicht ausreißen da noch ein zweiter da ist der mithält.
Die Art der Befestigung ist eigentlich gleich wie beim alten Stepway und dem Duster, sollte mich wundern wenn das nicht hält.
Bin auf jeden Fall auch auf die Bilder gespannt...

Gruß Daciafan007
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Sorry das es einwenig gedauert hat mit den Bildern! Hier Sind 2
das eine ist von der Rechten seite ( noch nicht so stark eingerissen) das andere von der Linken Seite...
Ich bin morgen wieder in der Werkstatt! Ich hoffe die können irgendwas machen!
Vielen Dank für die anteilnahme :D
 

Anhänge

  • IMG_1115.jpg
    IMG_1115.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 422
  • IMG_1119.jpg
    IMG_1119.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 381
Hast du Hülsen (über die Schrauben gesteckt) eingebaut? Meine AHK hab ich selber verbaut, da gabs Hülsen die genau ins Loch und zu den Schrauben passen. Die ganze Sache sitzt so sehr genau.
LG :)

PS. Der ist ja gegen unten eingerissen. Könnten zu hohe Stützlasen oder andere Schwere Transporte sowas verursacht haben?
Wer hat die AHK denn eingebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
wer hat die AHK eingebaut ?
.......dann können wir die Frage der Gewährleistung klären, bzw. Schadensbegrenzung versuchen

auf jeden Fall die AHK nicht mehr nutzen !!!!
 
Genaueres wird man erst sehen, wenn die Kupplung ab ist und das Befestigungsloch in seiner ganzen größe sieht.

Für mich als langjährigen Metaller aber mehr als dubios, wie sich eine Schraube deren rückseitige Mutter anscheinend noch festgezogen ist (sonst würde der Kopf schrägstehen), sich ohne hunderte von KG Druck, sich so in ein relativ dickes Rahmenteil einquetschen soll.

Auch auf das Risiko hin hier ausgelacht zu werden, mein erster Gedanke war ..... da hat einer ein Langloch draus gemacht um die Kupplung positionieren zu können und in diesem Langloch ist die Kupplung dann langsam runtergerutscht.

Unabhängig davon ....... Reparatur ...... aber wie?

Dort kriegt man keinen Fuß mehr auf den Boden, es sei denn, das Loch wird fachgerecht zugeschweißt, glattgeflext und anschließend neu verbohrt.

Denn das ganze Rahmenstück abzutrennen und ein Reparaturteil einzuschweißen, das wäre eine Heidenarbeit.

Es wird auf jeden Fall trotzdem ein nicht unerheblicher Aufwand sein, will man das Fahrzeug wieder auf den Stand bringen, gefahrlos einen Hänger ziehen zu können, ohne daß dieser jetzt beeinträchtigte und geschwächte Bereich an irgend einer Stelle wieder nachgibt.

Wäre es mein Fahrzeug würde ich darauf hinarbeiten, daß rückseitig (dort wo jetzt die nicht sichtbare Mutter sitzt) eine Stahlplatte stabil gegengeschweißt und anschließend mit dem Durchmesser der Halteschraube gebohrt wird.

Dann hätte man wieder eine solide Aufnahme und bräuchte im ungünstigsten Fall höchstens längere Befestigungsschrauben.
 
Hehe an ein Langloch habe ich auch gedacht^^ Aber warum sind auf beiden Fotos die Schraubenköpfe zu sehen. Muss da nicht auf der einen Seite zumindest ne Mutter sein oder wie wird das gehalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

Ich habe mine Anhängerkupplung auch selber verbaut.
Wie oben schon gesagt, sind die Schrauben wohl falsch rum verbaut worden. Und es stellt sich die Frage, ob die zugehörigen Buchsen (die langen Hülsen) mit verbaut worden sind.
So wie es aussieht, scheinen bei der Montage erhebliche Fehler gemacht zu worden zu sein.
Und mit diesem ausgeriessenem Loch solte beser kein Anhänger mehr gezogen werden. Es besteht doch erhebliche Unfallgefahr.


Mfg Phantomas.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.490
Beiträge
1.027.389
Mitglieder
71.321
Neuestes Mitglied
TomBassus
Zurück