Zeitweise auftretendes komisches Bremsverhalten

Cottima

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Jogger Hybrid
Guten Abend,
vor knapp 2 Monaten haben wir einen Dacia Jogger Hybrid neu gekauft. Eigentlich sind wir mit dem Auto zufrieden, besonders den grossen Kofferraum und den geringen Verbrauch finden wir positiv. Aber von Anfang an trat gelegentlich ein "komisches" Bremsverhalten auf, indem z.B. beim Anbremsen vor Kurven beim Betätigen der Bremsen das Fahrzeug "ruckelt". Wie wenn mann 2-3 mal ca. eine Viertelsekunde den Druck lösen würde. Ich kann es aber nicht konstant reproduzieren. Ich habe das Gefühl, dass es häufiger beim Bergabfahren beim Anbremsen von Kurven bei beladenem Fahrzeug auftritt. Meiner Meinung hat es nicht mit den Automatikstufen D oder B zu tun, auch hat es nach meiner Beurteilung nichts damit zu tun, dass das Automatikgetriebe in diesem Moment schalten würde. Die Bremsen bremsen aber gut, es ist nichts Beängstigendes. Störend sind nur Bemerkungen der Mitfahrenden, dass ich nicht so "blöd" bremsen sollte. In der Renault/Daciavertretung wo ich das Auto gekauft habe, hatten sie auch keine Erklärung und weil es nur ab und zu auftritt, ist es schwierig, es vorzuführen.
Ist dieses Problem bekannt. Bin gespannt auf eine Antwort.
Cottima
 
Klingt beinahe so als ob das ABS eingreifen würde.
Sollte aber nur bei starken Bremsmanövern auftreten.
 
....sehr schwer aus der Beschreibung etwas abzuleiten, was man nicht selbst erfühlt hat.

Könnte es sein, dass der Emotor noch schiebt? Tritt es im kombinierten oder reinen E-Antrieb auf? Dabei mal zügig auf N geschaltet, ändert sich dann etwas?

Bremst es tatsächlich unterschiedlich oder kommt eher Antrieb bei den Rädern an der so ein Ruckeln verursacht?
 
Ich möchte jetzt nicht unbedingt die Pferde scheu machen, aber um mal eine Aussage von Mitarbeitern aus der Werkstatt aus unserem Unternehmen zu zitieren "Ein Fahrzeug, welches ein irreguläres Bremsverhalten zeigt, hat sofort an Ort und Stelle, oder an der nächsten Möglichkeit stehen zu bleiben...und sich vorerst keinen Meter mehr aus eigener Kraft zu bewegen! Und zwar genau so lange, bis wir den Fehler eruiert haben und ggfls. vor Ort reparieren konnten...oder...der Wagen muss halt eingeschleppt werden!" ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir auch am Anfang aufgefallen und ich war kurz etwas beunruhigt. Erklärung durchs Autohaus:

Der Hybrid fängt LEICHTE Betätigungen des Bremspedals ab und ersetzt sie durch Rekuperation. Wenn man dann stärker aufs Bremspedal drückt ist irgendwann der Punkt erreicht, wo die Rekuperation zu schwach für die Anforderung ist, da schaltet die Elektronik die mechanische Bremse dazu (gibt sie erst hier frei). Genau da ergibt sich ein leichtes »Ruckeln« und ein kleiner Impuls aufs Bremspedal (wie beim Bremspedal bei ABS).

Teste mal mit absichtlich langsam stärker werdender Fußbremsung. Sollte das »Ruckeln« sehr stark sein: Ab ins Autohaus.

LG Gerald
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Liebe kandy, Alex Jogger, Gemini235 und Gerald,
vielen Dank für Eure Antworten und Anregungen. Ich werde in den nächstenTagen wiederum Fahr-/Bremsversuche machen. Die Antwort von Gerald ist interessant und könnte die Erklärung sein. Allerdings weiss ich nicht, wie die Elektronik die mechanische hydraulische Fussbremse erst später zuschalten könnte. Ich werde mich aber darauf achten und ausprobieren. Werde mich wieder melden.
Vorläufig vielen Dank
Dominik/Cottima
 
Allerdings weiss ich nicht, wie die Elektronik die mechanische hydraulische Fussbremse erst später zuschalten könnte.
Beim ABS wird ja auch durch das ABS-Modul und dem ABS-Block die Bremse gelöst, also Bremskraft weggenommen und Bremsdruck wieder aufgebaut. Nur halt in Abhängigkeit ob die Räder blockieren. Warum sollte die Elektronik nicht auch den Bremsdruck regeln können, wenn die Rekuperation ausreicht.
 
Hi Cottima, wir haben auch den Hybrid seit ca. 5 Monaten Phänomen ist mir bisher vllt 5mal aufgefallen. Ich könnte mir einbilden, dass es in folgenden Momenten passiert. Es gibt ja diese Momente, in denen man mäßig beschleunigt und man kann spüren und hören, dass sich der Verbrenner mit einschaltet um Schub zu geben und wenn man kurz darauf bremst, entsteht dieses kurze, anfängliche Ruckeln beim Bremsen. Als ober der Wagen beim hin und herswitschen zwischene-motor, Verbrenner und Bremse in kurzer Zeit, durcheinander kommt. Weiß nicht, ob das Hilfreich ist.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Guten Tag allerseits,
in der Zwischenzeit habe ich mir Eure Gedanken und Erklärungen zu Herzen genommen und beim Bremsen darauf geachtet. Über Folgendes bin ich mir nun einigermassen sicher: es tritt in den Automatikstufen D und B auf, es hat aber nichts mit Schaltvorgängen des Automatikgetriebes zu tun, es tritt nicht konstant auf, es hat (wahrscheinlich) nichts mit dem Ladezustand der Batterie zu tun und mir fällt es vorallem auf, wenn das Fz beim Bergabfahren eher im "Schiebebetrieb" fährt. Beim Versuch mit zunehmender Bremskraft (Vorschlag Gerald) wird es nicht stärker. Es besteht nur beim Bremsbeginn. Insgesamt meine ich, dass es tendenziell eher weniger ausgeprägt vorkommt.
"Ruckeln" beschreibt das Problem nicht so genau; z.Z. bevorzuge ich die Beschreibung "initial undulierendes " Bremsen. Die Erklärung von Gerald (s.o.) scheint mir plausibel. Wie man das Problem aber aus der Welt schafft, ist eine andere Frage: gibt es vielleicht ein Update für den Jogger?
Jedenfalls allen Dank für die gelieferten Ideen und Erklärungen.
Mit lieben Grüssen Dominik
 
Das wird der Übergang Rekuperation zum richtigen Bremsen sein. Das haben alle Hybridfahrzeuge mehr oder weniger ausgeprägt. Mein Vater hat einen MG ZS Hybrid+ und dort ist das auch so. Ähnlich merkt man es auch, wenn der Motor eingekuppelt wird und dann das Auto mit antreibt. So zumindest bei dem MG.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.169
Beiträge
1.113.700
Mitglieder
77.282
Neuestes Mitglied
Magguss
Zurück